Logo image

Was möchten Sie wissen?

Klima & Energie Produktion & Konsum Lebensräume Gesellschaft Wirtschaft

Unterthemen

Alle anzeigen

Wir haben 103 Artikel zu Ihrem Suchbegriff

Sortiert

Nach Relevanz

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
Wie Sie ihr Gehirn grüner bekommen
Gesellschaft
Wie Sie ihr Gehirn grüner bekommen

Unser wichtigstes Organ ist schlecht gerüstet für ein Problem wie die Klimakrise. Aber immerhin ist es lernfähig: eine Anleitung in vier Schritten.

23.02.2023 - Bildung

Wie die Schweiz dem modernen Umweltschutz unfreiwillig zum globalen Durchbruch verhalf
Klima & Energie
Wie die Schweiz dem modernen Umweltschutz unfreiwillig zum globalen Durchbruch verhalf

Vor fünfzig Jahren wurde der Bericht «Die Grenzen des Wachstums» des Club of Rome publiziert. Erstmals lässt sich belegen, dass der Bundesrat dabei eine wichtige Rolle spielte.

23.05.2022 - Management - Klimawandel

Nachhaltig unterwegs im Netz – mit cleverem Verhalten und smarter Lösung
Produktion & Konsum
Nachhaltig unterwegs im Netz – mit cleverem Verhalten und smarter Lösung

Ein klimaneutrales Abo wirkt sich ebenso nachhaltig auf die Umwelt aus wie der persönliche Umgang mit Handy, Internet und Fernseher. Dank ein paar Tricks lässt sich viel Strom und Geld sparen.

11.02.2023 - Kreislaufwirtschaft - Klimawandel - Energie

Werbung

CO₂ sparen? Natürlich! Aber wie?
Klima & Energie
CO₂ sparen? Natürlich! Aber wie?

Firmen schreiben sich den Kampf gegen die Klimakrise auf die Fahnen. Doch viele wissen nicht, wie viel CO₂ sie verursachen. Das ändern Software-Startups wie Sweep – und machen auch Tricksen schwieriger.

26.05.2022 - Reporting - Management - Governance

Plastikverschmutzung
Lebensräume
Plastik im Wasser: So vermüllt sind Flüsse, Seen und Korallenriffe

Alle wissen, dass das Plastik in der Umwelt ist. Aber wie viel? Neue Untersuchungen zeigen, wo sich besonders viele kleine und grosse Plastikteile sammeln.

18.07.2023 - Klimawandel - Wasser

NZZ Format: "Slow Fashion: wertschätzen statt wegwerfen"
play button
Produktion & Konsum
Wie viel kostet unsere Jeans die Umwelt?

Das beliebte Hosenbein verbraucht rund 7000 Liter Wasser in der Produktion, das ist so viel wie 35 Badewannen. Trotz des hohen Ressourcenverbrauchs werden am laufenden Bande Kleider neu produziert. Ein Film von NZZ Format über Slow und Fast Fashion.

18.07.2022 - Textilien - Wasser - Klimawandel

Darf man heute noch mit Beton bauen?
Produktion & Konsum
Darf man heute noch mit Beton bauen?

Brücken, Dämme, Privat- und Industriebauwerke – Beton ist aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Doch das meistgenutzte Produkt der Welt ist als Klimakiller in Verruf geraten. Denn damit aus den Bestandteilen Zement, Sand, Wasser und Kies am Ende Beton wird, muss nicht nur sehr viel Energie aufgewendet werden – was CO₂-intensiv ist. Das Brennen setzt auch eine chemische Reaktion in Gang, die für 60 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Wie würden Sie entscheiden? Hier die Argumente dafür und dagegen.

21.05.2023 - Bauen & Wohnen - Energie

Nutri-Score Label
Produktion & Konsum
Lebensmittelsteuern und Verbote: Gut für die Nachhaltigkeit - schlecht für die Konsumenten

Nachhaltige Ernährung rückt in den Fokus der Politik – und damit auch die Frage, wieviel Verantwortung bei der Lebensmittelwahl die Konsumenten tragen. Eine neue Agroscope-Studie zeigt, welche politischen Massnahmen und Strategien wirken und welche für Unmut sorgen.

14.06.2023 - Ernährung - Klimawandel

Foto: PD
Wirtschaft
Wie Unternehmen mit Hilfe von Daten ihre Lieferketten dekarbonisieren können

Regulierungsbehörden, Kunden und Investoren fordern Transparenz über Kohlenstoffemissionen von Unternehmen – und deren Lieferketten. Die intelligente Nutzung von Daten und eine CO₂-Datenbörse könnten diese Informationen liefern.

16.03.2023 - Reporting

Potonico Stausee
Lebensräume
Plastik im Wasser: So vermüllt sind Flüsse, Seen und Korallenriffe

Alle wissen, dass das Plastik in der Umwelt ist. Aber wie viel? Neue Untersuchungen zeigen, wo sich besonders viele kleine und grosse Plastikteile sammeln.

21.08.2023 - Klimawandel

Unterthemen