Der CAS vermittelt Grundlagenwissen zu ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Teilnehmende lernen, wie sich Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme ganzheitlich bewerten lassen und wie aktuelle Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen angewendet werden. Anhand konkreter Praxisbeispiele und im intensiven Austausch mit Dozierenden entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für ganzheitliche Bauprozesse und Nachhaltigkeitsstrategien im Hochbau – nach den Empfehlungen der SIA 112/1. Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.
Start Herbstsemester
10.09.2025 (dieser Kurs ist ausgebucht)
Start Frühjahrssemester
20.01.2026 (dieser Kurs findet in Luzern statt)
Anmeldeschluss
idR. 2 Monate vor Unterrichtsbeginn
Anzahl Kurstage
16 Tage
Die Durchführungen wiederholen sich in der Regel jährlich.
Absolvent:innen des CAS sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte fachkundig in Bauprojekte zu integrieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie qualifizieren sich für verantwortungsvolle Rollen in Architektur- und Planungsbüros, in öffentlichen Bauverwaltungen, als Bauherrenvertretung oder bei Bauunternehmen, die nachhaltige Bauweise strategisch umsetzen möchten.
Teilnehmende erwerben die Kompetenz, die Auswirkungen von Bauprojekten in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht zu beurteilen und geeignete Methoden zur Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien anzuwenden. Sie lernen, nationale und internationale Standards sowie Labels einzuordnen und über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg die Wahl von Baustoffen, Konstruktionen und Energiesystemen ganzheitlich zu bewerten. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeit, Nachhaltigkeit im Bauwesen kritisch zu hinterfragen, praxisorientiert anzuwenden und kompetent gegenüber Projektpartnern zu vertreten.
Das CAS richtet sich an Planende und Fachleute aus der Bauwirtschaft und der kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltung. Angesprochen sind ArchitektInnen, Fachplanende, Baumeister und Bauherrschaften sowie Investoren und deren Berater.
Découvrir des formations similaires
CAS Regenerative Materials – Essentials
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
CAS Ökobilanzierung (LCA)
Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.
CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren
Der CAS vermittelt Architekt:innen und Bauspezialist:innen praxisnahes Wissen, um klimataugliche Entwurfs- und Konstruktionsprozesse zu entwickeln. Auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeits- und Kreislaufprinzipien lernen die Teilnehmenden, Normen kritisch zu hinterfragen, ökobilanziell zu rechnen und Best-Practice-Beispiele vom Konzept bis zur Realisierung zu analysieren. Exkursionen, Fallstudien und eine projektbezogene Zertifikatsarbeit verknüpfen Theorie und Anwendung.
A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?
Merci beaucoup pour vos commentaires!
Pas du tout satisfait
As-tu des commentaires concrets sur les améliorations à apporter?
Très satisfait