Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur bedürfnisgerechten Planung und Gestaltung sozial nachhaltiger Gebäude und Quartiere. Teilnehmende lernen, wie sich soziale Nachhaltigkeit definieren, messen und gezielt in Architektur-, Bau- und Stadtentwicklungsprozesse integrieren lässt – mit Bezug auf den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS-Hochbau). Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.
Kursbeginn
Geplant für 2026 (überarbeitete Neuauflage)
Anmeldeschluss
2 Monate vor Kursbeginn
Direkte Zulassung:
Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung können Sie unter Auflagen zum Studium zugelassen werden.
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.
Planung und Umsetzung sozial nachhaltiger Architektur- und Bauprojekte
Entwicklung von Wohn- und Quartierkonzepten mit Fokus auf gesellschaftliche Bedürfnisse
Beratung von Gemeinden, Genossenschaften und privaten Trägerschaften im Bereich sozialer Nachhaltigkeit
Integration partizipativer und psychologischer Ansätze in Planungsprozesse
Definition und Anwendung sozialer Nachhaltigkeit im Baukontext
Methodische Erfassung von Nutzerbedürfnissen und Bewertung sozialer Qualität
Einbindung gesellschaftlicher Entwicklungen wie dem demografischen Wandel
Nutzung von SNBS-Hochbau zur ganzheitlichen Planung von Gebäuden und Quartieren
Anwendung partizipativer Methoden und psychologischer Grundlagen in Architekturprozessen
Planer:innen, Architekt:innen, Bau- und Projektleiter:innen
Fachpersonen aus Gemeinden, Genossenschaften, öffentlichen oder privaten Bauherrschaften
Architektur-, Energie- und Planungsbüros mit Fokus auf soziale Nachhaltigkeit
Découvrir des formations similaires
CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel
Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.
Seminar Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden einer ethisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Führung. Teilnehmende lernen, ethische Verantwortung in Führungssituationen wahrzunehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und sich selbst als Führungsperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
CAS Quartiere sozial nachhaltig entwickeln
Der CAS vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen, um sozial nachhaltige Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere benachteiligter Gruppen. Die Teilnehmenden lernen, wie soziale Ressourcen aktiviert, Teilhabe gefördert und langfristig lebenswerte Quartiere für heutige und zukünftige Generationen geschaffen werden.
A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?
Merci beaucoup pour vos commentaires!
Pas du tout satisfait
As-tu des commentaires concrets sur les améliorations à apporter?
Très satisfait