CAS Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

Institut de formation Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Diplôme CAS
Durée 4 Mois
Début 12. Septembre 2025
Coût de CHF 7’800
Type d'études Temps partiel
Site Windisch
Langue Allemand
Domaine d'études Ingénierie, technologie et architecture
Crédits ECTS 15 ECTS
Modèle d'études Hybride

Profil de cours

Thème Orientation

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung massgeschneiderter, nachhaltiger Kunststoffe für Zukunftstechnologien. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Oberflächenfunktionalisierung sowie dem Technologiemanagement. Teilnehmende lernen innovative Ansätze zur Materialanpassung, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung kennen.

Nächster Start

12.09.2025

Der Unterricht findet jeweils freitags und samstags statt

  • Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder technischen Hochschule mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung

  • Zulassung «sur dossier» möglich bei vergleichbarer tertiärer Ausbildung (z. B. TS, HF, HFP) idealerweise mind. 3 Jahren Berufserfahrung mit Führungsaufgaben in Entwicklung oder Produktion

Der CAS qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in:

  • Produktentwicklung und Materialinnovation

  • Nachhaltigkeits- und Technologiemanagement

  • Kunststoffverarbeitung und Prozessoptimierung

  • Branchen wie Life Sciences, Mobilität, Energie, Verpackung und Elektronik

Absolventinnen und Absolventen:

  • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure.

  • Kleine Gruppengrösse im Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.

  • Modernste Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik und des KATZ, dadurch Praktika an den neuesten Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.

  • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.

  • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind Konstrukteurinnen und Konstrukteure aller Fachrichtungen mit langjähriger Berufserfahrung.

Profil de cours

Thème Orientation

Environnement

Social

Économie

Société

Spécialisation

Stratégique

Recherche

Lien avec la Suisse

Comment est construit le diagramme en réseau? Le diagramme en réseau visualise l'adéquation entre les intérêts des utilisateurs et l'orientation des programmes d'études dans les domaines de l'environnement, du social, de l'économie, de la société ainsi que leur orientation (lien avec la Suisse, recherche, stratégie, spécialisation). Les évaluations sont indépendantes pour les catégories thématiques et opposées pour les catégories d'orientation. Les informations fournies par les utilisateurs dans le questionnaire sont également prises en compte. Explication des sous-topics des principaux domaines thématiques. Ces catégories n'ont pas d'influence sur le diagramme du réseau, mais servent de filtre pour délimiter les filières de manière ciblée.

Découvrir des formations similaires

Haute école spécialisée bernoise La Haute école de Lucerne Fachhochschule Nordwestschweiz ZHAW Fachhochschule Graubünden

CAS Holztragwerke

Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse im Ingenieurholzbau – von der Bemessung und Konstruktion mehrgeschossiger Holzbauten bis hin zu weitgespannten Dach- und Hallenkonstruktionen. Die Teilnehmenden erlernen materialspezifische Eigenschaften des Baustoffs Holz, brandschutztechnische Grundlagen, Methoden zur Schwingungsbeurteilung und Konzepte des erdbebengerechten Bauens. Praxisbeispiele und Projektarbeit fördern die Anwendung des Gelernten im realen Planungsalltag.

En savoir plus
Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Graubünden Fachhochschule Nordwestschweiz La Haute école de Lucerne ZHAW

CAS Bauen mit Holz

Der CAS vermittelt aktuelles, praxisnahes Wissen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten. In sieben aufeinander aufbauenden Modulen werden Themen von den materialtechnischen Grundlagen über Entwurf, Konstruktion und Projektmanagement bis hin zu Vorfabrikation, Baustellenlogistik und Projektabschluss behandelt. Der Studiengang fördert ein integrales Verständnis des modernen Holzbaus und schliesst mit einem praxisbezogenen Projekt ab.

En savoir plus
Fachhochschule Nordwestschweiz Haute école spécialisée bernoise Fachhochschule Graubünden La Haute école de Lucerne ZHAW

CAS Thermische Netze

Das CAS vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Planung, Umsetzung und Optimierung von leitungsgebundenen Wärme- und Kältenetzen. Die Teilnehmenden erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Regulierung, um nachhaltige thermische Versorgungsinfrastrukturen zu gestalten – zentral für eine fossilfreie Energiezukunft.

En savoir plus

Découvre toutes les universités

Universität St.Gallen
ZHAW
Haute école spécialisée bernoise
Universität Zürich
La Haute école de Lucerne
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Suis-nous sur les médias sociaux.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

A quel point es-tu satisfait des résultats de la boussole de formation?

Pas du tout satisfait

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Très satisfait