Der Fachkurs (neu SAS) vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge zur Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle. Teilnehmende lernen, wie sie Ressourcen effizienter nutzen und Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle so gestalten, dass sie langfristig zur Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation beitragen.
Nächster Start
22. Januar 2026
Anmeldefrist
3 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
Kurstage
5 Kurstage und 1 Refresher-Tag (4.9.26)
Alle am Thema interessierten Personen sind in diesem Kurs willkommen. Um ECTS-Credits zu erwerben, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.
Die im Kurs erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven im Bereich nachhaltige Transformation und Kreislaufwirtschaft in Unternehmen.
Die Teilnehmenden:
verstehen Begriffe, Zusammenhänge, Methoden und Instrumente einer nachhaltigen Unternehmensführung in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft und können diese in Ihrer Praxis anwenden.
hinterfragen bestehende Modelle und Weltanschauungen, um eine nachhaltige Denk- und Handlungsweise zu entwickeln.
verstehen die Bedeutung des Produktdesigns für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und können für konkrete Produkte entsprechenden Handlungsbedarf identifizieren.
erarbeiten Zukunftsbilder sowie Strategien und somit den Weg zur zirkulären Unternehmung im Dialog mit Führungspersonen aus der Geschäftsleitung oder dem Verwaltungsrat.
verstehen zirkuläre Geschäftsmodelle bezüglich materieller Produkte aber auch Dienstleistungen und können selbständig eigene zirkuläre Geschäftsmodelle entwickeln, umsetzen und weiterentwickeln.
sind sich der Bedeutung von Unternehmenswerten bewusst und sind in der Lage, diesbezügliche Definitionslücken zu erkennen.
erstellen einen Transformationsplan, der das Unternehmen aus dem Status Quo hin zum operativen, zirkulären Betrieb wandelt.
Der Kurs richtet sich an:
An Nachhaltigkeit interessierte Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen
Personen, die ihr Wissen zu Circular Economy erweitern möchten
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
Intensivseminar «Management der Kreislaufwirtschaft»
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen für die Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle. Teilnehmende lernen, wie Ressourcen effizienter genutzt und ökologische Auswirkungen reduziert werden können, ohne wirtschaftlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren. Im Zentrum stehen konkrete Strategien und Methoden zur Anpassung bestehender Geschäftsmodelle an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Durch ein interaktives Planspiel werden verschiedene zirkuläre Ansätze spielerisch erprobt und in einer Roadmap zur Umsetzung im eigenen Unternehmen überführt. Das Seminar bietet zudem Raum für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen.
CAS Circular Economy & Innovation
Der CAS ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm, das Ökonomie, Design und internationale Praxiserfahrung vereint. Ziel ist es, innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktionssysteme zu entwickeln. Der Fokus liegt auf systemischem Denken, Gestaltung nachhaltiger Produkte und Transformation bestehender Prozesse hin zur Kreislauffähigkeit – mit starkem Praxisbezug und internationalem Netzwerk.
Fachseminar Kreislaufwirtschaft
Das Fachseminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Kreislaufwirtschaft und deren Umsetzung im Unternehmen. Es zeigt auf, wie Unternehmen durch zirkuläre Geschäftsmodelle Innovation fördern, Ressourcen schonen und sich strategisch im Nachhaltigkeitsbereich positionieren können. Teilnehmende erarbeiten eine unternehmensspezifische Roadmap zur Transformation und erhalten auf Wunsch individuelles Feedback durch die Dozierenden.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden