Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten

Was tun wir heute,

um

das Morgen

zu retten?

Entdecken Sie Sustainable Switzerland

Frage des Monats

Frage des Monats

Darf man heute noch mit Beton bauen?

Top Story

Top Story

Klimaschutz- gesetz: Die wichtige Vorlage auf einen Blick

Sustainable Switzerland Forum

Sustainable Switzerland Forum

Die führende Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit

Entrepreneurs Club

Entrepreneurs Club

Mitglied im Netzwerk nachhaltiger Unternehmen werden

SBTi

SBTi

Ihren Beitrag zur klimaneutralen Zukunft leisten

Hier setzen wir an

Sustainable Switzerland verbindet Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir zeigen Lösungen auf und machen nachhaltige Entwicklungen sichtbar. Erfahren Sie mehr zu unseren 5 Themenschwerpunkten.

Natural White

Klima & Energie

So schützen wir das Klima und reduzieren den Energieverbrauch.

Natural White

Produktion & Konsum

So produzieren und konsumieren wir nachhaltig.

Natural White

Lebensräume

So gehen wir respektvoll mit Raum und Natur um.

Natural White

Gesellschaft

So überwinden wir Barrieren in Bildung und Arbeitswelt.

Natural White

Wirtschaft

So stellen sich Unternehmen nachhaltig für die Zukunft auf.

Ja oder nein?

Wie lässt sich die Zukunft lösen? Einschätzungen und Anregungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit.

Darf man heute noch mit Beton bauen?

Darf man heute noch mit Beton bauen?

Brücken, Dämme, Privat- und Industriebauwerke – Beton ist aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Doch das meistgenutzte Produkt der Welt ist als Klimakiller in Verruf geraten. Denn damit aus den Bestandteilen Zement, Sand, Wasser und Kies am Ende Beton wird, muss nicht nur sehr viel Energie aufgewendet werden – was CO₂-intensiv ist. Das Brennen setzt auch eine chemische Reaktion in Gang, die für 60 Prozent der Emissionen verantwortlich ist.

Zum Artikel

Führt Künstliche Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit – oder schadet sie eher?

Führt Künstliche Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit – oder schadet sie eher?

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise darin unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln. Doch bei allen Chancen, die die diese Technologie eröffnet, stellt sich zugleich die Frage: Wie nachhaltig ist die KI selber? Experten weisen darauf hin, dass ihr Einsatz bestimmte Probleme potenziell eher noch verschärft. Angesichts negativer Auswirkungen erscheint es womöglich ratsamer, auf den Einsatz von KI zu verzichten.

Zum Artikel

Gleichstellung: Braucht es eine Frauenquote?

Gleichstellung: Braucht es eine Frauenquote?

Die Schweizer Wirtschaft tut sich schwer mit der Diversität in Leitungsfunktionen. Könnte eine Geschlechterquote helfen, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen? Oder verhindert sie die Gleichberechtigung bei der Rekrutierung?

Zum Artikel

Hat die Energiewende Vorrang vor Naturschutz?

Hat die Energiewende Vorrang vor Naturschutz?

Um künftig genügend erneuerbare Energien zu produzieren, müssen Solar-, Wind- und Wasserkraft massiv ausgebaut werden. Doch grössere Stauseen, Solaranlagen oder Windräder verbrauchen Fläche – oft werden wertvolle Naturräume dadurch beeinträchtigt. Ist Ökostrom wichtiger als Naturschutz?

Zum Artikel

Plastik – nein danke?

Plastik – nein danke?

Kaum ein Material ist so umstritten wie Plastik. Einerseits verfügt es über einzigartige Eigenschaften, die es unter anderem zu perfekten Verpackungs- und Baumaterial machen. Andererseits werden Kunststoffe zu einem gewaltigen Problem, wenn sie als Abfall in der Umwelt landen. Dort werden sie nur sehr langsam abgebaut und können Lebewesen und ganze Ökosysteme schwer schädigen.

Zum Artikel
Poll Image

Entrepreneurs Club

Vereinte Kräfte für mehr Nachhaltigkeit

Der Sustainable Switzerland Entrepreneurs Club ist ein offenes Netzwerk für nachhaltige, zukunftsgerichtete Unternehmen in der Schweiz. Tauschen Sie sich als Mitglied mit Gleichgesinnten aus und erhalten Sie Impulse von hochkarätigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Nature White
Activits protest against private jets at EBACE in Geneva
Klima & Energie

Das Klimaschutzgesetz auf einen Blick

Die Schweiz stimmt am 18. Juni über den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative ab. Ziel ist ein klimaneutrales Land bis 2050. Dazu sollen Hausbesitzer beim Ersatz ihrer fossilen Heizungen zusätzlich subventioniert und Unternehmen finanziell unterstützt werden.

Foto: PD
Lebensräume

Lebenswerter Lebensraum muss kein Traum bleiben

Wenn die Rücksichtnahme auf die Natur und das Streben nach Wohlstand im Einklang sind, fühlen sich die Menschen wohl. Dieses Ziel verfolgt die BKW mit ihrem Anspruch «Wir machen Lebensräume lebenswert». Worauf es dabei ankommt, verdeutlicht das aktuelle Projekt Strandkai in Hamburg.

Werbung

Digitales Herz
Gesellschaft

Der digitale Schatten unserer Gefühle

Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben könnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere könnte am Ende kontraproduktiv sein.

Blühstreifen am Ackerrand fördern die Artenvielfalt. Sie bieten Raum für Insekten und ermöglichen eine natürliche Schädlingsbekämpfung.
Lebensräume

Artenschutz auf der Prioritätenliste

Die Vielfalt des Lebens auf der Erde ist zunehmend bedroht. Lidl Schweiz engagiert sich in mehreren unterschiedlichen Projekten für die Erhaltung der Biodiversität.

NewsletterImage

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Newsletter abonnieren
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth