BSc Bau­ingenieur­wissen­schaften

Bildungsinstitut ETH Zürich
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 730
Studientyp Vollzeit
Standort Zürich
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Wissen basiert. Er bildet die Grundlage für die Entwicklung innovativer, technischer Lösungen zur Gestaltung und Erhaltung der gebauten Umwelt. Studierende lernen, komplexe Infrastrukturprojekte zu planen, zu analysieren und zu realisieren – von Gebäuden über Verkehrssysteme bis hin zur Energie- und Wasserversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und digitalen Technologien.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.2025

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der ETH Zürich ist die eidgenössische Matura oder ein gleichwertiger Abschluss.

Die Aufgaben von Absolventinnen und Absolventen reichen von der Konzeption über Planung und Ausführung bis hin zum Unterhalt von Bauwerken – stets im Spannungsfeld von Technik, Gesellschaft und Umwelt. Typische Tätigkeitsfelder sind:

  • Ingenieur- und Planungsbüros (Statik, Tragwerksplanung, Bauleitung)

  • Bauunternehmungen (Projektmanagement, Ausführung)

  • Öffentlicher Verwaltung (Infrastrukturplanung, Umwelt- und Verkehrsmanagement)

  • Forschung und Entwicklung (Hochschulen, Institute, innovative Bauverfahren)

  • Spezialgebieten wie Wasserwirtschaft, Erdbebensicherheit, Tunnelbau, Smart Cities

Mit dem Bachelorabschluss verfügen die Studierenden über ein solides Fundament und sind befähigt, das konsekutive Masterstudium in Bauingenieurwissenschaften. Studierende erwerben:

  • Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik und Geologie.

  • Bauingenieur-spezifisches Wissen in den sechs Fachbereichen konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik, Verkehr, Bauverfahrenstechnik, Wasserbau, Werkstoffe

  • Fähigkeiten zur systematischen Problemlösung unter Berücksichtigung ökonomischer, technischer und ökologischer Aspekte.

  • Kompetenzen in digitalem Engineering, wie CAD, Simulation, Programmierung.

  • Interdisziplinäre Teamarbeit und Kommunikation durch Projekte, Exkursionen und praxisnahe Bachelor-Arbeit.

  • Erfahrung im realen Ingenieuralltag durch Exkursionen, Projektarbeit und einen Feldkurs in Messtechnik.

Das Studium eignet sich besonders für Personen mit:

  • Starkem Interesse an Mathematik, Physik und Technik

  • Räumlichem Vorstellungsvermögen und logischem Denken

  • Lust auf praxisnahe Problemlösungen und technische Kreativität

  • Interesse an gesellschaftlich relevanten Herausforderungen wie Mobilität, Energieversorgung und Nachhaltigkeit

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

BSc Materialwissenschaft

Materialien prägen unser tägliches Leben – vom Smartphone bis zur Zahnbürste, vom Flugzeug bis zur biomedizinischen Anwendung. Die Materialwissenschaft verbindet Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften und erforscht, wie Materialien aufgebaut sind, wie sie sich verhalten und wie sie optimiert und neu entwickelt werden können.

Mehr erfahren
ETH Zürich

BSc Inter­disziplinäre Natur­wissen­schaften

Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende mit breitem naturwissenschaftlichem Interesse. Er verbindet Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Informatik und fokussiert auf Fachgebiete an deren Schnittstellen – etwa Biochemie, Biophysik oder Nanotechnologie. Der modulare Aufbau erlaubt eine individuelle Vertiefung ab dem dritten Studienjahr, während die breite Grundlagenausbildung in den ersten beiden Jahren gelegt wird. Ein besonderes Merkmal ist die grosse Wahlfreiheit: Die Studierenden stellen sich viele Inhalte selbst zusammen und besuchen Fachvorlesungen mit den jeweiligen Spezialist:innen ihrer Disziplin.

Mehr erfahren
ETH Zürich

BSc Raum­bezogene Ingenieur­wissenschaften

Das Bachelorstudium befasst sich mit der Erfassung, Analyse und Gestaltung unseres Lebensraums mithilfe modernster Technologien wie Satellitensystemen, Laserscannern und digitalen Modellen. Das Studium verknüpft Ingenieurwissenschaften mit Raum-, Umwelt- und Verkehrsplanung und bietet vielfältige Anwendungen – von Stadtentwicklung, nachhaltiger Infrastrukturplanung bis hin zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Mobilität.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image