MSc Bauingenieur­wissenschaften

Bildungsinstitut ETH Zürich
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 730
Studientyp Vollzeit
Standort Zürich
Sprache Englisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang vermittelt eine vertiefte und spezialisierte Ausbildung in der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Erhaltung komplexer Infrastrukturen. Der Studiengang bereitet darauf vor, zukunftsfähige Lösungen für eine sichere, nachhaltige und leistungsfähige Infrastruktur zu entwickeln. Im Fokus stehen Themen wie Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung. Studierende vertiefen ihr Wissen in zwei Fachbereichen und wenden ihr Können in praxisnahen Projekten an – mit modernsten Technologien und internationalem Fokus.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.2025

*Direkte Zulassung: * - Bachelorabschluss in Bauingenieurwissenschaften der ETH Zürich

Mit Auflagen möglich: - Bachelorabschluss in Bauingenieurwissenschaften einer anderen Universität oder Fachhochschule

  • Bachelorabschluss in einer verwandten Studienrichtung (z. B. Maschinenbau, Umwelttechnik)

Die Aufgaben von Absolventinnen und Absolventen reichen von der Konzeption über Planung und Ausführung bis hin zum Unterhalt von Bauwerken – stets im Spannungsfeld von Technik, Gesellschaft und Umwelt. Typische Tätigkeitsfelder sind:

  • Ingenieur- und Planungsbüros (Statik, Tragwerksplanung, Bauleitung)

  • Bauunternehmungen (Projektmanagement, Ausführung)

  • Öffentlicher Verwaltung (Infrastrukturplanung, Umwelt- und Verkehrsmanagement)

  • Forschung und Entwicklung (Hochschulen, Institute, innovative Bauverfahren)

  • Spezialgebieten wie Wasserwirtschaft, Erdbebensicherheit, Tunnelbau, Smart Cities

Im Masterstudium erlernen die Absolvierenden:

  • Fundierte Spezialisierung in zwei Fachbereichen der Bauingenieurwissenschaften (z. B. Wasserbau, Verkehrssysteme, Konstruktion)

  • Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Arbeit

  • Anwendung moderner Methoden (z. B. digitale Tools, Modellierung, Simulation)

  • Entwicklung nachhaltiger, ökologischer und wirtschaftlicher Infrastrukturlösungen

  • Vorbereitung auf Führungs- und Projektleitungsrollen in Ingenieurbüros, Forschung oder öffentlicher Planung

Der Studiengang richtet sich an Absolvent:innen eines technisch-naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums, die ein starkes Interesse an Infrastruktur, Umweltgestaltung und Technik haben. Wer analytisch denkt, gerne an nachhaltigen Lösungen für Bauwerke arbeitet und internationale Perspektiven schätzt, findet hier die passende Vertiefung.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

BSc Raum­bezogene Ingenieur­wissenschaften

Das Bachelorstudium befasst sich mit der Erfassung, Analyse und Gestaltung unseres Lebensraums mithilfe modernster Technologien wie Satellitensystemen, Laserscannern und digitalen Modellen. Das Studium verknüpft Ingenieurwissenschaften mit Raum-, Umwelt- und Verkehrsplanung und bietet vielfältige Anwendungen – von Stadtentwicklung, nachhaltiger Infrastrukturplanung bis hin zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Mobilität.

Mehr erfahren
ETH Zürich

BSc Materialwissenschaft

Materialien prägen unser tägliches Leben – vom Smartphone bis zur Zahnbürste, vom Flugzeug bis zur biomedizinischen Anwendung. Die Materialwissenschaft verbindet Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften und erforscht, wie Materialien aufgebaut sind, wie sie sich verhalten und wie sie optimiert und neu entwickelt werden können.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Integrated Building Systems

Der Masterstudiengang verbindet Architektur, Ingenieurwissenschaften und Umwelttechnik mit dem Ziel, nachhaltige und energieeffiziente Gebäude- und Quartiersysteme zu entwickeln, zu analysieren und zu betreiben. Der Fokus liegt auf Energieflüssen, Systemintegration und Nachhaltigkeit im gebauten Umfeld – unterstützt durch reale Problemstellungen, digitale Werkzeuge und projektbasiertes Lernen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image