MSc Umweltingenieur­wissenschaften

Bildungsinstitut ETH Zürich
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 730
Studientyp Vollzeit
Standort Zürich
Sprache Englisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang bereitet Studierende auf die technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung vor. Im Fokus stehen globale Themen wie Wasser-, Abfall- und Ressourcenmanagement, Umwelttechnologien sowie die Gestaltung klimaresilienter Städte. Die Ausbildung vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie praxisorientierte Methoden zur Lösung komplexer Umweltprobleme – von der Szenarioanalyse bis zur Entwicklung neuer Technologien und Modelle.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.2025

Zugelassen sind Bewerber:innen mit:

  • einem Bachelorabschluss in Umweltingenieurwissenschaften oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • sehr guten Studienleistungen
  • ausreichenden Englischkenntnissen (Niveau C1)

Bei fachfremden Abschlüssen ist eine Zulassung mit Auflagen möglich

Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachpersonen für Umwelt- und Infrastrukturfragen in unterschiedlichsten Sektoren. Ihre Arbeit trägt entscheidend dazu bei, Lebensqualität und Umwelt zu sichern – lokal wie global. Typische Berufsfelder sind:

  • Planung, Betrieb und Optimierung von Wasser-, Abwasser- und Luftreinigungssystemen,

  • Entwicklung nachhaltiger Umwelttechnologien und -strategien,

  • Umweltberatung und Risikoanalyse (z. B. bei Versicherungen, Banken oder NGOs),

  • Umsetzung und Vollzug von Umwelt-, Energie- oder Raumplanungsgesetzen in Verwaltungen,

  • Forschung und Entwicklung an Hochschulen oder in Industrieunternehmen,

  • internationale Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Wasser, Hygiene und Ressourcenmanagement.

Der Masterstudiengang qualifiziert zudem für eine wissenschaftlich fundierte Berufstätigkeit oder ein Doktoratsstudium.

Die Studierenden erwerben:

  • vertiefte Kenntnisse in einer von fünf fachlichen Vertiefungen,

  • die Fähigkeit, quantitative Methoden, numerische Modelle und Monitoring-Tools zur Lösung umwelttechnischer Probleme anzuwenden,

  • Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger technischer Konzepte im urbanen, ländlichen oder globalen Kontext,

  • Erfahrung in Projektmanagement, Forschung und interdisziplinärer Teamarbeit,

  • die Fähigkeit, Technik, Umwelt und Gesellschaft systemisch zu denken und zu verbinden.

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolvent:innen in Umweltingenieurwissenschaften oder verwandten Ingenieurdisziplinen, mit Interesse an technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, die analytisch und interdisziplinär denken, gerne mit numerischen Modellen, Laboren und Feldmethoden arbeiten, Verantwortung für Umwelt, Ressourcen und Infrastruktur übernehmen möchten. Vorausgesetzt wird zudem ein gutes Verständnis naturwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

BSc Umweltnatur­wissenschaften

Der Bachelorstudiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zur Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, der Umgang mit Schadstoffen, Ressourcenknappheit sowie die nachhaltige Nutzung von Böden, Wasser und Luft. Die Studierenden lernen, natürliche Systeme ganzheitlich zu verstehen und mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Umweltnatur­wissenschaften

Der Masterstudiengang vermittelt ein tiefes Verständnis ökologischer, chemischer, physikalischer und gesellschaftlicher Prozesse im Umweltkontext. Im Fokus steht ein systemorientierter, interdisziplinärer Ansatz, der naturwissenschaftliche Grundlagen mit sozial- und technikwissenschaftlichen Perspektiven verbindet. Ziel ist es, komplexe Umweltprobleme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Erdwissenschaften

Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image