Der Master ist ein interinstitutioneller Studiengang der ETH Zürich, Universität Zürich und PH Zürich. Er qualifiziert Teilnehmende für die fachdidaktische Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Natur & Technik).
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
30.04.2025
Anmeldungen für den Start im Herbstsemester 2026 sind ab dem 01.11.2025 möglich.
Anerkannter Bachelor- oder Masterabschluss in einem der folgenden Bereichen:
Naturwissenschaften (z. B. Biologie, Chemie, Physik, Umwelt- oder Erdwissenschaften)
Pädagogische Hochschule
Lehrdiplom für Gymnasien in einem naturwissenschaftlichen Fach
Erziehungswissenschaft
Bei fehlenden Voraussetzungen ist eine Zulassung «sur dossier möglich.
Fachdidaktische Lehre und Forschung an Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen
Entwicklung von Lehrmitteln, Bildungsinhalten und digitalen Lernressourcen
Tätigkeiten in der Bildungsplanung, Schulberatung, im Verlagswesen oder in Bildungsprojekten
Doktoratsstudium in der Fachdidaktik oder einem naturwissenschaftlichen Bildungsbereich möglich
Hinweis: Absolvent:innen des Studiengangs erhalten keine direkte Lehrbefähigung – aber ergänzende Qualifikation für die Lehrer:innenbildung.
Erwerb vertiefter fachdidaktischer Kompetenzen in einem oder mehreren naturwissenschaftlichen Fächern
Fähigkeit zur Analyse, Gestaltung und Forschung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Entwicklung von Kompetenzen zur Vermittlung, Evaluation und Innovation von Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich
Vorbereitung auf Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Hochschulen, Bildungsinstitutionen und Verlagen
Der Studiengang richtet sich an Personen, die naturwissenschaftliche Inhalte vermitteln, erforschen oder weiterentwickeln wollen – sei es in der Lehrer:innenausbildung, Bildungsplanung oder wissenschaftlichen Kommunikation.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Physics of Life
Der Masterstudiengang am Biozentrum der Universität Basel bietet eine forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences. Im Zentrum stehen drei Forschungsprojekte – zwei kleinere sowie ein sechsmonatiges Hauptprojekt als Basis der Masterarbeit – sowie vertiefende Lehrveranstaltungen in einem breiten wissenschaftlichen Spektrum. Ziel ist es, biologische Fragestellungen mithilfe physikalischer, mathematischer und biowissenschaftlicher Methoden zu analysieren und zu lösen.
MSc Biochemie
Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.
MSc Computational Biology and Bioinformatics
Der Master ist ein interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle von Biologie, Informatik und Mathematik. Das Programm wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich angeboten. Im Zentrum stehen datengetriebene Analysen biologischer Systeme, kombiniert mit theoretischer und praktischer Ausbildung in Bereichen wie Bioinformatik, Systembiologie und Big Data.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden