MSc IT, Digitalization & Sustainability

Bildungsinstitut Hochschule Luzern
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre
Beginn 8. September 2025
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Rotkreuz
Sprache Englisch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen, um mit digitalen Technologien nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen in den Bereichen digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und Projektmanagement – stets im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UNO. Das international ausgerichtete Studium folgt einem Dual-/Double-Degree-Modell: Die Hälfte des Studiums wird an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert, was nicht nur zwei Masterabschlüsse ermöglicht, sondern auch wertvolle internationale Erfahrungen und Netzwerke schafft. Ziel ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten auszubilden, die technologische Innovationen verantwortungsvoll in den Dienst nachhaltiger Entwicklung stellen.

Nächster Start

08. September 2025

Anmeldeschluss

15. August 2025

  • Bachelor in Informatik, International IT Management, Wirtschaftsinformatik, Engineering oder verwandten Studienrichtungen

  • Englischkenntnisse C1

  • Programmierkenntnisse und Kenntnisse in Mathematik und Statistik werden vorausgesetzt

Absolvent:innen qualifizieren sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen – insbesondere an den Schnittstellen von Technologie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit:

  • Projektleitung im Bereich digitale Transformation und nachhaltige Geschäftsmodelle

  • IT-Projektmanagement in interkulturellen und internationalen Kontexten

  • Beratung in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globale Wertschöpfungsketten

  • Führungsfunktionen in IT-Unternehmen oder Geschäftsbereichen

  • Strategische Positionen in internationalen Konzernen unterschiedlicher Branchen

  • Mitwirkung in internationalen Forschungs-, Innovations- oder Nachhaltigkeitsprogrammen

Der Masterabschluss berechtigt die Absolvent:innen auch für die Bewerbung für ein PhD-Programm.

Die Studierenden:

  • erwerben fundiertes Wissen in IT-Systemen, künstlicher Intelligenz, Informationsmanagement und digitaler Transformation

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen Technologie und nachhaltiger Entwicklung im Sinne der SDGs

  • analysieren und gestalten digitale Prozesse für nachhaltige Wirkung in Wirtschaft und Gesellschaft

  • entwickeln Fähigkeiten in Leadership, interkultureller Zusammenarbeit und Projektmanagement

  • erweitern ihre Perspektiven durch internationale Mobilität (Double Degree, Auslandssemester)

  • arbeiten selbständig an innovativen Themen, z. B. im Rahmen der Masterarbeit in einem gewählten Fachbereich

Der Master richtet sich an:

  • Absolvent:innen technischer oder IT-naher Studiengänge mit Interesse an Nachhaltigkeit und Digitalisierung

  • Fachpersonen, die eine internationale Karriere mit gesellschaftlichem Mehrwert anstreben

  • Personen mit ausgeprägtem Interesse an Technologie, globalen Herausforderungen und systemischem Denken

  • Studierende mit hoher Selbständigkeit, analytischem Denken und der Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit

  • Kandidat:innen, die sich für eine Führungsrolle in einem nachhaltigen, digitalen Umfeld qualifizieren wollen

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Hochschule Luzern

BA Transformation & Nachhaltigkeit

Der Bachelorstudiengang richtet sich an zukünftige Change-Maker, die nachhaltige Entwicklungen aktiv gestalten wollen. Im Zentrum steht das projektbasierte, inter- und transdisziplinäre Lernen an realen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Studierenden entwickeln eine umfassende Gestaltungskompetenz in Transformationsprozessen und erarbeiten sich ein eigenes, reflektiertes Mindset für eine lebenswerte, inklusive und nachhaltige Zukunft. Die Projekte werden durch fachliche, methodische und gestalterische Module unterstützt – mit enger Verknüpfung zu Praxispartner:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Verwaltung.

Mehr erfahren
EPFL

MSc Nachhaltiges Management und Technologie

Der Master bildet Führungspersönlichkeiten aus, die zu einer nachhaltigen, gerechten und wohlhabenden Gesellschaft beitragen wollen. In einer einzigartigen Kooperation von UNIL-HEC, IMD und EPFL verbindet der Studiengang anspruchsvolle akademische Ausbildung mit der Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Studierende lernen, wie sich gute Governance mit innovativer Technologie kombinieren lässt, um die drängendsten globalen Herausforderungen anzugehen – von Klimawandel bis Ressourcenknappheit. Das Lernen erfolgt praxisnah und interdisziplinär in engem Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr erfahren
ZHAW

MSc Circular Economy Management

Das Masterangebot ist ein interdisziplinärer Vollzeitstudiengang, der gemeinsam von drei Departementen der ZHAW getragen wird (Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law). Im Fokus steht die systemische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Technik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Das Studium verbindet Theorie und Praxis und fördert nachhaltige Innovation in Unternehmen und Organisationen. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Doppelabschlusses mit einer Partnerhochschule zwei Mastertitel zu erwerben.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden