MAS Nachhaltiges Bauen

Bildungsinstitut Hochschule Luzern
Abschluss MAS
Dauer 30 Monate
Beginn Auf Anfrage
Kosten ab CHF 32’000
Studientyp Teilzeit
Standort Luzern
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 60 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der MAS ist ein interdisziplinäres Programm, das Fachleuten im Bau- und Haustechnikbereich vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energie, Architektur und Management vermittelt. Der Studiengang deckt alle Aspekte des nachhaltigen Bauens ab und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Werkzeugen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.

Kursbeginn

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

Orientiert sich an den jeweiligen CAS-Modulen

Nächste Infoveranstaltung

Mittwoch, 11. Juni 2025, online

  • Hochschulabschluss in Bau- oder Haustechnik (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder gleichwertige Qualifikation)

  • In besonderen Fällen auch Praktiker:innen mit gleichwertigem Bildungsstand

  • Projektleiter:in Nachhaltiges Bauen

  • Energie- und Nachhaltigkeitsberater:in

  • Fachplaner:in Gebäudetechnik / Bauphysik

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte:r

  • Consultant für zirkuläres Bauen

  • Fundiertes Wissen in nachhaltigem Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden

  • Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Auswirkungen von Bauprojekten

  • Kenntnis aktueller Standards und Labels (z. B. Minergie, SNBS)

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bau- und Energieprojekten

  • Anwendung von Tools zur Energieeffizienz und CO₂-Reduktion

  • Entwicklung und Leitung nachhaltiger Bauprojekte

Das MAS-Programm richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Haustechnikbranche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Projektieren, Erstellen und Betreiben von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden erweitern möchten.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Berner Fachhochschule

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Der CAS vermittelt fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur nachhaltigen Energieversorgung. Im Fokus stehen Technologien zur erneuerbaren Stromerzeugung, Energiespeicherung und -nutzung sowie deren Integration in ein ökologisch und ökonomisch optimiertes Gesamtsystem. Die Teilnehmenden lernen, aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und nachhaltige Umsetzungsstrategien sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Strategische Bauerneuerung

Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden