Der CAS befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und ökologischen Herausforderungen. Es vermittelt Konzepte und Strategien für eine tragfähige, nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Kontexten. Im Zentrum stehen Themen wie Biodiversität, Ökosystemleistungen, nachhaltiger Konsum, Ressourcennutzung und Ernährungssysteme.
Nächster Start
18.09.2026
Anmeldeschluss
07.08.2026
Der Unterricht findet jeweils am Freitag statt.
Abschluss einer Fachhochschule oder Universität mit Berufserfahrung in relevanten Bereichen
Abschluss HF, eidgenössisches Diplom oder eidgenössischer Fachausweis mit mind. 3 Jahren relevanter Berufspraxis
Personen ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, 5 Jahre Berufserfahrung und absolvierte Weiterbildungen im thematisch relevanten Bereich nachweisen können
Absolventinnen und Absolventen können:
in öffentlichen Institutionen, NGOs oder Unternehmen nachhaltige Entwicklungsstrategien mitgestalten
Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement planen und begleiten
ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen systemisch analysieren und bewerten
Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile, Ernährung und Konsummuster umsetzen
Die Teilnehmenden:
verstehen relevante Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte und können diese differenzieren
analysieren Nachhaltigkeitsaspekte in der Entwicklung verschiedener gesellschaftlicher und ökologischer Systeme
wenden geeignete Konzepte und Strategien für eine nachhaltigere Entwicklung an
benennen Herausforderungen der Biodiversität und kennen Modelle zur Bewertung von Ökosystemleistungen
bewerten Konsumverhalten und identifizieren nachhaltigere Alternativen
verstehen die Relevanz von Ernährungssystemen und deren Wertschöpfungsketten
Das CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für die Zusammenhänge von Entwicklung und Umwelt interessieren.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BA Geographie
Das Bachelorstudium wird ausserfakultär in Kombination mit einem zweiten Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder der Sportwissenschaften angeboten. Die Geographie als interdisziplinäres Studienfach verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Der Fokus liegt auf Umweltwandel und Landnutzungsänderungen. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Geländearbeit, Laborübungen und ein Berufspraktikum.
MAS Umwelttechnik und -management
Der MAS vermittelt fundierte, interdisziplinäre Kompetenzen zur Bewältigung komplexer Umweltfragen. Die Teilnehmenden lernen, Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln sowie ökologische, ökonomische und gesundheitliche Aspekte praxisnah zu verknüpfen. Die modulare Weiterbildung befähigt zu verantwortungsvoller Umweltarbeit in Verwaltung, Unternehmen und Organisationen.
CAS Management und Umwelt
Der CAS vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse, Produkte und Dienstleistungen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Mit Methoden wie der Lebenszyklusanalyse (LCA) sowie Werkzeugen zur Nachhaltigkeitsbewertung befähigt das Programm Fach- und Führungskräfte, Umweltverantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden und sich strategisch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden