Bildungsinstitut Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Dauer 4 Jahre
Beginn Auf Anfrage
Kosten ab CHF 4’600
Studientyp Teilzeit
Standort Muttenz & Rapperswil & Horw
Sprache Deutsch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse in moderner Prozess- und Anlagentechnik mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und die Planung modularer, flexibler Anlagen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieur:innen SGVC sowie drei Fachhochschulen statt und integriert aktuelle Erkenntnisse aus der angewandten Forschung.

Nächster Start

laufend

Der Unterricht findet jeweils donnerstags und freitags statt.

  • Hochschulabschluss (z. B. FH, Uni, ETH) oder gleichwertige Qualifikation mit Berufserfahrung im thematischen Bereich

  • Aufnahme «sur dossier» möglich

Absolvent:innen sind qualifiziert für:

  • Fach- oder Projektleitungen in der chemischen, pharmazeutischen oder verfahrenstechnischen Industrie

  • Aufgaben im Bereich Prozessentwicklung, Anlagensicherheit oder Nachhaltigkeitsmanagement

  • Planung und Betrieb modularer Produktionsanlagen

  • Positionen in Forschung, Entwicklung oder Technologietransfer im verfahrenstechnischen Umfeld

Die Teilnehmenden erwerben Fähigkeiten:

  • thermodynamische und sicherheitstechnische Berechnungen durchzuführen und zu interpretieren

  • Safety Integrity Levels (SIL) im Rahmen von Risikoanalysen festzulegen

  • Nachhaltigkeitskonzepte wie Carbon Capture oder Life Cycle Assessment im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden

  • flexible Prozessanlagen zu planen und in Leitsysteme zu integrieren

  • Prozesse zu regeln, Rezepturen zu entwickeln und Energieeffizienz durch Methoden wie Pinch-Analyse zu steigern

  • eine praxisbezogene CAS-Arbeit in einem der Schwerpunkte Sicherheit, Nachhaltigkeit oder Anlagenplanung zu erstellen

Die Weiterbildung richtet sich an Verfahrenstechniker:innen, Chemieingenieur:innen, Entwicklungs- und Betriebschemiker:innen sowie erfahrene Labor- bzw. Betriebsmitarbeiter:innen aus der Prozessindustrie.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Strategische Bauerneuerung

Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Chemical Engineering

Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen zur Entwicklung sicherer, effizienter und nachhaltiger chemischer Prozesse und Produktionsanlagen. Durch die Kombination aus Chemie, Verfahrenstechnik und Digitalisierung bereitet das Studium auf die Herausforderungen moderner Industrieproduktion und ressourcenschonender Verfahren vor.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden