Dieser CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung, Integration und Optimierung von Wärmepumpen- und Kälteanlagen. Er deckt die technischen Grundlagen bis hin zu innovativen Systemlösungen ab. Ziel ist es, Fachpersonen zu befähigen, diese Technologien effizient und nachhaltig einzusetzen – in Gebäuden, Industrieprozessen und der kommunalen Versorgung.
Nächster Start
16. Februar 2026
Anmeldeschluss
Sechs Wochen vor Kursbeginn
Tertiärabschluss (Universität, FH, HF, HFP)
Mehrjährige Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet
Tätigkeit im entsprechenden Anwendungsbereich
Zulassung sur Dossier möglich bei gleichwertiger Vorbildung und Praxiserfahrung
Absolvent:innen des CAS qualifizieren sich für Tätigkeiten in:
Energieberatung und Projektierung von Heiz-/Kälteanlagen
Planung und Optimierung von Wärmepumpensystemen
Entwicklung und Produktmanagement in der Energie- und Gebäudetechnikbranche
Contracting und strategisches Energiemanagement
Bauleitung und Überwachung von energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen
Fachtechnische Beratung und Schulung von Kunden und Partnern
Die Teilnehmenden:
verstehen Aufbau, Typen und Funktionsweise moderner Wärmepumpen- und Kältesysteme
beherrschen thermodynamische Berechnungen und Simulationen
kennen Systeme mit natürlichen Kältemitteln und deren Einsatzgrenzen
können Anlagen technisch, wirtschaftlich und ökologisch bewerten und integrieren
gewinnen Sicherheit bei der Inbetriebnahme, Auslegung und Optimierung
Hochschulabsolvent:innen, Energieberater:innen, Planer:innen
Ingenieur:innen und Techniker:innen im Bereich Heizung, Klima, Energi
Fachleute aus Produktentwicklung, Vertrieb oder Projektleitung in der Gebäudetechnik
Praktiker:innen mit Vorkenntnissen im Bereich Energie, die sich weiterqualifizieren möchten
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Photovoltaik
Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.
CAS Strategische Bauerneuerung
Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.
CAS Energiemanagement
Der CAS vermittelt umfassende Kompetenzen zur energetischen Optimierung von Immobilien – im Spannungsfeld von Effizienz, Versorgungssicherheit und Klimazielen. Teilnehmende lernen praxisnah, wie durch professionelles Energiemanagement Betriebskosten gesenkt, erneuerbare Energien integriert und Gebäude langfristig nachhaltiger betrieben werden können. Der Fokus liegt auf technischem, organisatorischem und wirtschaftlichem Know-how, das gezielt auf die Praxis in Facility Management, Immobilienbewirtschaftung und Planung ausgerichtet ist. Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden