Seminar Nachhaltigkeit als Treiber sozialer Innovation

Bildungsinstitut Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Dauer 2 Tage
Beginn 28. November 2025
Kosten ab CHF 800
Studientyp Teilzeit
Standort Olten
Sprache Deutsch
Fachbereich Sozialwissenschaften
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Das Fachseminar vermittelt fundiertes Wissen zu den Zusammenhängen zwischen Arbeit, sozialen Innovationen und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept sozialer Innovation auf ihren eigenen Arbeitskontext anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Im Zentrum stehen Aspekte wie nachhaltige Arbeitsqualität, agiles Arbeiten, arbeitsökologische Innovationen und die Förderung ressourcenorientierter Arbeitsprozesse.

Nächste Durchführung

28.11.2025 und 12.12.2025

Anmeldeschluss

28.10.2025

  • Abschluss einer Fachhochschule oder Universität oder Diplom einer Höheren Fachschule (HF), eidgenössisches Diplom oder eidg. Fachausweis mit mind. einem Jahr Berufserfahrung in einem technischen oder wirtschaftlichen Berufsfeld

  • Personen ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, 5 Jahre Berufserfahrung und Weiterbildungen im thematisch relevanten Bereich nachweisen können

Absolventinnen und Absolventen können:

  • soziale Innovationen im eigenen Arbeitsumfeld identifizieren, fördern und reflektieren

  • nachhaltige Arbeitsbedingungen entwickeln und bewerten

  • Arbeitsprozesse ressourcen- und gesundheitsorientiert gestalten

  • den sozialen Wandel in Organisationen aktiv mitgestalten

  • Innovationspotenziale für nachhaltige Entwicklung in der Arbeitswelt nutzen

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Verbindung zwischen Arbeit, Nachhaltigkeit und sozialer Innovation

  • analysieren und reflektieren ihre eigene Arbeitssituation unter Nachhaltigkeitsaspekten

  • entwickeln Fähigkeiten zur Gestaltung nachhaltiger und innovativer Arbeitsprozesse

  • lernen, soziale Innovationen im beruflichen Kontext zu identifizieren und umzusetzen

  • stärken ihre kommunikativen und reflexiven Kompetenzen im Umgang mit Veränderungsprozessen

Fach- und Führungskräfte aus sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen mit hoher fachlicher Qualifikation, die soziale Innovationen als Teil nachhaltiger Arbeitsgestaltung verstehen und anwenden möchten

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Seminar Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden einer ethisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Führung. Teilnehmende lernen, ethische Verantwortung in Führungssituationen wahrzunehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und sich selbst als Führungsperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Universität Zürich

BA Soziologie

Das Bachelorstudium vermittelt fundiertes Wissen über gesellschaftliche Strukturen, soziale Prozesse und die methodische Erforschung sozialer Phänomene. Im Zentrum stehen soziologische Theorien, sozialwissenschaftliche Methoden sowie aktuelle Forschung zu Themen wie soziale Normen, Glück, Wirtschaftsprozesse oder Generationenbeziehungen. Studierende entwickeln ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und lernen, diese analytisch und kritisch zu reflektieren.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz

Der CAS ist eine praxisnahe, interdisziplinäre Weiterbildung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel durchgeführt wird. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zu Fragen von Diversität, Gleichstellung und Inklusion in Organisationen, Politik und Gesellschaft. Die Inhalte decken zentrale Fragestellungen, Governance-Strategien, Organisationsentwicklung sowie europäische Gleichstellungspolitiken ab.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden