BA Geschlechterforschung

Bildungsinstitut Universität Basel
Abschluss Bachelor
Dauer 3 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 850
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Basel
Sprache Deutsch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit gesellschaftlicher Bedeutung, kultureller Konstruktion und wissenschaftlicher Analyse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Geschlecht nicht einfach naturgegeben, sondern historisch und sozial konstruiert ist. Der inter- und transdisziplinäre Studiengang vermittelt theoretische, methodische und praxisbezogene Kompetenzen in Bereichen wie Feministische Theorie, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven und Diversity Management.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.25 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)

  • Abgeschlossene gymnasiale Maturität

  • Fachmaturität oder Berufsmaturität mit bestandener Passerellenprüfung

  • Bachelordiplom einer Schweizer Universität, ETH, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule

  • Gleichstellungs- und Diversity-Management

  • Öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen

  • NGOs, internationale Organisationen

  • Medien-, Kultur- und politische Institutionen

  • Personalberatung, Projekt- und Organisationsentwicklung

  • Wissenschaftsjournalismus, ausseruniversitäre Forschung

Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

  • Verstehen, wie Geschlechterverhältnisse gesellschaftlich produziert und verändert werden

  • Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterbildern in Wissenschaft, Politik, Medien und Alltag

  • Kenntnis und Anwendung interdisziplinärer Theorien und Methoden der Geschlechterforschung

  • Fähigkeit zur eigenständigen Forschung mit qualitativen und kulturwissenschaftlichen Methoden

  • Erwerb konkreter Gender- und Diversity-Kompetenzen für verschiedene Berufsfelder

  • Entwicklung analytischer und kommunikativer Fähigkeiten zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte

  • Studierende der Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften mit Interesse an gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Diversität

  • Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich kritisch mit Geschlechterfragen auseinandersetzen möchten

  • Personen, die Gender-Kompetenzen in beruflichen Kontexten (z. B. Verwaltung, Bildung, Medien, NGOs) anwenden wollen

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz

Der CAS ist eine praxisnahe, interdisziplinäre Weiterbildung, die in Kooperation zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und dem Zentrum Gender Studies der Universität Basel durchgeführt wird. Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zu Fragen von Diversität, Gleichstellung und Inklusion in Organisationen, Politik und Gesellschaft. Die Inhalte decken zentrale Fragestellungen, Governance-Strategien, Organisationsentwicklung sowie europäische Gleichstellungspolitiken ab.

Mehr erfahren
Bachelor

BA Sozialanthropologie

Das Bachelorstudium führt in die grundlegenden Themen und Konzepte der Sozial- und Kulturanthropologie ein. Es vermittelt theoretisches Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie fundierte Kenntnisse in ethnographischen Methoden. Studierende lernen, gesellschaftliche Praktiken aus lokaler Perspektive zu erforschen und globale, nationale und lokale Wechselwirkungen zu analysieren.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Seminar Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden einer ethisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Führung. Teilnehmende lernen, ethische Verantwortung in Führungssituationen wahrzunehmen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und sich selbst als Führungsperson zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden