Der Masterstudiengang vermittelt eine forschungsnahe Ausbildung in Infektionsbiologie mit einem Fokus auf molekulare, zelluläre und immunologische Prozesse bei Wirt-Pathogen-Interaktionen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Mechanismen von Infektionen, Pathogenübertragung, Arzneimittelresistenzen und Impfstoffentwicklung. Das Studium wird vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) angeboten und kombiniert Theorie mit praktischer Laborarbeit sowie einer eigenständigen Masterarbeit.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
30.04.25 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)
Zulassung jeweils nur zum Herbstsemester möglich
Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungsinstituten
Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie
Nationale und internationale öffentliche Gesundheitsorganisationen (z. B. Swiss TPH, WHO)
NGOs und Stiftungen im Bereich Global Health
Wissenschaftsjournalismus, wissenschaftliche Dokumentation, Training und Kommunikation
Vertieftes Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen von Infektionen, Immunreaktionen und Pathogenübertragung
Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschungsprojekte im Labor
Kenntnisse in molekularer Epidemiologie, Bioinformatik und Wirkstoffentwicklung
Wissenschaftliche Datenanalyse, Interpretation und Präsentation in Wort und Schrift
Verantwortungsbewusster Umgang mit ethischen Fragestellungen im Forschungskontext
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen
Absolvent*innen aus den Bereichen Biowissenschaften, Medizin oder verwandten Fachrichtungen mit starkem Interesse an Infektionskrankheiten und Forschung
Personen, die eine wissenschaftliche Laufbahn in der Infektionsbiologie oder verwandten biomedizinischen Disziplinen anstreben
Nachwuchskräfte, die zur Entwicklung neuer Diagnose-, Präventions- oder Therapieverfahren beitragen wollen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Gesundheitswissenschaften und Technologie
Der Masterstudiengang vermittelt vertieftes Wissen über die biologischen, technologischen und systemischen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Die Studierenden lernen, medizinische Fragestellungen von der molekularen bis zur Organismusebene zu erforschen und neue Ansätze für Prävention, Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf dem translationalen Aspekt – der effizienten Umsetzung von Forschung in klinische Anwendungen.
MSc Biostatistik
Der spezialisierte Masterstudiengang befasst sich mit der Analyse und Interpretation biomedizinischer Daten. Er richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an quantitativen Methoden und deren Anwendung auf medizinische und lebenswissenschaftliche Fragestellungen. Das Programm verbindet statistisch-methodische Ausbildung mit praktischer Anwendung in Bereichen wie klinische Studien, Epidemiologie, Genomik oder personalisierte Medizin. Es ist das einzige spezialisierte Ausbildungsprogramm für Biostatistiker:innen in der Schweiz.
BSc Gesundheitswissenschaften und Technologie
Der Bachelorstudiengang verbindet Naturwissenschaften, Technik und Medizin mit dem Ziel, die menschliche Gesundheit besser zu verstehen, zu erhalten und zu verbessern. Studierende setzen sich mit biologischen, physiologischen und technologischen Aspekten der Gesundheit auseinander – von der molekularen Ebene bis hin zum ganzen Organismus. Dabei lernen sie moderne Technologien zur Diagnostik, Prävention und Therapie kennen und anwenden. Das interdisziplinäre Studium bietet Einblicke in Bewegungswissenschaften, Medizintechnik, Neurowissenschaften und molekulare Gesundheitsforschung. Praxisorientierter Unterricht, Wahlfächer und Laborarbeit machen das Studium vielseitig und forschungsnah.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden