Der Masterstudiengang bietet eine vertiefte forschungsorientierte Ausbildung in Ökologie, Evolution, Verhalten und Pflanzensystemen. Er wird gemeinsam vom Institut für Ökologie und Evolution sowie vom Institut für Pflanzenwissenschaften angeboten und vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Das Programm fördert die aktive Beteiligung an laufenden Forschungsprojekten und bereitet auf wissenschaftliche Karrieren oder ein PhD-Studium vor.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
31. August (verspätet)
Direkte Zulassung:
Zulassung unter Auflagen möglich:
BSc in Biologie anderer Schweizer Universitäten
BSc von einer anerkannten Universität
Absolvent:innen einer Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule können «sur dossier» aufgenommen werden
Absolvent:innen arbeiten in:
Forschungseinrichtungen (Universitäten, Behörden, NGO)
Umweltberatung und Naturschutzorganisationen
Ökologischem Monitoring und Artenschutzprojekten
Öffentlicher Verwaltung (z. B. Umweltämter, Wildtiermanagement)
Weiterbildung zum PhD oder akademische Karriere
Absolvent:innen:
Vertiefen ihr Wissen in ökologischen und evolutionsbiologischen Fragestellungen
Erwerben praktische Erfahrung durch die aktive Mitarbeit in Forschungsprojekten
Entwickeln Fähigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten, analytischem Denken und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Erlernen, komplexe ökologische und evolutionäre Zusammenhänge zu analysieren und in einem globalen Kontext zu verstehen
Bereiten sich auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder ein weiterführendes PhD-Studium vor
Studierende mit einem stark biologisch ausgerichteten Bachelorabschluss, die sich forschungsorientiert weiterbilden möchten und ein besonderes Interesse an ökologischen und evolutionsbiologischen Prozessen sowie an empirischer Feld- und Laborarbeit mitbringen.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Earth System Science
Der Masterstudiengang widmet sich der systemischen Erforschung von Prozessen im Zusammenspiel von Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre sowie menschlicher Aktivitäten. Das Studium vermittelt ein fundiertes Verständnis der wechselseitigen Einflüsse in Erdsystemen und legt grossen Wert auf interdisziplinäres Denken, analytische Fähigkeiten und selbstständiges Arbeiten. Der Studienplan ist individuell gestaltbar und wird durch eine wissenschaftliche Koordination sowie eine Masterarbeit begleitet.
MSc Geographie
Der Masterstudiengang vertieft das im Bachelor erworbene Wissen in den Bereichen Physische Geographie, Humangeographie und Geographien der Nachhaltigkeit. Er verbindet fachspezifische Spezialisierung mit interdisziplinärer Perspektive. Der forschungsorientierte Studiengang beinhaltet eine breite Kursauswahl sowie eine umfangreiche Masterarbeit, die in laufende Forschungsprojekte eingebettet ist. Die Studierenden spezialisieren sich durch individuelle Kurswahl und eine betreute Forschungsarbeit in einem Thema ihrer Wahl.
MSc Biologie
Der Masterstudiengang bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf experimenteller Arbeit. Neben projektbasierten Forschungsphasen vertiefen die Studierenden ihr Wissen in einer von acht biologischen Vertiefungsrichtungen. Die Ausbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Erfahrung im Labor und bereitet gezielt auf wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Tätigkeiten vor.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden