Bildungsinstitut Universität Lausanne
Abschluss CAS
Dauer 3 Monate
Beginn 8. Januar 2027
Kosten CHF 4’500
Studientyp Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Französisch
Fachbereich Sozialwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS beleuchtet, warum der nachkriegszeitliche Sozialstaat heute unter Druck steht: Bevölkerungsalterung und schwächeres Wachstum erschweren die Finanzierung, während Familien- und Arbeitsweltwandel Unsicherheit und den Bedarf an Absicherung erhöhen – mit einer polarisierten öffentlichen Debatte als Folge. Auf Basis aktueller Forschung und internationaler Vergleiche zielt das CAS darauf, die Diskussion zu entpolitisieren und die zentralen Instrumente zu vermitteln, um den Transformationsprozess des Sozialstaats fundiert zu verstehen, zu analysieren und aktiv zu gestalten.

Nächster Start: 8. Januar 2027

Anmeldeschluss: 10 Tage vor Kursbeginn

Der Kurs steht allen Personen mit Hochschulabschluss oder mit einer gleichwertigen Berufserfahrung offen.

Der Kurs stärkt Fach- und Führungskräfte für wirkungsorientierte Aufgaben an der Schnittstelle von Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Verwaltung, z. B.:

  • Strategie- und Programmsteuerung für Reformen des Sozialstaats
  • Leitung von Wiedereingliederungs- und Aktivierungsprogrammen
  • Politikanalyse, Monitoring & Evaluation
  • Innovations- und Pilotprojekte in der Sozialpolitik
  • Sozial- und Budgetplanung in Verwaltungen und Sozialversicherungen
  • Stakeholder-Management & Dialogprozesse
  • Regulatorik & Compliance
  • Daten- und Wirkungsanalyse in Thinktanks, Observatorien oder Beratungen
  • Öffentlichkeitsarbeit & Change Communication rund um Reformvorhaben
  • Die wichtigsten Herausforderungen, denen sich der Sozialstaat stellen muss, objektiv untersuchen.
  • Herausfinden, was die wissenschaftliche Forschung im Bereich Sozialpolitik für die Praxis leisten kann.
  • Die Neuausrichtung der Sozialpolitik auf die berufliche Wiedereingliederung begleiten.
  • Beispiele bewährter Praktiken aus dem In- und Ausland identifizieren.
  • Über Wandel und Innovation in der Sozialpolitik nachdenken.
  • Absolventinnen und Absolventen des MAS in Public Administration
  • Politische und administrative Führungskräfte im Sozial- und Beschäftigungssektor
  • Fachkräfte im Sozialwesen
  • Vertreterinnen und Vertreter von politischen Parteien, Interessengruppen und Non-Profit-Organisationen

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Lausanne

CAS Migrations und Integrationspolitik

Der CAS vermittelt praxisnahe Instrumente, um Ungleichheitsstrukturen im Kontext zunehmender und diversifizierter Migrationsbewegungen zu erkennen und zu adressieren. Es verbindet Forschung und Best Practices zu Integration in Bildung und Arbeitsmarkt, Einbürgerungspolitik sowie Armutsrisiken von Migrantinnen – in der Schweiz und international.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Quartiere sozial nachhaltig entwickeln

Der CAS vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen, um sozial nachhaltige Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere benachteiligter Gruppen. Die Teilnehmenden lernen, wie soziale Ressourcen aktiviert, Teilhabe gefördert und langfristig lebenswerte Quartiere für heutige und zukünftige Generationen geschaffen werden.

Mehr erfahren
ZHAW

CAS Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability

Der CAS qualifiziert Fach- und Führungskräfte dazu, Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit strategisch in Organisationen zu verankern. Die Teilnehmenden erarbeiten sich praxisnahes Know-how zur Gestaltung chancengerechter Strukturen und lernen, mit Hilfe von Kennzahlen, Tools und Kommunikationsstrategien nachhaltige Veränderungen anzustossen. Dabei stehen sowohl die interne Organisationskultur als auch externe Stakeholder im Fokus – unterstützt durch Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Best Practices und Zertifizierungsansätze.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden