CAS Umweltpolitik und Politik der ökologischen Wende

Bildungsinstitut Universität Lausanne
Abschluss CAS
Dauer 3 Monate
Beginn Auf Anfrage
Kosten CHF 3’900
Studientyp Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Französisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS beleuchtet die ökologische Wende als doppelten Prozess: einen Paradigmenwechsel der Umweltpolitik sowie die Ökologisierung jener Politiken, die die Nutzung von Umweltressourcen steuern. Anhand von Instrumenten der Politikanalyse und der Eigentumsrechte werden zentrale Herausforderungen bearbeitet; Diagnoseansätze wie planetare Grenzen, ökologischer Fussabdruck, Donut-Ökonomie oder Stoffstromanalysen werden kontextualisiert. Das Programm verschafft einen strukturierten Überblick über aktuelle Baustellen und diskutiert wirkungsorientierte Instrumente.

Nächster Start: September 2026

Anmeldeschluss: Zu bestätigen

Der Kurs steht allen Personen mit Hochschulabschluss oder mit einer gleichwertigen Berufserfahrung offen.

Absolvent:innen stärken ihr Profil für funktions- und wirkungsorientierte Rollen rund um die ökologische Transformation, u. a. als:

  • Policy-Design- und Umsetzungsverantwortliche für Klima-, Ressourcen- und Kreislaufprogramme
  • Strategie- und Programmleitung für Energiewende, nachhaltige Mobilität, Flächen- und Stadtentwicklung
  • Ressourcen- und Klimamanagement in Unternehmen
  • Impact- und Datenanalyse
  • Regulatory/Compliance-Funktionen
  • Projektleitung Kreislaufwirtschaft
  • Stakeholder- und Partizipationsmanagement
  • Beratung zu Governance-Instrumenten, Förderdesign und Wirkungspfaden
  • Die Instrumente zur Analyse der Umweltpolitik und anderer öffentlicher Politikbereiche, die an der «ökologischen Wende» beteiligt sind (Energie-, Verkehrs- und Raumordnungspolitik), einführen.
  • Eine kritische Bilanz des Wissensstandes über Design, Funktionsweise und Auswirkungen dieser verschiedenen öffentlichen Politiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und der ökologischen Wende erstellen.
  • Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Debatten vornehmen, die sich im Zusammenhang mit dem Aufkommen des Referenzrahmens der Nachhaltigkeit und in jüngerer Zeit der «ökologischen Wende» entwickelt haben: nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, Bekämpfung von Klimaveränderungen, Energiewende, städtische Verdichtung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität usw.
  • Die Denk- und Lösungsansätze diskutieren, die sich aus diesen aktuellen Debatten ergeben, um realistische und bereichsübergreifende Überlegungen zu den Hintergründen und Auswirkungen der «ökologischen Wende» anstellen zu können.
  • Absolventinnen und Absolventen des MAS in Public Administration
  • Verantwortliche aus Politik und Verwaltung in den Bereichen Umweltpolitik, Natur- und Landschaftsschutz, Biodiversität, Raum- und Stadtplanung, Energie, Verkehr und Mobilität, Landwirtschaft und wirtschaftliche Entwicklung
  • Fachkräfte aus diesen Bereichen
  • Vertreterinnen und Vertreter von politischen Parteien, Interessengruppen, Think Tanks und NGOs, die in diesen Bereichen tätig sind
  • Forschende sowie Doktorandinnen und Doktoranden

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

EPFL

MSc Umweltingenieur­wissenschaften

Der Masterstudiengang bereitet Studierende auf die Bewältigung komplexer Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust vor. Im Zentrum stehen ingenieurwissenschaftliche Lösungen für natürliche und urbane Systeme unter Bedingungen von Unsicherheit und Heterogenität. Das Studium vermittelt fortgeschrittenes Fachwissen, praxisnahe Kompetenzen sowie den Umgang mit modernen Mess- und Modellierungstechnologien. Durch vier wählbare Spezialisierungen und interdisziplinäre Vertiefungen werden die Studierenden befähigt, innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu gestalten.

Mehr erfahren
ZHAW

BSc Energie- und Umwelttechnik

Das Bachelorstudium in Energie- und Umwelttechnik befähigt Studierende, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Es vermittelt praxisnahes Wissen über erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien. Die Ausbildung kombiniert technische Grundlagen mit vertiefender Spezialisierung in drei zukunftsweisenden Bereichen.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Management und Umwelt

Der CAS vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse, Produkte und Dienstleistungen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Mit Methoden wie der Lebenszyklusanalyse (LCA) sowie Werkzeugen zur Nachhaltigkeitsbewertung befähigt das Programm Fach- und Führungskräfte, Umweltverantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden und sich strategisch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden