Der CAS beleuchtet die ökologische Wende als doppelten Prozess: einen Paradigmenwechsel der Umweltpolitik sowie die Ökologisierung jener Politiken, die die Nutzung von Umweltressourcen steuern. Anhand von Instrumenten der Politikanalyse und der Eigentumsrechte werden zentrale Herausforderungen bearbeitet; Diagnoseansätze wie planetare Grenzen, ökologischer Fussabdruck, Donut-Ökonomie oder Stoffstromanalysen werden kontextualisiert. Das Programm verschafft einen strukturierten Überblick über aktuelle Baustellen und diskutiert wirkungsorientierte Instrumente.
Nächster Start: September 2026
Anmeldeschluss: Zu bestätigen
Der Kurs steht allen Personen mit Hochschulabschluss oder mit einer gleichwertigen Berufserfahrung offen.
Absolvent:innen stärken ihr Profil für funktions- und wirkungsorientierte Rollen rund um die ökologische Transformation, u. a. als:
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Umweltingenieurwissenschaften
Der Masterstudiengang bereitet Studierende auf die Bewältigung komplexer Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust vor. Im Zentrum stehen ingenieurwissenschaftliche Lösungen für natürliche und urbane Systeme unter Bedingungen von Unsicherheit und Heterogenität. Das Studium vermittelt fortgeschrittenes Fachwissen, praxisnahe Kompetenzen sowie den Umgang mit modernen Mess- und Modellierungstechnologien. Durch vier wählbare Spezialisierungen und interdisziplinäre Vertiefungen werden die Studierenden befähigt, innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu gestalten.
BSc Energie- und Umwelttechnik
Das Bachelorstudium in Energie- und Umwelttechnik befähigt Studierende, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Es vermittelt praxisnahes Wissen über erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien. Die Ausbildung kombiniert technische Grundlagen mit vertiefender Spezialisierung in drei zukunftsweisenden Bereichen.
CAS Management und Umwelt
Der CAS vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse, Produkte und Dienstleistungen unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Mit Methoden wie der Lebenszyklusanalyse (LCA) sowie Werkzeugen zur Nachhaltigkeitsbewertung befähigt das Programm Fach- und Führungskräfte, Umweltverantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden und sich strategisch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden