Human activities can disrupt natural systems at local to global scales. This MSc trains you to understand, observe, model and monitor the physical, chemical and biological processes behind these issues, so decisions are evidence-based. You’ll study systems such as water tables, landslides, landfills and diffuse/concentrated pollution, and the interactions between environmental stressors and living organisms across the critical zone, ecosystems and human activities. Three specialisations are offered:
Next start: 14 September 2026
Application deadline: 30 April 2026
Alumni pursue a wide variety of roles—for example, doctoral research at ETH Zurich, director of a solar-energy company, positions at the Swiss Federal Office of Topography, roles in energy, water and telecommunications utilities, and teaching. The degree also provides excellent preparation for careers such as:
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Erdwissenschaften
Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.
MSc Erdsystemwissenschaften
Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten und Interessen weiter zu vertiefen. Das Major-Studienprogramm Erdsystemwissenschaften auf Masterstufe umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, eine Masterarbeit in Erdsystemwissenschaften sowie die Masterprüfung. Ein Forschungs- oder Berufspraktikum kann eine sinnvolle Ergänzung zur akademischen Ausbildung sein.
MSc Earth System Science
Der Masterstudiengang widmet sich der systemischen Erforschung von Prozessen im Zusammenspiel von Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre sowie menschlicher Aktivitäten. Das Studium vermittelt ein fundiertes Verständnis der wechselseitigen Einflüsse in Erdsystemen und legt grossen Wert auf interdisziplinäres Denken, analytische Fähigkeiten und selbstständiges Arbeiten. Der Studienplan ist individuell gestaltbar und wird durch eine wissenschaftliche Koordination sowie eine Masterarbeit begleitet.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden