MSc Environmental Sciences

Bildungsinstitut Universität Lausanne
Abschluss Master of Science
Dauer 2 Jahre
Beginn 14. September 2026
Kosten ab CHF 580
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Lausanne
Sprache Französisch/Englisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Human activities can disrupt natural systems at local to global scales. This MSc trains you to understand, observe, model and monitor the physical, chemical and biological processes behind these issues, so decisions are evidence-based. You’ll study systems such as water tables, landslides, landfills and diffuse/concentrated pollution, and the interactions between environmental stressors and living organisms across the critical zone, ecosystems and human activities. Three specialisations are offered:

  • Aquatic Science
  • Natural Hazards and Risk
  • Earth Surface Processes in Mountain Environments

Next start: 14 September 2026

Application deadline: 30 April 2026

  • Students must hold a Bachelor of Science (BSc) in Geosciences and Environment, subject area Environmental Sciences or Geology, awarded by the University of Lausanne;
  • another degree or academic title judged to be sufficient to gain access to the programme, with or without further conditions.

Alumni pursue a wide variety of roles—for example, doctoral research at ETH Zurich, director of a solar-energy company, positions at the Swiss Federal Office of Topography, roles in energy, water and telecommunications utilities, and teaching. The degree also provides excellent preparation for careers such as:

  • Public administration roles responsible for environmental policies
  • Environmental NGOs
  • Corporate environmental management
  • Research institutes
  • Consulting firms
  • Describe, understand and model physical and/or chemical processes of natural and anthropogenic origin.
  • Use quantitative methodologies in environmental science (field measurements, lab work, data analysis).
  • Choose appropriate techniques for the evaluation and monitoring of environmental problems.
  • Address themes on theoretical/empirical foundations while considering complexity, uncertainties and limits of knowledge.
  • Students who want an interdisciplinary, model- and data-driven environmental science Master linking observation–modelling–monitoring.
  • Learners motivated by fieldwork, laboratory practice and quantitative analysis across aquatic systems, natural hazards & risk, or mountain-environment surface processes.
  • Profiles aiming for careers across public sector, NGOs, consulting, corporate environmental management, or further research/PhD.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

MSc Erdwissenschaften

Der Masterstudiengang ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung, die vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Erde vermittelt – von ihrer Zusammensetzung und Dynamik bis hin zu ihrer Rolle im globalen Klimasystem und im Sonnensystem. Die Studierenden wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen und gestalten ihr Studienprogramm mit Wahlpflicht- und Wahlmodulen individuell. Exkursionen, Laborarbeit, numerische Modellierung und ein eigenständiges Masterprojekt bilden zentrale Elemente des Studiums.

Mehr erfahren
Universität Zürich

MSc Erdsystem­wissenschaften

Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf und ermöglicht den Studierenden, ihre Fähigkeiten und Interessen weiter zu vertiefen. Das Major-Studienprogramm Erdsystemwissenschaften auf Masterstufe umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, eine Masterarbeit in Erdsystemwissenschaften sowie die Masterprüfung. Ein Forschungs- oder Berufspraktikum kann eine sinnvolle Ergänzung zur akademischen Ausbildung sein.

Mehr erfahren
Universität Zürich

MSc Earth System Science

Der Masterstudiengang widmet sich der systemischen Erforschung von Prozessen im Zusammenspiel von Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre sowie menschlicher Aktivitäten. Das Studium vermittelt ein fundiertes Verständnis der wechselseitigen Einflüsse in Erdsystemen und legt grossen Wert auf interdisziplinäres Denken, analytische Fähigkeiten und selbstständiges Arbeiten. Der Studienplan ist individuell gestaltbar und wird durch eine wissenschaftliche Koordination sowie eine Masterarbeit begleitet.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Universität Bern
Universität Lausanne
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden