CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility

Bildungsinstitut ZHAW
Abschluss CAS
Dauer 7 Monate
Beginn 27. Februar 2026
Kosten ab CHF 6’300
Studientyp Teilzeit
Standort Zürich
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 12 ECTS
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger, vernetzter und digital unterstützter Städte und Regionen. Mit einem besonderen Fokus auf Daten, Energie und Mobilität lernen die Teilnehmenden, wie smarte Technologien, Bürgerpartizipation und Innovationsstrategien kombiniert werden können, um Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität zu steigern. Der Lehrgang verknüpft Managementwissen mit technologischem Know-how und befähigt die Teilnehmenden, eigenständig Smart-City-Initiativen zu planen und umzusetzen – unterstützt durch Einblicke in reale Praxisbeispiele, Fachinputs aus der Branche sowie Exkursionen zu innovativen Projekten.

Das CAS wird mit Unterstützung von EnergieSchweiz angeboten und ist ein anerkanntes Ergänzungsmodul im «MAS in Nachhaltigem Bauen».

Nächster Start

27.02.2026

Anmeldeschluss

27.01.2026

Anzahl Kurstage

15 Kurstage

Für Personen mit Hochschulabschluss:

  • Anerkannter Abschluss einer Hochschule (Bachelor, Master, Lizentiat oder Diplom)

  • Mindestens 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Start der Weiterbildung

Für Personen ohne Hochschulabschluss:

  • Abschluss in der höheren Berufsbildung (z. B. eidg. Fachausweis, eidg. Diplom oder Abschluss einer Höheren Fachschule)

  • Mindestens 4 Jahre qualifizierte Berufserfahrung

  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs

  • In Ausnahmefällen ist auch eine Zulassung «sur dossier» möglich, sofern entsprechende Befähigungen nachgewiesen werden können

Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen arbeiten u.a.:

  • in der Verwaltung, z.B. als Energie- oder Smart-City-Beauftragte

  • in der Stadt- oder Regionalentwicklung

  • bei Energieversorgern und Transportunternehmen

  • bei Anbietern von Technologien und Dienstleistungen für Smart Cities & Regions

  • in Beratungsunternehmen u.a. im Bereich Nachhaltigkeit, Energie oder Mobilität

  • im ICT-Sektor, in der Finanzbranche und in der Entwicklungshilfe.

Im CAS erwerben die Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in folgenden Handlungsfeldern:

  • Strategieentwicklung sowie Lancierung und Umsetzung von Smart-City-Initiativen

  • Entwicklung von Innovationen mit Partizipation der Bevölkerung und weiteren Stakeholdern

  • Strategiemonitoring und Steuerung von Nachhaltigkeits-Prozessen

  • Smarte und transparente Nutzung von Daten zur Erhöhung der Ressourceneffizienz

  • Umsetzung der Energiewende in Städten und Gemeinden

  • Förderung von nachhaltiger Mobilität und effizienter Logistik im urbanen und ländlichen Raum

Der CAS richtet sich an alle Personen, die sich beruflich oder privat für nachhaltigere und lebenswertere Städte, Gemeinden oder Regionen engagieren möchten. Ein technischer Background ist dabei keine Voraussetzung.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Berner Fachhochschule

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Der CAS vermittelt fundiertes und praxisorientiertes Wissen zur nachhaltigen Energieversorgung. Im Fokus stehen Technologien zur erneuerbaren Stromerzeugung, Energiespeicherung und -nutzung sowie deren Integration in ein ökologisch und ökonomisch optimiertes Gesamtsystem. Die Teilnehmenden lernen, aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und nachhaltige Umsetzungsstrategien sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Mehr erfahren
Berner Fachhochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Luzern Fachhochschule Graubünden ZHAW

CAS Nachhaltiges Bauen

Der CAS vermittelt Grundlagenwissen zu ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten des nachhaltigen Bauens über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Teilnehmende lernen, wie sich Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme ganzheitlich bewerten lassen und wie aktuelle Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen angewendet werden. Anhand konkreter Praxisbeispiele und im intensiven Austausch mit Dozierenden entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für ganzheitliche Bauprozesse und Nachhaltigkeitsstrategien im Hochbau – nach den Empfehlungen der SIA 112/1. Der Kurs wird in Kooperation mit fünf Fachhochschulen durchgeführt.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Verkehrswende

Der CAS vermittelt fundiertes Wissen zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung als zentralem Bestandteil der Raum- und Verkehrsplanung. Teilnehmende lernen, wie durch klimaverträgliche Mobilitätskonzepte die Verkehrswende konkret umgesetzt werden kann. Vier Fachexkursionen ergänzen den Kurs und vertiefen das theoretische Grundlagenwissen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image