Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.
Nächster Start
21. Oktober 2025
Anmeldeschluss
Zwei Monate vor Unterrichtsbeginn
Unterrichtstage
Dienstag/Mittwoch von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Fähigkeit zur Bestimmung der Energiekennzahl nach SIA 380/1 wird vorausgesetzt
Absolvent:innen qualifizieren sich für Tätigkeiten in:
strategischer Planung und Beratung bei Sanierungsprojekten
Projektentwicklung für Altbausanierungen
energetischer Gebäudeanalyse und Konzeptentwicklung
integrativer Begleitung von Bauherrschaften in Sanierungsvorhaben
Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Die Teilnehmenden lernen:
Sanierungsobjekte systematisch zu analysieren und zu bewerten
energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Strategien zu entwickeln
geeignete Tools zur Grobanalyse und Etappierung einzusetzen
Sanierungskonzepte strategisch zu planen und erfolgreich zu präsentieren
gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu integrieren
Projekte entlang der Nachhaltigkeits- und Klimaziele auszurichten
Fachpersonen aus Planung, Ausführung, Bauherrenvertretung, Beratung oder Immobilienentwicklung, die fundiertes Wissen zur strategischen Erneuerung und Sanierung von Altbauten aufbauen möchten.
Scoprire programmi di formazione simili
CAS Photovoltaik
Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.
CAS Eigenverbrauchsoptimierung
Der CAS vermittelt fundierte Kenntnisse zur intelligenten Nutzung selbst erzeugter Energie in Gebäuden. Teilnehmende lernen, wie verschiedene Verbraucher (z. B. Wärmepumpen, Haushaltsgeräte, E-Mobilität, Batteriespeicher) optimal mit Energiemanagementsystemen (EMS) verknüpft und gesteuert werden können, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Im Fokus stehen wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte – unterstützt durch Praxisversuche, Softwareanwendungen und reale Fallbeispiele. Ziel ist die Planung effizienter und klimafreundlicher Energienutzung in EFH, MFH, Firmen oder Arealen.
CAS Energetische Betriebsoptimierung
Der CAS vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Senkung der Betriebskosten bestehender Gebäude. Im Zentrum stehen Analyse, Planung und Umsetzung konkreter Optimierungsmassnahmen im Gebäudebetrieb – ohne Komforteinbussen. Teilnehmende lernen, energetische Schwachstellen zu erkennen, Sofortmassnahmen umzusetzen und systematisch nachhaltige Betriebsstrategien zu entwickeln. Die Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit kommunikativen Kompetenzen zur erfolgreichen Umsetzung im Alltag.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto