Der Bachelorstudiengang verbindet fundiertes Grundlagenwissen mit angewandter Projektarbeit und bereitet die Studierenden auf smarte Lösungen für die technologischen Herausforderungen unserer Zeit vor. Ob erneuerbare Energien, Smart Grids oder intelligente Geräte – die Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen in einem dynamischen und gefragten Berufsfeld.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
31.05. 2025
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ). Bei einer nicht technischen Berufsmaturität empfehlen wir dringend den Vorkurs in Mathematik und Physik.
Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs oder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für das Studium im PiBS-Modell.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen.
Die Einsatzgebiete von Elektroingenieur:innen sind äusserst vielfältig, z. B.:
Energie- und Stromversorgung
Antriebstechnik
Medizintechnik
IoT & Embedded Systems
Projektleitung, Entwicklung, Management in Konzernen und KMUs oder im eigenen Start-up
Die breite Ausbildung ermöglicht auch Tätigkeiten in internationalen Firmen, in interdisziplinären Teams oder den Einstieg in weiterführende Masterprogramme.
Die Studierenden:
erwerben breites Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Informatik, Mathematik und Physik
entwickeln spezielle Fähigkeiten zur Lösung technischer Probleme
lernen moderne Tools und Methoden der Elektro- und Informationstechnik kennen
arbeiten praxisnah an innovativen Projekten
sind fähig, komplexe interdisziplinäre Aufgaben im Team zu bewältigen
reflektieren technologische Entwicklungen auch im sozialen, ethischen und ökologischen Kontext
bereiten sich auf eine Tätigkeit in Entwicklung, Projektleitung oder Management vor
Technisch interessierte Personen mit Berufsmatura, gymnasialer Matura oder HF-Abschluss
Praktiker:innen aus dem Bereich Elektronik, Automation, Informatik oder Elektroinstallation
Berufstätige, die sich praxisnah und zukunftsorientiert im Bereich Elektrotechnik weiterqualifizieren möchten
Studieninteressierte mit interdisziplinärem Denken, Neugier und Kreativität
Scoprire programmi di formazione simili
CAS Energieberatung
Der CAS vermittelt fundiertes Wissen zur energetischen Analyse und Beratung bei Gebäudeerneuerungen. Die Teilnehmenden lernen, Sanierungsstrategien unter Einbezug energetischer, wirtschaftlicher und technischer Faktoren zu entwickeln. Sie arbeiten praxisnah mit Instrumenten wie dem GEAK® / GEAK® Plus und dem SIA Klimapfad und erlangen so die Kompetenz, Energieberatungen professionell und zielgerichtet umzusetzen. Im Fokus stehen Gebäudehülle, Gebäudetechnik, erneuerbare Energien sowie ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen.
CAS Bauphysik
Der CAS vermittelt vertieftes bauphysikalisches Wissen, das für die Planung und Optimierung nachhaltiger, langlebiger und komfortabler Gebäude essenziell ist – im Neubau wie im Bestand. Im Fokus stehen thermische, feuchte- und klimabezogene Anforderungen an Bauteile und Gebäudehüllen. Ergänzend behandelt der Kurs Themen wie Bauakustik, Tageslicht, Brandschutz und Ressourceneffizienz. Simulationen, Messungen und digitale Werkzeuge unterstützen den Transfer in die Praxis.
BSc Chemical Engineering
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen zur Entwicklung sicherer, effizienter und nachhaltiger chemischer Prozesse und Produktionsanlagen. Durch die Kombination aus Chemie, Verfahrenstechnik und Digitalisierung bereitet das Studium auf die Herausforderungen moderner Industrieproduktion und ressourcenschonender Verfahren vor.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto