Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse in moderner Prozess- und Anlagentechnik mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und die Planung modularer, flexibler Anlagen. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieur:innen SGVC sowie drei Fachhochschulen statt und integriert aktuelle Erkenntnisse aus der angewandten Forschung.
Nächster Start
laufend
Der Unterricht findet jeweils donnerstags und freitags statt.
Hochschulabschluss (z. B. FH, Uni, ETH) oder gleichwertige Qualifikation mit Berufserfahrung im thematischen Bereich
Aufnahme «sur dossier» möglich
Absolvent:innen sind qualifiziert für:
Fach- oder Projektleitungen in der chemischen, pharmazeutischen oder verfahrenstechnischen Industrie
Aufgaben im Bereich Prozessentwicklung, Anlagensicherheit oder Nachhaltigkeitsmanagement
Planung und Betrieb modularer Produktionsanlagen
Positionen in Forschung, Entwicklung oder Technologietransfer im verfahrenstechnischen Umfeld
Die Teilnehmenden erwerben Fähigkeiten:
thermodynamische und sicherheitstechnische Berechnungen durchzuführen und zu interpretieren
Safety Integrity Levels (SIL) im Rahmen von Risikoanalysen festzulegen
Nachhaltigkeitskonzepte wie Carbon Capture oder Life Cycle Assessment im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden
flexible Prozessanlagen zu planen und in Leitsysteme zu integrieren
Prozesse zu regeln, Rezepturen zu entwickeln und Energieeffizienz durch Methoden wie Pinch-Analyse zu steigern
eine praxisbezogene CAS-Arbeit in einem der Schwerpunkte Sicherheit, Nachhaltigkeit oder Anlagenplanung zu erstellen
Die Weiterbildung richtet sich an Verfahrenstechniker:innen, Chemieingenieur:innen, Entwicklungs- und Betriebschemiker:innen sowie erfahrene Labor- bzw. Betriebsmitarbeiter:innen aus der Prozessindustrie.
Scoprire programmi di formazione simili
CAS Bauphysik im Holzbau
Der CAS vermittelt vertiefte bauphysikalische Kenntnisse für die Planung und Realisierung klimatauglicher, komfortabler und langlebiger Holzbauten. Die Teilnehmenden lernen, bauphysikalische Anforderungen wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie ökologische Aspekte frühzeitig und fachübergreifend in die Planung zu integrieren. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Energiebilanz und gesunde Raumluft – mit starker Praxisorientierung und Anwendung auf reale Holzbauprojekte.
CAS Bauphysik
Der CAS vermittelt vertieftes bauphysikalisches Wissen, das für die Planung und Optimierung nachhaltiger, langlebiger und komfortabler Gebäude essenziell ist – im Neubau wie im Bestand. Im Fokus stehen thermische, feuchte- und klimabezogene Anforderungen an Bauteile und Gebäudehüllen. Ergänzend behandelt der Kurs Themen wie Bauakustik, Tageslicht, Brandschutz und Ressourceneffizienz. Simulationen, Messungen und digitale Werkzeuge unterstützen den Transfer in die Praxis.
CAS Energetische Betriebsoptimierung
Der CAS vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Senkung der Betriebskosten bestehender Gebäude. Im Zentrum stehen Analyse, Planung und Umsetzung konkreter Optimierungsmassnahmen im Gebäudebetrieb – ohne Komforteinbussen. Teilnehmende lernen, energetische Schwachstellen zu erkennen, Sofortmassnahmen umzusetzen und systematisch nachhaltige Betriebsstrategien zu entwickeln. Die Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit kommunikativen Kompetenzen zur erfolgreichen Umsetzung im Alltag.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto