Der CAS vermittelt vertiefte Kenntnisse im Ingenieurholzbau – von der Bemessung und Konstruktion mehrgeschossiger Holzbauten bis hin zu weitgespannten Dach- und Hallenkonstruktionen. Die Teilnehmenden erlernen materialspezifische Eigenschaften des Baustoffs Holz, brandschutztechnische Grundlagen, Methoden zur Schwingungsbeurteilung und Konzepte des erdbebengerechten Bauens. Praxisbeispiele und Projektarbeit fördern die Anwendung des Gelernten im realen Planungsalltag.
Nächster Start
Herbst 2026
Anmeldeschluss
Vier Wochen vor Studienbeginn
Unterrichtstage
Alle drei Wochen, jeweils Donnerstag und Freitag
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis
Absolvent:innen qualifizieren sich für spezialisierte Aufgaben in:
Tragwerksplanung und Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holzbau
General- und Totalunternehmen im mehrgeschossigen Holzbau
Holzbauunternehmen mit Fokus auf Tragwerksentwicklung
Ingenieur- und Planungsbüros im Bereich nachhaltiges Bauen
Projektentwicklung für Hybridkonstruktionen und Sonderbauten
Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit:
Tragwerke in Holz- und Hybridbauweise zu entwerfen, konstruieren und bemessen
das Langzeitverhalten von Holz und Holz-Beton-Verbundtragwerken zu berücksichtigen
Schwingungsverhalten und Stabilität von Deckenkonstruktionen zu analysieren
erdbebensichere Holztragwerke zu planen
Tragwerkslösungen für weitgespannte und komplexe Geometrien fundiert zu argumentieren
Nachhaltigkeit und Effizienz als integrale Aspekte in die Tragwerksplanung zu integrieren
Bauingenieur:innen und Techniker:innen Holzbau mit statisch-konstruktiver Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen im modernen und nachhaltigen Ingenieurholzbau gezielt ausbauen möchten.
Scoprire programmi di formazione simili
CAS Nachhaltige Kunststoffe und Technologien
Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung massgeschneiderter, nachhaltiger Kunststoffe für Zukunftstechnologien. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Oberflächenfunktionalisierung sowie dem Technologiemanagement. Teilnehmende lernen innovative Ansätze zur Materialanpassung, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung kennen.
CAS Energetische Betriebsoptimierung
Der CAS vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Senkung der Betriebskosten bestehender Gebäude. Im Zentrum stehen Analyse, Planung und Umsetzung konkreter Optimierungsmassnahmen im Gebäudebetrieb – ohne Komforteinbussen. Teilnehmende lernen, energetische Schwachstellen zu erkennen, Sofortmassnahmen umzusetzen und systematisch nachhaltige Betriebsstrategien zu entwickeln. Die Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit kommunikativen Kompetenzen zur erfolgreichen Umsetzung im Alltag.
CAS Zirkuläres Bauen
Das CAS vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei stehen Bestandserhalt, Wiederverwendung, Rückbaufähigkeit, kluge Materialwahl und nachhaltige Konstruktionen im Fokus. Exkursionen und reale Fallstudien ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem zirkulären Bauen. Der Kurs wird in Kooperation mit mehreren Hochschulen und Institutionen durchgeführt.
Quanto è soddisfatto dei risultati dell'Education Compass?
Grazie mille per il vostro feedback!
Per niente soddisfatto
Avete qualche feedback specifico per i miglioramenti da apportare?
Molto soddisfatto