Unterthemen
Wir haben 18 Artikel zu Ihrem Suchbegriff
Sortiert
Nach Relevanz
Die Uno will den Schutz der Meere garantieren. Es geht um Umweltschutz und finanzielle Interessen. Was bedeutet das Abkommen für die Hochsee?
07.03.2023 - Wasser
Professor Andrea Rinaldo, ein international angesehener Spezialist für aquatische Umwelt, ist mit dem Stockholmer «Wasser-Nobelpreis» ausgezeichnet worden. Seit 2008 leitet er das Labor für Ökohydrologie an der EPFL in Lausanne.
14.04.2023 - Biodiversität - Wasser - Energie
Auch wenn es gerade geregnet hat, dürfte das Wasser im Sommer wieder knapp werden. Gemeinden werden Verbote aussprechen müssen. Dabei gäbe es bessere Lösungen.
26.04.2023 - Wasser - Klimawandel
Werbung
Wendy Lee Queen, Chemieprofessorin auf dem Campus der EPFL im Wallis, forscht mit ihrem Team an einem neuartigen metallorganischen Material, das viele Umweltprobleme lösen könnte. So entstehen zukunftsweisende Verfahren.
15.06.2022 - Bildung - Wasser
Das beliebte Hosenbein verbraucht rund 7000 Liter Wasser in der Produktion, das ist so viel wie 35 Badewannen. Trotz des hohen Ressourcenverbrauchs werden am laufenden Bande Kleider neu produziert. Ein Film von NZZ Format über Slow und Fast Fashion.
18.07.2022 - Textilien - Wasser - Klimawandel
Schmilzt der Thwaites-Gletscher, könnten Teile von Hamburg oder New York unter Wasser liegen. Bis dahin wird es noch dauern. Aber schon bald könnte der Prozess nicht mehr aufzuhalten sein.
02.06.2022 - Wasser - Klimawandel
Hormone, Medikamente, Insektizide – in unseren Gewässern schwimmen viele Chemikalien. Das Schweizer Start-up Oxyle entfernt diese Mikroverunreinigungen mit einem Katalysator. So lassen sich Verunreinigungen eliminieren, bevor sie in den Wasserkreislauf gelangen und das Lebenselixier Wasser für nächste Generationen sauber halten.
25.01.2023 - Wasser
Wechselhaft, unbeständig und mit kalten Rückschlägen. So kannte man den April. In den vergangenen zwanzig Jahren ist der Monat aber wärmer und trockener geworden.
20.04.2023 - Klimawandel - Wasser
Der Bundesrat gewichtet den Umweltschutz als strategisch besonders wichtig. Im Interview erklärt Thomas Vellacott, CEO von WWF Schweiz, was zu tun ist.
02.06.2022 - Wasser - Klimawandel - Biodiversität - Energie
Millionen von Menschen sind von Überschwemmungen durch Gletscherseen bedroht. Die Wissenschaft intensiviert die Erforschung der Risiken und sucht nach Massnahmen, um solche Katastrophen abzuschwächen. Aber das ist leichter gesagt als getan.
22.05.2023 - Wasser - Klimawandel