BSc Digital Supply Chain Management

Bildungsinstitut Fachhochschule Graubünden
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 4 Jahre
Beginn Auf Anfrage
Kosten ab CHF 960
Studientyp Teilzeit
Standort Chur & Zürich
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte wirtschaftliche, technische und analytische Kompetenzen zur Gestaltung, Digitalisierung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken. Die Teilnehmenden lernen, wie smarte Prozesse, Daten und Technologien eingesetzt werden, um Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Durch praxisorientierte Projekte, Studienreisen, Firmenbesuche und Wahlmodule entwickeln sie individuelle Profile und sind in der Lage, Prozesse nachhaltig zu transformieren und innovative Lösungen zu realisieren.

Nächster Start

September 2025 Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Mai des Jahres

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität

  • Vergleichbarer ausländischer Abschluss (z. B. Abitur)

  • Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in einer zur Studienrichtung verwandten Branche

  • Aufnahmen «sur dossier» möglich

Absolvent:innen arbeiten in vielfältigen Funktionen entlang der Wertschöpfungskette in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, u. a. als:

  • Supply Chain Manager:in

  • Projekt- oder Prozessmanager:in

  • Einkaufs- oder Produktionsleiter:in

  • Logistik- oder Distributionsverantwortliche:r

  • Change Manager:in

  • Unternehmensberater:in im Bereich Digitalisierung und Transformation

Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

Die Teilnehmenden:

  • erwerben fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und allen Bereichen des Supply Chain Managements

  • planen, steuern und optimieren Prozesse in Planung, Einkauf, Produktion, Logistik und Transport

  • gestalten digitale Transformationsprozesse aktiv mit und setzen Technologien der Industrie 4.0 zielgerichtet ein

  • entwickeln Fähigkeiten in den Bereichen Change Management, Verhandlungsführung und Führung

  • lernen, wirtschaftliche, nachhaltige und resiliente Lösungen für komplexe Herausforderungen zu erarbeiten

Der Studiengang richtet sich an:

  • motivierte Berufsmaturand:innen, Gymnasiast:innen oder HF-Absolvent:innen mit Interesse an Wirtschaft, Technologie und Nachhaltigkeit

  • Berufstätige, die sich parallel zum Job in einem Teilzeit- oder dualen Studienmodell weiterqualifizieren möchten

  • zukünftige Fach- und Führungskräfte, die eine Karriere im digitalen Prozess- und Wertschöpfungsmanagement anstreben

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

Seminar Nachhaltigkeitsmarketing & Product Management

Dieses Fachseminar vermittelt, wie Nachhaltigkeit strategisch und praxisnah in Produktmanagement und Marketing integriert werden kann. Mit dem Sustainability Marketing Canvas (SMC) lernen Teilnehmende, das gesamte Produkt-Ökosystem ganzheitlich zu analysieren und nachhaltige Hebel zur Optimierung und Innovation zu identifizieren.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Intensivseminar «Management der Kreislaufwirtschaft»

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen für die Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle. Teilnehmende lernen, wie Ressourcen effizienter genutzt und ökologische Auswirkungen reduziert werden können, ohne wirtschaftlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren. Im Zentrum stehen konkrete Strategien und Methoden zur Anpassung bestehender Geschäftsmodelle an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Durch ein interaktives Planspiel werden verschiedene zirkuläre Ansätze spielerisch erprobt und in einer Roadmap zur Umsetzung im eigenen Unternehmen überführt. Das Seminar bietet zudem Raum für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Wirtschaftsingenieurwesen

Der Bachelorstudiengang verbindet Technik und Wirtschaft auf einzigartige Weise. Studierende erwerben sowohl ingenieurwissenschaftliches als auch betriebswirtschaftliches Know-how und werden dadurch zu gesuchten Generalist:innen, die Geschäftsprozesse verstehen, gestalten und optimieren können. Dank praxisnaher Ausbildung und Projekten mit der Industrie sind Absolvent:innen bestens vorbereitet für anspruchsvolle Rollen an der Schnittstelle von Technik und Management.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden