Der Bachelorstudiengang vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche und tourismusspezifische Kompetenzen mit internationalem Fokus. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel auseinander und entwickeln praxisnahe Lösungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Vertiefungsmodule, Exkursionen und Projektarbeiten fördern die individuelle Spezialisierung und den direkten Wissenstransfer.
Nächster Start
September 2025
Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Mai des Jahres
Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
Vergleichbarer ausländischer Abschluss (z. B. Abitur)
Zusätzlich: Berufslehre oder mind. ein Jahr Berufspraxis im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen
Absolvent:innen qualifizieren sich für Fach- und Führungsfunktionen in:
Tourismusunternehmen (z. B. Reiseveranstalter, Transportunternehmen, Hotels)
Event-, Sport- oder Kulturorganisationen
Beratungs-, Marketing- und Kommunikationsagenturen
Regional- und Destinationsmanagement
Unternehmensentwicklung und Innovation
Service Design und Kundenerlebnismanagement
Digital Business, Social Media oder Nachhaltigkeitskommunikation
Das Bachelorstudium bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Die Studierenden lernen:
betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisorientiert anzuwenden
touristische Angebote zu planen, analysieren und vermarkten
internationale und gesellschaftliche Trends im Tourismus zu verstehen und zu nutzen
innovative Lösungen im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu entwickeln
interkulturelle, soziale und sprachliche Kompetenzen professionell einzusetzen
Personen mit Begeisterung für Reisen, Sprachen und interkulturelle Begegnungen, die im Tourismus oder in verwandten Dienstleistungsbranchen beruflich tätig werden wollen und sich für wirtschaftliche, gesellschaftliche und nachhaltige Zusammenhänge interessieren.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
MSc Tourism and Change
Der Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden dazu, den Wandel im globalen Tourismus aktiv mitzugestalten. Aufbauend auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kompetenzen in der Analyse, Steuerung und Gestaltung von Veränderungsprozessen im Tourismussektor. Im Zentrum steht die strategische Auseinandersetzung mit ökonomischen, technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen für Destinationen, Unternehmen und Organisationen.
CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel
Der CAS vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Methoden für kommunale Entwicklungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie Innenentwicklung, Verdichtung, Umnutzung, demografischer Wandel und soziale Diversität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen, kooperativen und integralen Ansätzen zur nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung.
BSc Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang bildet Fachpersonen aus, die aktiv an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt mitwirken. Die Ausbildung vermittelt fundierte ingenieurtechnische, naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Kompetenzen, um nachhaltige Lösungen im Bauwesen zu entwickeln. Die Studierenden lernen, Bauwerke und Infrastrukturen zu planen, zu berechnen und umzusetzen – von Wohnhäusern über Brücken und Tunnel bis zu Anlagen der Energie- und Wasserversorgung. Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden