Bildungsinstitut Fachhochschule Graubünden
Abschluss Master of Science
Dauer 18 Monate – 4 Jahre
Beginn Auf Anfrage
Kosten ab CHF 960
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Chur & Zürich
Sprache Englisch/Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 90 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kompetenzen im Bereich technischer Innovationen und bereitet auf anspruchsvolle Fach- und Führungsfunktionen in Industrie und Forschung vor. Die Teilnehmenden spezialisieren sich in Photonics and Laser Engineering oder Mechatronics and Automation und bearbeiten praxisorientierte Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Der Studiengang kombiniert technische Vertiefung mit wissenschaftlicher Methodik, Innovationskompetenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel ist es, technologische Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

Nächster Start

September 2025

Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Mai des Jahres (Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind.)

  • Zulassung mit einem Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss in einem technischen Fachgebiet (z. B. Photonics, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Data Science)

  • Zulassungen «sur dossier» sind ebenfalls möglich

Der Masterabschluss qualifiziert für leitende Aufgaben in Industrieunternehmen, Forschungsinstituten und Entwicklungsabteilungen. Absolvent:innen übernehmen anspruchsvolle Positionen in Forschung, Entwicklung, Produktdesign oder technischen Führungsfunktionen. Sie arbeiten in Bereichen wie:

  • Medizintechnik

  • Automatisierung

  • Robotik

  • optische Messtechnik

  • industrielle Fertigung

  • Life Sciences

  • Datenverarbeitung

Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Fachwissen und Methodenkompetenz zur Entwicklung, Simulation und Umsetzung komplexer technischer Systeme. Sie lernen:

  • interdisziplinäre Projektteams zu führen

  • technische Innovationen zu realisieren

  • wissenschaftlich fundierte Lösungen für industrielle Anwendungen zu entwickeln

Der Fokus liegt auf praxisnaher Problemlösung, Innovationsfähigkeit und systemischem Denken.

Der Studiengang richtet sich an technisch versierte Bachelorabsolvent:innen mit sehr guten Studienleistungen, die sich auf eine forschungsnahe oder technische Führungsrolle vorbereiten möchten. Angesprochen sind insbesondere Fachpersonen aus Bereichen wie Photonik, Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Automatisierung und angrenzenden Disziplinen.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

MSc Biotechnologie

Der Masterstudiengang bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf Systembiologie und Synthetische Biologie. Die Studierenden lernen, biologische Systeme experimentell zu analysieren, zu modellieren und gezielt zu verändern. Das Studium ist mentorengestützt und bietet grosse Flexibilität bei der Fächerwahl. Es verbindet molekularbiologische Forschung mit technischen und ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder Verwaltung vor.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Bauphysik in der Praxis

Dieser praxisorientierte Zertifikatslehrgang vermittelt fundiertes bauphysikalisches Wissen zur Anwendung an realen Bauteilen und Konstruktionen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Baumängeln durch frühzeitige Integration bauphysikalischer Überlegungen in den Planungs- und Bauprozess. Wärme-, Feuchte- und Schallschutz werden anhand konkreter Bauteile behandelt. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Planung, Ausführung und Beratung.

Mehr erfahren
Universität Zürich

MSc Biochemie

Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf einem biochemischen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Strukturbiologie, Protein Engineering, molekularer Biochemie und Bioinformatik. Das dreisemestrige Programm umfasst ein Forschungsprojekt, eine sechsmonatige Masterarbeit sowie eine fachspezifische Abschlussprüfung. Im Zentrum stehen sowohl experimentelle Kompetenzen als auch generische Fähigkeiten wie Problemanalyse, Hypothesenbildung und Konzepttransfer – wichtige Qualifikationen für forschungsorientierte Tätigkeiten im Life-Sciences-Bereich.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden