Bildungsinstitut Fachhochschule Nordwestschweiz
Dauer 4 Monate
Beginn 19. September 2025
Kosten ab CHF 6’400
Studientyp Teilzeit
Standort Horw
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Das CAS vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Planung, Umsetzung und Optimierung von leitungsgebundenen Wärme- und Kältenetzen. Die Teilnehmenden erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Regulierung, um nachhaltige thermische Versorgungsinfrastrukturen zu gestalten – zentral für eine fossilfreie Energiezukunft.

Nächster Start

19. September 2025

Anmeldeschluss

Zwei Monate vor Unterrichtsbeginn

Unterrichtstage

Freitags ganztägigs und samstag vormittags

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

  • Alternativ: Gleichwertiger eidgenössischer Diplomabschluss und mehrjährige Berufserfahrung

  • Zulassung sur Dossier möglich bei fehlendem formalem Abschluss, aber entsprechender Praxis

Absolvent:innen qualifizieren sich für Aufgaben in:

  • Planung und Auslegung thermischer Netze

  • Projektleitung in Energieversorgungsunternehmen

  • kommunale Energieplanung und Infrastrukturentwicklung

  • Beratung für nachhaltige Wärme- und Kältekonzepte

  • technisches Management von Energieversorgungsprojekten

Die Teilnehmenden lernen:

  • thermische Netze technisch und wirtschaftlich korrekt zu planen

  • Komponenten wie Wärmepumpen, Speicher und Energiequellen zu kombinieren

  • Netze unter Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen umzusetzen

  • Niedrig- und Hochtemperatursysteme praxisorientiert zu vergleichen

  • systemisch zu denken und komplexe Versorgungsstrukturen ganzheitlich zu gestalten

  • energetische Infrastrukturen im politischen und wirtschaftlichen Kontext einzuordnen

Fach- und Führungskräfte aus Ingenieurbüros, Energieversorgern, öffentlicher Verwaltung oder Industrie, die Wärme- und Kältenetze planen, betreiben oder strategisch steuern.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

Mehr erfahren
Universität St.Gallen

CAS Renewable Energy Management

Der CAS vermittelt Führungskräften fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende. Der Fokus liegt auf dem Management disruptiver Entwicklungen im Energiemarkt – etwa durch Solarenergie, Batteriespeicher, Digitalisierung und Elektromobilität. Durch Fallstudien, Exkursionen und individuelles Coaching lernen die Teilnehmenden, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen in unternehmerische Chancen umzuwandeln und erfolgreiche Geschäftsmodelle im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Strategische Bauerneuerung

Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden