CAS Renewable Energy Management

Bildungsinstitut Universität St.Gallen
Abschluss CAS
Dauer 6 Monate
Beginn 3. September 2026
Kosten ab CHF 12’500
Studientyp Teilzeit
Standort St. Gallen & Berlin
Sprache Englisch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 10 ECTS
Studienmodell Präsenzunterricht

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt Führungskräften fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende. Der Fokus liegt auf dem Management disruptiver Entwicklungen im Energiemarkt – etwa durch Solarenergie, Batteriespeicher, Digitalisierung und Elektromobilität. Durch Fallstudien, Exkursionen und individuelles Coaching lernen die Teilnehmenden, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen in unternehmerische Chancen umzuwandeln und erfolgreiche Geschäftsmodelle im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln.

Nächster Start

09.03.2026

  • Universitätsabschluss oder gleichwertige Qualifikation

  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet

  • Gute Englischkenntnisse erforderlich

  • Führungskräfte in Unternehmen der erneuerbaren Energien

  • Portfoliomanager:innen in Energieversorgungsunternehmen, Öl- und Gaskonzernen

  • Investor:innen im Bereich der erneuerbaren Energien

  • Business Development Manager:innen in energiebezogenen Industrien

  • Mitarbeitende von Energieagenturen, Behörden oder NGOs

  • Entwicklung strategischer Fähigkeiten im Umgang mit den Herausforderungen der Energiewende

  • Erkennen und Umsetzen von Wachstumschancen im Markt für erneuerbare Energien

  • Anwendung von Best Practices durch reale Fallstudien und Unternehmensbesuche

  • Kompetenzerweiterung zur Steuerung dezentraler, digitaler Energiesysteme

  • Manager:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen im Bereich erneuerbare Energien

  • Fach- und Führungskräfte aus der Energieversorgung, Mobilität oder verwandten Branchen

  • Verantwortliche aus Behörden, NGOs und öffentlichen Institutionen mit Energiebezug

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Thermische Netze

Das CAS vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Planung, Umsetzung und Optimierung von leitungsgebundenen Wärme- und Kältenetzen. Die Teilnehmenden erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Regulierung, um nachhaltige thermische Versorgungsinfrastrukturen zu gestalten – zentral für eine fossilfreie Energiezukunft.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Photovoltaik

Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.

Mehr erfahren
Fachhochschule Graubünden

MAS Energiewirtschaft

Der MAS in Energiewirtschaft vermittelt praxisnahes und fundiertes Wissen in den Bereichen Energiewirtschaft, Energietechnik und Energierecht. Ergänzt durch betriebswirtschaftliche Grundlagen, digitale Kompetenzen und interdisziplinäre Perspektiven bereitet er Fach- und Führungskräfte auf strategische und operative Herausforderungen im Energiemarkt vor. Der Studiengang kombiniert Theorie mit Praxis und fördert die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle im Kontext einer nachhaltigen Energiezukunft.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden