Das CAS vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei stehen Bestandserhalt, Wiederverwendung, Rückbaufähigkeit, kluge Materialwahl und nachhaltige Konstruktionen im Fokus. Exkursionen und reale Fallstudien ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem zirkulären Bauen. Der Kurs wird in Kooperation mit mehreren Hochschulen und Institutionen durchgeführt.
FS26
Nächster Start
Februar 2026
Anmeldeschluss
Zwei Monate vor Unterrichtsbeginn
FS27
Nächster Start
Februar 2027
Anmeldeschluss
einen Monat vor Unterrichtsbeginn
Durchführungsort
HSLU Horw
Unterrichtstage
16 Unterrichtstage, donnerstags & freitags alle 14 Tage
Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Bei HF-Abschluss oder gleichwertiger Bildung: mind. 5 Jahre Berufserfahrung
Zulassung sur Dossier nach Entscheidung der Hochschule
Absolvent:innen qualifizieren sich für Aufgaben in:
zirkulärer Planung und Bauleitung
nachhaltiger Materialwahl und Rückbauplanung
Projektentwicklung im Bestand
Beratung in ressourcenschonendem Bauen
strategischer Nachhaltigkeitsentwicklung in Bau- und Immobilienprojekten
Die Teilnehmenden:
kennen die Prinzipien und Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
analysieren und beurteilen die Auswirkungen von Bauprojekten auf Ressourcen- und Materialkreisläufe
schätzen den Bestand ganzheitlich ein und entwickeln Varianten zur Weiterverwendung
kennen Strategien zur Wiederverwendung, Rückbaufähigkeit und Materialeffizienz
verstehen Chancen und Hürden beim Einsatz erneuerbarer und wiederverwendeter Baustoffe
Fachpersonen mit Interesse an nachhaltigem und zirkulärem Bauen, z. B. aus den Bereichen:
Architektur
Bauingenieurwesen
Bauleitung
Gebäudebewirtschaftung
Energieberatung
Nachhaltigkeitsmanagement
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Ökobilanzierung (LCA)
Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.
CAS Strategische Bauerneuerung
Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.
CAS Regenerative Materials – Essentials
Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden