Bildungsinstitut Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Dauer 4 Monate
Beginn 13. Februar 2026
Kosten ab CHF 7’800
Studientyp Teilzeit
Standort Windisch & Muttenz
Sprache Deutsch
Fachbereich Business und Wirtschaft
ECTS-Kreditpunkte 12 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.

Nächster Start

13. Februar 2026

Der Unterricht findet jeweils freitags und samstags statt.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen beschränkt.

  • Abschluss einer Fachhochschule oder Universität mit Berufserfahrung in relevanten Bereichen

  • Ohne Tertiärabschluss: Zulassung bei vergleichbarer höherer Berufsbildung (z. B. HF-Abschluss) und 3 Jahren relevanter Berufserfahrung oder mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in einem fachlich verwandten Bereich «sur dossier» möglich

Absolventinnen und Absolventen können:

  • selbstständig Screening-LCAs durchführen

  • veröffentlichte Ökobilanzen analysieren und interpretieren

  • Aufträge zu Ökobilanzen effizient begleiten

  • LCA-Ergebnisse in Umweltstrategien und Umweltkommunikation integrieren

  • regulatorische Anforderungen (CH/EU) zu LCA proaktiv umsetzen

Die Teilnehmenden:

  • verstehen veröffentlichte LCAs und können die Resultate interpretieren

  • sind in der Lage, Screening LCAs autonom zu erarbeiten

  • sind mit ausgewählten, unternehmensrelevanten LCA-Themen vertieft vertraut

  • sind in der Lage, in Auftrag gegebene Ökobilanzen effizient und zielgerichtet zu begleiten

  • CSR- und Umweltverantwortliche von KMU und Grossunternehmen

  • Fachpersonen aus Beschaffung, Compliance, Kommunikation und Marketing

  • Entscheidungsträger:innen, die ökologische Aspekte fundiert berücksichtigen wollen

  • Umweltberater:innen sowie Fachpersonen aus der Finanzbranche (z. B. Fonds, dritte Säule)

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ETH Zürich

CAS Regenerative Materials – Essentials

Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Zirkuläres Bauen

Das CAS vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei stehen Bestandserhalt, Wiederverwendung, Rückbaufähigkeit, kluge Materialwahl und nachhaltige Konstruktionen im Fokus. Exkursionen und reale Fallstudien ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem zirkulären Bauen. Der Kurs wird in Kooperation mit mehreren Hochschulen und Institutionen durchgeführt.

Mehr erfahren
CAS

CAS Sostenibilità integrata degli edifici

Der CAS vermittelt fundiertes Wissen über integrierte Nachhaltigkeit in der Gebäudeplanung. Er betrachtet ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich und praxisnah. Die Teilnehmenden lernen Standards wie SNBS und MINERGIE kennen, wenden Methoden auf reale Fallstudien an und besuchen nachhaltige Bauprojekte. Ziel ist es, zukunftsorientierte Projekte strategisch und multidisziplinär zu gestalten.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden