Seminar Wasser- und Siedlungshygienesysteme im Kontext von internationaler Entwicklung und humanitärer Hilfe

Bildungsinstitut Fachhochschule Nordwestschweiz
Dauer 3 Tage
Beginn 8. September 2025
Kosten ab CHF 990
Studientyp Teilzeit
Standort Muttenz
Sprache Deutsch
Fachbereich Naturwissenschaften
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Das Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze für nachhaltige Wasser- und Siedlungshygienesysteme in Regionen mit Wasserknappheit, begrenzten Ressourcen oder fehlender zentraler Infrastruktur. Im Fokus stehen Technologien und Konzepte, die im Kontext internationaler Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe zum Einsatz kommen – ergänzt durch Feldübungen, Fallstudien und interaktive Elemente.

Nächster Start

8.9.2025

Anmeldeschluss

22.8.2025

  • Berufserfahrung in den Bereichen Umwelttechnik, Wassermanagement, öffentlicher Gesundheit und nachhaltiger Infrastruktur

  • Gute Englischkenntnisse erforderlich

  • Das Seminar bietet praxisbezogene Kompetenzen für Tätigkeiten in:

  • Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe

  • NGOs und internationalen Organisationen im Bereich WASH (Water, Sanitation, Hygiene)

  • Umwelt- und Gesundheitsbehörden

  • Wasserwirtschaft, Infrastrukturplanung und technischen Hilfsdiensten

  • Beratung und Projektarbeit im Bereich nachhaltige Wasser- und Abwassersysteme

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen Wasser, Siedlungshygiene, Hygiene und Gesundheit in fragilen Kontexten

  • kennen zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze in Krisengebieten und Entwicklungsregionen

  • analysieren Wasserqualitätsparameter im Feld und diskutieren geeignete Aufbereitungsmethoden

  • bewerten und kombinieren dezentrale Technologien zur Planung nachhaltiger Wasser- und Hygienesysteme

  • berücksichtigen soziokulturelle und verhaltensbezogene Faktoren bei der Planung

Das Seminar richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Umwelttechnik, Wassermanagement, öffentliche Gesundheit und nachhaltige Infrastruktur.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Seminar Grundlagen des ethischen Handelns

Das Seminar bietet eine interdisziplinäre Einführung in zentrale ethische Begriffe und Methoden. Anhand konkreter Fallbeispiele aus den Bereichen Medizin, Umwelt, Molekularbiologie und künstliche Intelligenz wird praxisnahes ethisches Denken gefördert. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Berufserfahrungen und trainieren ihre Argumentationsfähigkeit in ethischen Diskussionen.

Mehr erfahren
Ostschweizer Fachhochschule (OST)

BSc Geomatik

Der Bachelorstudiengang kombiniert moderne Technologien zur Geodatenerfassung und -analyse mit praxisnaher Projektarbeit in interdisziplinären Teams. Studierende erwerben Kompetenzen in Vermessung, Geoinformatik, 3D-Modellierung und Umweltmonitoring. Das Studium ist modular aufgebaut und erlaubt individuelle Spezialisierungen, etwa in GeoDesign, Raumanalyse oder GeoBIM.

Mehr erfahren
Fachhochschule Graubünden

CAS Urban Forestry

Das CAS vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung urbaner Ökosysteme. Im Fokus stehen Bäume, Pflanzen, städtische Grünräume sowie ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Stadt- und Landschaftsräumen. Es werden sowohl naturwissenschaftliche als auch planerische, soziale und politische Aspekte behandelt. Feldübungen, Exkursionen und multimediale Lehrformate sorgen für einen praxisnahen Wissenstransfer.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden