Bildungsinstitut Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 3 Jahre – 4 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 750
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Muttenz
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 180 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Bachelorstudiengang kombiniert moderne Technologien zur Geodatenerfassung und -analyse mit praxisnaher Projektarbeit in interdisziplinären Teams. Studierende erwerben Kompetenzen in Vermessung, Geoinformatik, 3D-Modellierung und Umweltmonitoring. Das Studium ist modular aufgebaut und erlaubt individuelle Spezialisierungen, etwa in GeoDesign, Raumanalyse oder GeoBIM.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04. 2025

Direkte Zulassung:

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).

  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.

Zulassung mit einjähriger Arbeitserfahrung:

  • Berufsmatura anderer Richtungen, gymnasialer Matur, Fachmaturität oder verwandter Vorbildung
  • Geomatikingenieur:in in Ingenieur-, Planungs- oder Umweltbüros

  • GIS-Spezialist:in in Verwaltung, Forschung, Raumplanung, Umwelt- oder Verkehrsmanagement

  • 3D-Datenmanagement und BIM in der Bau- und Infrastrukturbranche

  • Projektleitung in Bereichen wie Naturgefahrenmonitoring, Smart City, Infrastrukturüberwachung

  • Tätigkeit in nationalen und internationalen Organisationen, Behörden oder privaten Unternehmen

  • Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

  • Erwerb von Grundlagen in Geodatenaufnahme, -verarbeitung und -visualisierung

  • Vertiefung in zwei von vier Profilen: GeoDesign & Planung, GeoInformatik & Raumanalyse, GeoBIM & Infrastruktur, GeoSensorik & Monitoring

  • Anwendung digitaler Technologien wie GIS, BIM, AR/VR und Geosensorik

  • Entwicklung interdisziplinärer Problemlösungskompetenz im Kontext Mensch – Technik – Umwelt

  • Durchführung praxisorientierter Projekt- und Feldarbeiten in Kleingruppen

Technik- und rauminteressierte Personen mit analytischem Denken und Interesse an digitalen Lösungen, Umweltfragen sowie interdisziplinärer Projektarbeit, die moderne Lebensräume mitgestalten und datenbasiert Entscheidungen vorbereiten wollen.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Universität Basel

MA Geographie

Der Masterstudiengang ist ein ausserfakultäres Studienfach, das in Kombination mit einem zweiten Studienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät studiert wird. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und vermittelt vertieftes Wissen über physische und gesellschaftliche Prozesse im Raumkontext. Studierende setzen sich mit den zentralen Herausforderungen des globalen Wandels auseinander und entwickeln wissenschaftlich fundierte Lösungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Umweltwandel, Landnutzungsänderungen sowie raumrelevanter Datenanalyse mittels Geographischer Informationssysteme (GIS).

Mehr erfahren
Universität Zürich

BSc Informatik mit Naturwissenschaften

Der Bachelorstudiengang kombiniert fundierte Kenntnisse der Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Nebenfach. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse und Modellierung, wobei sie ihr Wissen gezielt auf naturwissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Je nach gewähltem Minor – etwa in Biologie, Geographie, Mathematik oder computergestützten Wissenschaften – liegt der Fokus auf der Darstellung, Simulation oder Analyse naturwissenschaftlicher Prozesse. Das Studium bietet einen interdisziplinären Zugang mit praxisnaher Orientierung und ermöglicht auch eine Laufbahn im Lehramt.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Angewandte Geophysik

Der Joint Master vermittelt fundiertes Wissen und praktische Erfahrung in der Erforschung des Untergrunds – mit Fokus auf Exploration, Umweltanwendungen und geotechnische Fragestellungen. Das Programm wird gemeinsam von der ETH Zürich, der TU Delft und der RWTH Aachen Universität angeboten. Studierende verbringen je ein Semester an jeder Universität und profitieren von einem internationalen Umfeld, praxisnaher Feldarbeit und enger Zusammenarbeit mit der Industrie.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden