Der CAS vermittelt fundiertes Wissen zur Hitzeminderung im städtischen Raum. Der Kurs behandelt grüne (Pflanzen), blaue (Wasser/Siedlungsentwässerung) und graue (bauliche) Massnahmen zur Abkühlung von Hitzeinseln. Teilnehmende lernen, Analyseinstrumente für das Stadtklima anzuwenden und erarbeiten im Rahmen einer betreuten Zertifikatsarbeit einen konkreten Massnahmenplan für eine eigene Fragestellung.
Nächster Start
23. Februar 2026
Anmeldeschluss
zwei Monate vor Kursstart
Unterrichtszeiten
In der Regel montags oder dienstags
Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung)
Mind. 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
Zulassung «sur dossier» möglich bei gleichwertiger Qualifikation und mehrjähriger Praxis
Absolvent:innen:
qualifizieren sich für die Entwicklung, Beratung und Umsetzung klimaangepasster Stadtentwicklungsstrategien
sind gesuchte Fachkräfte in Stadtplanung, Raum- und Landschaftsplanung, Immobilienentwicklung und öffentlichen Verwaltungen
können stadtklimatische Herausforderungen analytisch erfassen und geeignete Massnahmen zur Hitzeminderung initiieren
Die Teilnehmenden:
verstehen Ursachen und Auswirkungen urbaner Hitzeinseln
kennen wirksame grüne, blaue und graue Massnahmen zur Klimaanpassung
können Analyse- und Planungstools anwenden
sind in der Lage, praxisnahe Hitzeminderungsstrategien zu entwickeln und im eigenen Arbeitsumfeld umzusetzen
Stadtplaner:innen
Landschaftsarchitekt:innen
Raumplaner:innen
Immobilienverwalter:innen
Bauherrschaften (öffentlich/privat)
Bewilligungsbehörden
Projektentwickler:innen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
CAS Thermische Netze
Das CAS vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Planung, Umsetzung und Optimierung von leitungsgebundenen Wärme- und Kältenetzen. Die Teilnehmenden erwerben interdisziplinäre Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Regulierung, um nachhaltige thermische Versorgungsinfrastrukturen zu gestalten – zentral für eine fossilfreie Energiezukunft.
CAS Photovoltaik
Der CAS vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Planung und Baubegleitung von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erwerben technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Wissen zur Photovoltaik – von grundlegenden Funktionsprinzipien über Systemkomponenten bis hin zu Vorprojektplanung, Teilverschattung, farbigen Modulen, Blitz- und Brandschutz. Die Anwendung erfolgt in einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit und wird durch Exkursionen und Werkbesichtigungen ergänzt.
CAS Urban Forestry
Das CAS vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung urbaner Ökosysteme. Im Fokus stehen Bäume, Pflanzen, städtische Grünräume sowie ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Stadt- und Landschaftsräumen. Es werden sowohl naturwissenschaftliche als auch planerische, soziale und politische Aspekte behandelt. Feldübungen, Exkursionen und multimediale Lehrformate sorgen für einen praxisnahen Wissenstransfer.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden