MA Kollaborative Raumentwicklung

Bildungsinstitut Hochschule Luzern
Abschluss Master
Dauer 2 Jahre – 3 Jahre
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 800
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Horw
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 120 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang ist ein inter- und transdisziplinäres Angebot, das sich an Fachpersonen aus Architektur, Raumplanung, Sozialwissenschaften, Umwelt, Design, Wirtschaft, Kunst und weiteren Bereichen richtet. Ziel ist es, gemeinsam neue Formen nachhaltiger Raumentwicklung zu gestalten. Dabei steht die kollaborative Planung im Zentrum, um mit verschiedenen Akteur:innen komplexe räumliche Transformationsprozesse agil, ästhetisch und zukunftsorientiert umzusetzen. Das Studium vermittelt methodische, gestalterische und soziale Kompetenzen, um neue Wege der Zusammenarbeit zu ermöglichen – für urbane, suburbane und ländliche Kontexte.

Nächster Start

15. September 2025

Anmeldeschluss

31. August 2025

  • Bachelor-Abschluss in einem relevanten Bereich (z. B. Architektur, Raumplanung, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Soziale Arbeit, Umweltwissenschaften, Design, Kunst, Wirtschaft, Informatik)

  • Absolvent:innen anderer Studienrichtungen können «sur dossier» zugelassen werden, sofern ein klarer Bezug zur Raumentwicklung nachgewiesen wird

Absolvent:innen qualifizieren sich für vielfältige berufliche Rollen in Planungs- und Entwicklungsprozessen – insbesondere dort, wo Zusammenarbeit und Transformation gefragt sind:

  • Projektentwicklung und -leitung in interdisziplinären Teams

  • Städtebau und Arealentwicklung

  • Verwaltung, Politik und öffentliche Planung

  • NGOs und gemeinwohlorientierte Organisationen

  • Forschung und Lehre im Bereich Raumentwicklung

  • Beratung für partizipative und kollaborative Transformationsprozesse

  • Strategische Planung in urbanen, ländlichen und peripheren Kontexten

Die Studierenden:

  • lernen, komplexe Raum- und Entwicklungsprozesse zu analysieren, zu planen und kooperativ zu gestalten

  • erwerben methodisches Wissen über raumbezogene Prozesse, Planungsinstrumente und rechtliche Rahmenbedingungen (v. a. im CH- und EU-Kontext)

  • entwickeln Gestaltungskompetenz, insbesondere im Umgang mit Bestandsstrukturen und neuen sozialen wie ökologischen Anforderungen

  • vertiefen ihre Fähigkeit zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit

  • stärken ihre Selbst- und Sozialkompetenzen, um auch mit Unsicherheiten, Widerständen und komplexen Dynamiken souverän umzugehen

  • reflektieren und erweitern ihre eigene berufliche Rolle und Position im Raumgestaltungsdiskurs

Der Master richtet sich an Personen, die sich als proaktive Entwickler:innen einer transformativen Gegenwart und Zukunft verstehen und ihre beruflichen und persönlichen Horizonte erweitern wollen. Berufserfahrung ist von Vorteil, bildet aber keine Voraussetzung zur Aufnahme.

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Hochschule Luzern

BSc International Sustainable Tourism

Der internationale Studiengang vermittelt fundiertes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in einem globalen Kontext. In Kooperation mit UN Tourism konzipiert, erwerben die Studierenden wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen, um den Tourismus zukunftsfähig zu gestalten. Der Unterricht findet in Spanien und der Schweiz statt, ist vollständig englischsprachig und integriert Themen wie UN-Diplomatie, nachhaltige Innovation, globale Tourismusstrategien und kulturelle Vielfalt. Praxissemester, internationale Teams und reale Projekte mit Partnerorganisationen garantieren eine enge Verknüpfung von Theorie und Anwendung.

Mehr erfahren
ETH Zürich

MSc Landschaftsarchitektur

Der Master Landschaftsarchitektur ist ein designorientierter Studiengang, der innovative Methoden und Werkzeuge für die Analyse, Planung und Gestaltung von Landschaften vermittelt. Der Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, gesellschaftlicher Relevanz, technologischem Fortschritt und ökologischer Verantwortung. Das Studium ist projektbasiert und kombiniert Entwurfsstudios mit fundierter Theorie, Natur- und Sozialwissenschaften sowie digitalen Technologien.

Mehr erfahren
Hochschule Luzern

BA Transformation & Nachhaltigkeit

Der Bachelorstudiengang richtet sich an zukünftige Change-Maker, die nachhaltige Entwicklungen aktiv gestalten wollen. Im Zentrum steht das projektbasierte, inter- und transdisziplinäre Lernen an realen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Studierenden entwickeln eine umfassende Gestaltungskompetenz in Transformationsprozessen und erarbeiten sich ein eigenes, reflektiertes Mindset für eine lebenswerte, inklusive und nachhaltige Zukunft. Die Projekte werden durch fachliche, methodische und gestalterische Module unterstützt – mit enger Verknüpfung zu Praxispartner:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Verwaltung.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden