Bildungsinstitut Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Dauer 4 Monate
Beginn 19. September 2025
Kosten ab CHF 6’390
Studientyp Teilzeit
Standort Muttenz & Online
Sprache Deutsch
Fachbereich Ingenieurwesen, Technik und Architektur
ECTS-Kreditpunkte 12 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Das CAS vermittelt fundiertes Grundlagenwissen im schweizerischen und internationalen Umweltrecht. Ziel ist es, Fachpersonen in die Lage zu versetzen, in verschiedenen Rollen (z. B. in Verwaltung, Planung, Beratung, Vollzug) mit rechtlicher Sicherheit zu handeln, Umweltrecht korrekt anzuwenden und seine Weiterentwicklung kritisch zu begleiten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Anwendungen und die Vertiefung in konkrete Rechtsgebiete im Zentrum.

Nächster Start

19. September 2025

Anmeldeschluss

8. August 2025

  • Hochschulabschluss in beliebigem Fachgebiet oder äquivalente Qualifikation

  • Interesse an den rechtlichen Aspekten von Umweltfragen

  • Auch offen für Jurist:innen ohne vertiefte Kenntnisse im Umweltrecht

Absolvent:innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in:

  • Umweltbehörden (Vollzug, Aufsicht, Genehmigungsverfahren)

  • Umweltberatung, Raum- und Umweltplanung

  • Projektmanagement mit Umweltbezug in Unternehmen oder NGOs

  • Schnittstellenfunktionen zwischen Recht, Umwelt und Technik

  • Mitwirkung an Gesetzgebungsprozessen oder Umsetzung internationaler Umweltverträge

Die Teilnehmenden:

  • kennen die Grundzüge des Schweizer Umweltrechts und des Umweltvölkerrechts

  • verstehen rechtliche Instrumente, Verfahren und Zuständigkeiten

  • erkennen die Rollen und Verantwortlichkeiten von Stakeholdern

  • sind in der Lage, rechtliche Vorgaben in Projekten korrekt zu interpretieren und anzuwenden

  • reflektieren kritisch das Zusammenspiel zwischen nationalem und internationalem Recht

  • Nicht-Jurist:innen und Jurist:innen ohne Spezialisierung im Umweltrecht

  • Fachpersonen aus Verwaltung, Planung, Umwelt- und Baubranche

  • Projektleitende, Berater:innen und Verantwortliche für Umweltfragen in Unternehmen oder Organisationen

  • Personen, die Umweltprozesse rechtlich sicher begleiten oder gestalten möchten

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

CAS Ökobilanzierung (LCA)

Der CAS vermittelt praxisnah fundiertes Wissen zur ökologischen Bewertung von Produkten und Dienstleistungen. Teilnehmende lernen die vier Phasen der LCA nach ISO 14040/14044 kennen und wenden diese mit Software und Datenbanken eigenständig an. Der Kurs verknüpft methodische Kompetenz mit strategischer Anwendung – von der Kreislaufwirtschaft bis zu SDGs – und befähigt zur eigenständigen Erstellung oder fachkundigen Begleitung von Ökobilanzen im Unternehmenskontext.

Mehr erfahren
Fachhochschule Nordwestschweiz

CAS Strategische Bauerneuerung

Das CAS vermittelt praxisnahe und strategische Kompetenzen zur energetischen und wirtschaftlichen Sanierung von Bestandsbauten. Die Teilnehmenden lernen, Altbauten systematisch zu analysieren und daraus ganzheitliche, nachhaltige und finanzierbare Erneuerungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf frühen Planungsphasen, interdisziplinärer Zusammenarbeit, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomischer Bewertung.

Mehr erfahren
ETH Zürich

CAS Regenerative Materials – Essentials

Der CAS vermittelt Werkzeuge und Methoden zur Planung und Umsetzung von Architekturprojekten mit regenerativen Materialien – darunter Lehm, biobasierte sowie wiederverwendete Baustoffe. Ziel ist es, ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolle Bauweisen mit lokalem Bezug zu realisieren. Der Kurs kombiniert Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen und Fallstudien zu Neubauten und Sanierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden