Der Bachelorstudiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis des Systems Erde. Dabei werden physikalische, chemische und biologische Prozesse auf und unter der Erdoberfläche als komplexes Gesamtsystem betrachtet. Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert naturwissenschaftliche Inhalte mit gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven und befähigt die Studierenden, geowissenschaftliche Prozesse zu analysieren und nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Der hohe Praxisbezug durch Geländepraktika, Exkursionen, Laborarbeit und Forschungsprojekte ist ein zentrales Merkmal des Studiums.
Nächster Start
15.09.2025
Anmeldeschluss
30. April 2025 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)
Abgeschlossene gymnasiale Maturität
Fachmaturität oder Berufsmaturität mit bestandener Passerellenprüfung
Bachelordiplom einer Schweizer Universität, ETH, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule
Tätigkeiten in Umwelt-, Natur-, Wasser-, Boden- und Klimaschutz
Anstellungen in kantonalen und Bundesämtern, NGOs, Gutachterbüros, Statistikdiensten
Einsatz in Industrie, Materialforschung, Raumplanung oder öffentlicher Verwaltung
Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS), z. B. in Umweltverträglichkeitsprüfungen
Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien (bei entsprechender Ausrichtung)
Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium wie Geosciences, African Studies, Sustainable Development.
Breites Grundlagenwissen in Geographie, Geologie und Umweltnaturwissenschaften
Fähigkeit zum vernetzten, interdisziplinären Denken im Mensch-Umwelt-System
Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden in Feld, Labor und Modellierung
Entwicklung analytischer, methodischer und kommunikativer Kompetenzen
Durchführung kleiner Forschungsprojekte und fundiertes wissenschaftliches Schreiben
Fähigkeit, geowissenschaftliche Daten zu erheben, auszuwerten und einzuordnen
Reflexion ethischer Aspekte und Diskussion gesellschaftlicher Auswirkungen geowissenschaftlicher Forschung
Studieninteressierte mit naturwissenschaftlichem Interesse und Freude an praktischer Arbeit im Gelände und Labor
Maturand:innen, die an den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Erdprozessen interessiert sind
Künftige Fachkräfte für Umwelt- und Ressourcenmanagement, Forschung, Bildung oder Verwaltung
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Umweltnaturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zur Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme. Im Mittelpunkt stehen globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität, der Umgang mit Schadstoffen, Ressourcenknappheit sowie die nachhaltige Nutzung von Böden, Wasser und Luft. Die Studierenden lernen, natürliche Systeme ganzheitlich zu verstehen und mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
BA Geographie
Das Bachelorstudium wird ausserfakultär in Kombination mit einem zweiten Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder der Sportwissenschaften angeboten. Die Geographie als interdisziplinäres Studienfach verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Der Fokus liegt auf Umweltwandel und Landnutzungsänderungen. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Geländearbeit, Laborübungen und ein Berufspraktikum.
BSc Umweltwissenschaften und Technologie
Der Bachelorstudiengang vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Im Fokus stehen unter anderem Schadstoffanalysen, Umweltverfahrenstechnik, Ressourcenmanagement und Cleaner Production. Das Studium qualifiziert für technische und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Umwelt und Technologie.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden