Das Bachelorstudium verbindet Naturwissenschaft, Technik, Management und Ernährungswissenschaften rund um das Thema Lebensmittel. Studierende lernen, wie man gesunde, genussvolle und nachhaltige Produkte entwickelt, herstellt und vermarktet. Dabei steht der Praxisbezug im Zentrum: von der Lebensmittelproduktion über Qualitätsmanagement bis hin zur Digitalisierung und Konsumentenforschung – mit Food Science gestalten Sie die Zukunft unserer Ernährung aktiv mit.
Nächster Start
15. September 2025
Anmeldeschluss
30. April 2025
Abgeschlossene gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder Berufsmaturität (je nach Vorbildung mit zusätzlichem Praktikum).
Der Studiengang eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der stark wachsenden Lebensmittelbranche:
Produktentwicklung (z. B. vegane Produkte, funktionelle Lebensmittel)
Produktionsleitung und Prozessoptimierung
Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit
Food Marketing und Konsumentenforschung
Nachhaltigkeitsmanagement in der Wertschöpfungskette
Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen
Unternehmensgründung im Food-Bereich
Einsatzmöglichkeiten: Industrie, Handel, Start-ups, Beratungsunternehmen, NGOs
Das Bachelorstudium bietet die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Studierende erwerben Kompetenzen in:
Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen
Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lebensmittelprodukte
Anwendung naturwissenschaftlicher, technologischer und betriebswirtschaftlicher Grundlagen auf die Lebensmittelherstellung
Management von Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Analyse von Konsumentenbedürfnissen und Ernährungstrends
Nutzung digitaler Tools und Automatisierungstechnologien
Führung von Projekten und interdisziplinären Teams
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und erlaubt individuelle Vertiefung – z. B. in Consumer Science & Nutrition oder durch Wahlmodule.
Maturand:innen, die sich für Ernährung, Gesundheit und Technik interessieren
Quereinsteiger:innen mit Vorkenntnissen in Lebensmittel, Biologie oder Chemie, die ihren Horizont erweitern wollen
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
BSc Biotechnologie
Das Bachelorstudium verbindet Naturwissenschaften, Technik und Medizin in einer zukunftsweisenden Schlüsseltechnologie. Studierende lernen, biologische Prozesse zu verstehen und für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen – sei es in der Herstellung von Medikamenten, in der Lebensmittelindustrie oder in der Umwelttechnik. Die Ausbildung ist praxisnah, interdisziplinär und auf die Anforderungen eines dynamischen Arbeitsmarkts ausgerichtet.
BSc Applied Digital Life Sciences
Der Bachelorstudiengang vereint Life Sciences mit Data Science, Programmierung und Künstlicher Intelligenz. Studierende lernen, datenbasierte und digitale Methoden auf Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Ernährung anzuwenden. Sie arbeiten praxisnah an Projekten mit Forschungspartnern und Unternehmen und entwickeln interdisziplinäre Lösungen für reale Herausforderungen. Drei Vertiefungen – Digital Health, Digital Environment und Digital Labs and Production – erlauben eine individuelle Spezialisierung.
BSc Chemical Engineering
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen zur Entwicklung sicherer, effizienter und nachhaltiger chemischer Prozesse und Produktionsanlagen. Durch die Kombination aus Chemie, Verfahrenstechnik und Digitalisierung bereitet das Studium auf die Herausforderungen moderner Industrieproduktion und ressourcenschonender Verfahren vor.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden