Programm 2025

Das Programm des SSF25 vermittelt fundierte Denkanstösse und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

In drei Themenstreams können die Teilnehmenden einen individuellen Schwerpunkt wählen und sich in «Kreislaufwirtschaft», «Lieferketten im Spannungsfeld» oder «KI & Energiemanagement» vertiefen.

Programm (PDF)

Herunterladen

08.15

Eintreffen Gäste & Netzwerk-Kaffee

09.00

Begrüssung & Eröffnung – drei Themenstreams parallel

Kreislauf­wirtschaft

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Kreislaufwirtschaft: Wie sich Business Impact mit Nachhaltigkeit verbinden lässt

Einordnung

Sabine Loetscher (Quantis), Alexander Meyer zum Felde (BCG)

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Deutsch

Kreislaufwirtschaft: Wie sich Business Impact mit Nachhaltigkeit verbinden lässt

Einordnung

Zirkularität ist nicht nur ein Nachhaltigkeitsziel, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Strategisch integriert, eröffnen zirkuläre Praktiken neue Wachstumschancen, verbessern die Ressourceneffizienz und stärken die Widerstandsfähigkeit. Die wahre Kraft der Zirkularität liegt jedoch darin, sie richtig umzusetzen: Wenn sie in die gesamte Wertschöpfungskette eingebettet ist, steigert sie nicht nur den Unternehmenswert, sondern hat auch messbare positive Auswirkungen auf Klima, Natur, Wasser und darüber hinaus. In dieser Session wird anhand von Beispielen aus der Praxis untersucht, wie Unternehmen zirkuläres Denken in Wettbewerbsvorteile umwandeln.

Speaker

Sabine Loetscher

Sabine Loetscher

Principal Sustainability Strategist, Quantis

Alexander Meyer zum Felde

Alexander Meyer zum Felde

Partner & Associate Director, BCG

Sabine Loetscher
Themenstreams

Sabine Loetscher

Principal Sustainability Strategist, Quantis

Sabine Loetscher ist bei Quantis Switzerland als Sustainability Strategist für die Branchen Fashion, Sportartikel, Chemie und Luxusgüter verantwortlich. Seit über 15 Jahren arbeitet sie im Bereich Nachhaltigkeit für multinationale Unternehmen, Beratungen und führende NGOs in Europa, Afrika und Asien. Sie hat innovative und mutige Lösungen zu Klima, Biodiversität, Wasser, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechten mitgestaltet. Als Sparringspartnerin für Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte entwickelt sie Nachhaltigkeitslösungen gemeinsam mit Bereichen wie M&A, Strategie, Beschaffung, Betrieb, Finanzen, Marketing und Innovation.

09.05 Uhr Einordnung

Zum Programm
Alexander Meyer zum Felde
Themenstreams

Alexander Meyer zum Felde

Partner & Associate Director, BCG

Alexander Meyer zum Felde ist Partner und Associate Director bei BCG, wo er das globale Engagement im Bereich Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement leitet. Seit über 15 Jahren berät er Kundinnen und Kunden verschiedenster Branchen zu innovativen Produkten, Lösungen und Geschäftsmodellen rund um die Kreislaufwirtschaft. Zudem bringt er sein Fachwissen in internationale Initiativen wie den UN Global Plastics Treaty und die Alliance to End Plastic Waste ein. Vor seinem Wechsel zu BCG war er bei Goldman Sachs in New York tätig. Er hält akademische Abschlüsse der Cambridge University, Northeastern University und der ESB Reutlingen.

09.05 Uhr Einordnung

Zum Programm

Kreislaufwirtschaft Schweiz: Status quo und Perspektiven

Einordnung

Martin Wörter (ETH Zürich)

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Deutsch

Kreislaufwirtschaft Schweiz: Status quo und Perspektiven

Einordnung

Basierend auf einem spezifisch entwickelten Konzept zur Abbildung der Kreislaufwirtschaft auf Unternehmensebene, haben die Berner Fachhochschule und die ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle, 2024 nach 2020 bereits zum zweiten Mal die rund 10’000 Unternehmen des für die Schweiz repräsentativen KOF Unternehmenspanels schriftlich befragt. Dabei wurde für 37 konkrete Aktivitäten aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft erhoben, in welchen Bereichen die Unternehmen im Zeitraum 2022 bis 2024 messbare Veränderungen erzielt haben. Die erhobenen Daten erlauben einen Vergleich zwischen Industrien, Regionen und Unternehmensgrössenklassen und zeigen so für die Schweiz – als wohl weltweit erstem Land – ein repräsentatives und differenziertes Bild der Verbreitung zirkulärer Aktivitäten in den Unternehmen.

Speaker

Martin Wörter

Martin Wörter

Professor & Leiter des Bereichs Innovationsökonomik an der KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich

Martin Wörter
Themenstreams

Martin Wörter

Professor & Leiter des Bereichs Innovationsökonomik an der KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich

Prof. Dr. Martin Wörter ist Titularprofessor am Departement für Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich sowie Leiter des Bereichs Innovationsökonomik an der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Zuvor war er am Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste in Bad Honnef, an der Akademie der Wissenschaften in Wien sowie an der Universität Innsbruck tätig, wo er auch in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirtschaftsstruktur- und Innovationsforschung mit besonderem Fokus auf der ökonomischen Bedeutung von Umweltinnovationen, der digitalen Transformation und der Kreislaufwirtschaft.

09.30 Uhr Einordnung

Zum Programm

Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung

Keynote

Antonia Stalder (Prozirkula)

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Deutsch

Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung

Keynote

Um die gesetzten Klimaziele erreichen zu können, muss jede Unternehmung und jede Organisation ihre vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) deutlich senken. Die kreislauffähige Beschaffung stellt dafür ein gewichtiges Instrument dar. Diese Beschaffungsart hilft, ökologische und ökonomische Ressourcen sparsamer einzusetzen und erhöht die Versorgungssicherheit, sorgt für stabile Preise und fördert Innovationen, welche die Wirtschaft widerstandsfähiger machen.

Speaker

Antonia Stalder

Antonia Stalder

Geschäftsleiterin, Prozirkula

Antonia Stalder
Themenstreams

Antonia Stalder

Geschäftsleiterin, Prozirkula

Antonia ist Geschäftsleiterin von Prozirkula, dem Kompetenzzentrum für öffentliche Kreislaufbeschaffung. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass die öffentliche Hand ihre Nachfragemacht gezielt einsetzt, um kreislauffähige Produkte zu fördern. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und indirekte Treibhausgasemissionen zu senken – ein zentrales Element auf dem Weg zur Netto-Null-Zielsetzung der Schweiz. Zuvor war Antonia Projektleiterin Corporate Responsibility bei der Schweizerischen Post, wo sie Projekte in der nachhaltigen Beschaffung leitete und am Aufbau der Businesseinheit Kreislaufwirtschaft beteiligt war. Zusätzlich engagiert sie sich als Gastdozentin an der Berner Fachhochschule, an der Universität St. Gallen und bei Procure.ch für die Ausbildung in nachhaltiger Beschaffung und Kreislaufwirtschaft.

09.55 Uhr Keynote

Zum Programm

Lieferketten im Spannungsfeld

Moderation

Carolin Roth

Auswirkung der Entwicklungen im internationalen Handel

Einordnung

Andrea Rauber Saxer (SECO)

Moderation

Carolin Roth

Deutsch

Auswirkung der Entwicklungen im internationalen Handel

Einordnung

Andrea Rauber Saxer zeigt auf, wie sich die Entwicklungen im internationalen Handel auf das Regulierungsumfeld im Bereich Nachhaltigkeit und Lieferketten auswirken.

Speaker

Andrea Rauber Saxer

Andrea Rauber Saxer

Botschafterin & Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Andrea Rauber Saxer
Themenstreams

Andrea Rauber Saxer

Botschafterin & Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Andrea Rauber Saxer ist seit 2024 Leiterin des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Delegierte des Bundesrats für Handelsverträge. Zuvor war sie ab August 2020 Personalchefin EDA in der Direktion für Ressourcen. Von 2016 bis 2020 amtete sie als Botschafterin in Bosnien und Herzegowina. Davor war sie stv. Missionschefin bei der schweizerischen Mission bei der OSZE in Wien. Zwischen 2008 und 2011 diente sie als diplomatische Beraterin von Bundespräsident Merz und Bundespräsidentin Leuthard. Von 2000 bis 2005 war sie stv. Sektionschefin im Integrationsbüro EDA/EVD, danach Sonderbeauftragte für internationale Luftverkehrsverhandlungen beim Bundesamt für Zivilluftfahrt. Ihre diplomatische Laufbahn begann 1995 als Gerichtschreiberin am Internationalen Gerichtshof für Ex-Jugoslawien in Den Haag.

09.05 Uhr Einordnung

Zum Programm

Globale Handelskonflikte – Wie sich die Schweiz behaupten kann

Interview

Stefan Brupbacher (Swissmem)

Moderation

Carolin Roth

Deutsch

Globale Handelskonflikte – Wie sich die Schweiz behaupten kann

Interview

Die Schweiz lebt vom Export. Doch Handelsabkommen, Zollschranken und Nachhaltigkeitsanforderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Swissmem-Direktor Dr. Stefan Brupbacher beleuchtet im Interview, wie Politik, Wirtschaft und internationale Märkte zusammenspielen – und welche Weichen gestellt werden müssen, um ökonomische Stärke und ökologische Verantwortung zu verbinden.

Speaker

Stefan Brupbacher

Stefan Brupbacher

Direktor, Swissmem

Stefan Brupbacher
Themenstreams

Stefan Brupbacher

Direktor, Swissmem

Stefan Brupbacher ist seit Januar 2019 Direktor von Swissmem und seit November 2019 Vorstandsmitglied von Orgalim, dem Dachverband der europäischen Technologie-Industrien. Seit April 2025 gehört er zudem dem Verwaltungsrat der OC Oerlikon Management AG an. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, wo er auch promovierte, und erwarb einen Executive Master in internationalem und europäischem Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen sowie einen Master in internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt internationale Wirtschaft an der Johns Hopkins University (SAIS) in Bologna und Washington DC. Von 2014 bis 2018 war er Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, zuvor von 2008 bis 2014 Generalsekretär der FDP Schweiz. Frühere Stationen waren unter anderem beim SECO und in den Parlamentsdiensten.

09.25 Uhr Interview

Zum Programm

Nachhaltigkeitsberichterstattung – wichtig und kommerziell relevant für Schweizer Unternehmen

Podiumsdiskussion

Brigitte Krapf (UBS), Derya Bastas-Rösch (PostFinance), Thomas Schärer (merkur gruppe)

Moderation

Carolin Roth

Deutsch

Nachhaltigkeitsberichterstattung – wichtig und kommerziell relevant für Schweizer Unternehmen

Podiumsdiskussion

Obwohl das jüngste Omnibus-Paket der EU die Berichtspflichten für KMU erleichtert, stehen grosse Unternehmen weiterhin vor erheblichen Verpflichtungen, die auch die KMU in ihren Lieferketten betreffen werden. An dieser Podiumsdiskussion wird die sich entwickelnde Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung behandelt – ihre Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen und wie gute Berichterstattungspraktiken einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Branchenkollegen bieten können. Auch die Ergebnisse der jüngsten UBS-Umfrage unter mehr als 200 Schweizer Einkaufsleitern werden vorgestellt, die wertvolle Einblicke in Trends und Herausforderungen bei der Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten bietet.

Speaker

Brigitte Krapf

Brigitte Krapf

Relationship Manager Multinationals, Institutional & Multinational Banking, UBS Switzerland

Derya Bastas‑Rösch

Derya Bastas‑Rösch

Procurement Manager, PostFinance

Thomas Schärer

Thomas Schärer

CEO/Partner, merkur gruppe

Brigitte Krapf
Themenstreams

Brigitte Krapf

Relationship Manager Multinationals, Institutional & Multinational Banking, UBS Switzerland

Brigitte Krapf ist Relationship Managerin für multinationale Unternehmen bei UBS Switzerland, wo sie die Verantwortung für ein Portfolio von börsennotierten und marktrelevanten Schweizer Unternehmen trägt. Zuvor leitete sie Projekte bei VüCH mit Fokus auf Prozessanalyse, Optimierung und Digitalisierung von Finanzprozessen. Als Chief Financial Officer bei Repower war sie verantwortlich für die finanzielle Führung, das Investmentmanagement und die strategische Entwicklung der Gruppe in der Schweiz und Italien. Brigitte Krapf verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der Fachhochschule St. Gallen, einen MAS in Corporate Finance von der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie ein CAS in Treasury von der Hochschule Luzern. Zudem ist sie Mitglied des Fachausschusses Wirtschaft an der ibW Chur und Verwaltungsrätin der VüCH.

09.40 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm
Derya Bastas‑Rösch
Themenstreams

Derya Bastas‑Rösch

Procurement Manager, PostFinance

Derya Bastas-Rösch verantwortet bei PostFinance die Integration von Nachhaltigkeit im Einkauf. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im strategischen Procurement – in unterschiedlichen Branchen und Ländern. Mit klarer Kommunikation, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und konsequentem Umsetzungsfokus gestaltet sie nachhaltige Lieferketten. Formate wie virtuelle Live-Talks nutzt sie gezielt, um das Thema Nachhaltigkeit organisationsweit sichtbar zu machen. Sie setzt sich für dafür ein, Nachhaltigkeit auch für KMU greifbar und umsetzbar zu machen – zum Beispiel durch massgeschneiderte Schulungen. Ihr Masterstudium in General Management mit Fokus auf Nachhaltigkeit erweitert ihre Praxiserfahrung um strategische und zukunftsorientierte Perspektiven.

09.40 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm
Thomas Schärer
Themenstreams

Thomas Schärer

CEO/Partner, merkur gruppe

Thomas Schärer ist CEO und Partner der merkur gruppe, einer führenden Schweizer Medienproduzenten für gedruckte und digitale Medien mit Hauptsitz in Langenthal. Unter seiner Leitung hat sich das Unternehmen konsequent ökologisch ausgerichtet – etwa durch die Einführung von Cradle-to-Cradle-zertifizierten PURe-Druckfarben auf Platin-Niveau sowie durch ressourcenschonende, energieautarke Produktionsprozesse. Mit gezielten Übernahmen formte er eine der nachhaltigsten Medienproduzentinnen der Schweiz. Sein Ziel: hochwertigen, klimafreundlichen Print mit digitaler Kommunikation zu verbinden – und damit zu zeigen, dass nachhaltige Medienproduktion sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

09.40 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm

Wie können wir Scope-3-Emissionen effektiv reduzieren?

Interview

Charlotte Ahrens (SBB), Res Witschi (Swisscom)

Moderation

Carolin Roth

Deutsch

Wie können wir Scope-3-Emissionen effektiv reduzieren?

Interview

Die Reduktion indirekter Emissionen – insbesondere in der Lieferkette – ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Präzise Daten ermöglichen es, verlässliche Einblicke zu gewinnen und wirksame Reduktionsmassnahmen zu ergreifen. Anhand eines Praxisbeispiels wird aufgezeigt, wie Partner entlang der Lieferkette datenbasiert zusammenarbeiten, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem wird erläutert, wie digitale Plattformen für das CO₂-Management funktionieren und wie ein gemeinsames Ökosystem die Emissionsreduzierung künftig vereinfachen und optimieren kann.

Speaker

Charlotte Ahrens

Charlotte Ahrens

Projektleiterin Nachhaltigkeit, SBB

Res Witschi

Res Witschi

Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, Swisscom

Charlotte Ahrens
Themenstreams

Charlotte Ahrens

Projektleiterin Nachhaltigkeit, SBB

Charlotte Luise Ahrens ist bei der SBB für die Bilanzierung und Dekarbonisierung der Scope 3 Emissionen in der Lieferkette verantwortlich. Im Sommer 2024 verfasste sie in Zusammenarbeit mit der SBB ihre Masterarbeit zum Thema Scope 3 Lieferkettenemissionen. Mit ihrem internationalen Hintergrund im Supply Chain Management und ihrer Leidenschaft für ökologische Nachhaltigkeit verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einem praxisorientierten Ansatz zur Reduktion indirekter Emissionen entlang der Wertschöpfungskette.

10.05 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm
Res Witschi
Themenstreams

Res Witschi

Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, Swisscom

Res Witschi ist bei Swisscom verantwortlich für nachhaltige Digitalisierung. In dieser Funktion unterstützt er das Nachhaltigkeitsteam bei der digitalen Transformation auf dem Weg zur Netto-Null und fördert den Aufbau eines Geschäftsfeldes zur Beratung von Unternehmen und Gemeinden in diesem Bereich. Zudem vertritt er Swisscom als Verwaltungsrat bei einzelnen Startups und plant Investitionen in nachhaltige Jungunternehmen. Res Witschi ist Umweltnaturwissenschaftler mit Weiterbildungen in Entrepreneurship sowie als Verwaltungsrat.

10.05 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm

KI & Energie­management

Moderation

Stephan Klapproth

Anpassung statt Abwarten: Resiliente Unternehmen im Klimawandel

Best Practice

Sebastian Glink (CLIMADA Technologies)

Moderation

Stephan Klapproth

Deutsch

Anpassung statt Abwarten: Resiliente Unternehmen im Klimawandel

Best Practice

Anhand eines Best-Practice-Beispiels von CLIMADA Technologies zeigt diese Session, wie Unternehmen – exemplarisch die Tourismusbranche – die Auswirkungen des Klimawandels strategisch berücksichtigen und daraus zukunftsfähige Handlungsoptionen ableiten.

Speaker

Sebastian Glink

Sebastian Glink

Co-Founder & Co-CEO, CLIMADA Technologies

Sebastian Glink
Themenstreams

Sebastian Glink

Co-Founder & Co-CEO, CLIMADA Technologies

Sebastian Glink ist Co-Founder und Co-CEO von CLIMADA Technologies, einem international tätigen ETH-Spin-off mit Sitz in der Schweiz, das sich auf Climate-Risk-Analytics spezialisiert hat. Das Unternehmen unterstützt eine globale Kundschaft bei der Anpassung an den Klimawandel. Glink verantwortet die Produktentwicklung und technologische Innovation. Zuvor war er über 15 Jahre in leitenden Positionen an der Schnittstelle von Meteorologie, Klimawissenschaft, Versicherung und digitaler Produktentwicklung tätig. Er führte globale Geschäftsbereiche in den Sektoren Versicherung, Landwirtschaft und Handel und war als CTO eines Insurtechs für parametrische Wetter- und NatCat-Versicherungen tätig. Glink studierte Meteorologie und Geophysik in Innsbruck und absolvierte ein MAS in Business Intelligence an der Hochschule Luzern.

09.25 Uhr Best Practice

Zum Programm

KI & Nachhaltigkeit: Nachhaltige Wege gestalten

Einordnung

Adam Elman, Sebnem Erzan, Max Vogler (Google)

Moderation

Stephan Klapproth

Deutsch Englisch

KI & Nachhaltigkeit: Nachhaltige Wege gestalten

Einordnung

Diese Session bietet einen strategischen Überblick über das Potenzial von KI für die Förderung der Nachhaltigkeit – präsentiert von Adam Elman, Director of Sustainability für Europa, den Nahen Osten und Afrika bei Google. Darüber hinaus geben Sebnem Erzan und Max Vogler Einblicke in konkrete Anwendungsfälle: Am Beispiel des Projekts Contrails zeigen sie, wie ein KI-basiertes System Fluggesellschaften dabei hilft, klimaschädliche Kondensstreifen zu vermeiden – ein skalierbarer Ansatz zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks der Luftfahrtbranche.

Speaker

Adam Elman

Adam Elman

Sustainability Director, Google

Sebnem Erzan

Sebnem Erzan

Head of Travel Sustainability & Transport, Global Partnerships, Google

Max Vogler

Max Vogler

Senior Software Engineer, Google

Adam Elman
Themenstreams

Adam Elman

Sustainability Director, Google

Adam Elman ist Director of Sustainability bei Google für Europa, den Nahen Osten und Afrika. Er verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung in der Umsetzung nachhaltiger Transformationsprozesse für weltweit führende Unternehmen. Bei Google arbeitet er an der Schnittstelle von physischer, digitaler und natürlicher Welt und koordiniert mit den Teams für Infrastruktur, Rechenzentren, Immobilien, Lieferketten und Produkte, um Nachhaltigkeit strategisch voranzutreiben. Adam ist Chartered Environmentalist, Fellow der IEMA und der ICRS sowie Executive Fellow an der King’s Business School. Er wurde als einer der 100 führenden Umweltfachleute Grossbritanniens sowie als einer der 50 weltweit einflussreichsten Vordenker im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

09.50 Uhr Einordnung

Zum Programm
Sebnem Erzan
Themenstreams

Sebnem Erzan

Head of Travel Sustainability & Transport, Global Partnerships, Google

Sebnem Erzan ist Head of Travel Sustainability & Transport bei Google. Sie leitet ein bereichsübergreifendes Team, das sich auf Nachhaltigkeit und Mobilität konzentriert, und ist verantwortlich für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Initiativen in Googles Reise- und Lokalsuchangeboten. Unter ihrer Führung wurden Nachhaltigkeitsmerkmale für Hotels sowie CO₂-Emissionen in der Flugsuche eingeführt und Google ist der globalen Travalyst-Koalition beigetreten. In über zehn Jahren bei Google hatte Sebnem verschiedene Funktionen inne. Zuvor arbeitete sie in den Bereichen Finanzen und Risikomanagement bei Sabanci Holding und Marsh McLennan Companies. Sie hat einen Master- und Bachelorabschluss in Volkswirtschaftslehre der Boğaziçi University in Istanbul sowie eine Weiterbildung zur Circular Economy an der University of Exeter absolviert.

09.50 Uhr Einordnung

Zum Programm
Max Vogler
Themenstreams

Max Vogler

Senior Software Engineer, Google

Max Vogler ist Senior Software Engineer bei Google in Zürich und engagiert sich dafür, den Klimawandel durch technologische Innovationen zu bekämpfen. Mit über zehn Jahren Erfahrung – von KI-Startups bis zu Big Tech – konzentriert er sich aktuell auf Project Contrails, eine Initiative zur Reduktion des Klimaeinflusses des Flugverkehrs. Ziel des Projekts ist es, Fluggesellschaften durch präzise Vorhersagemodelle dabei zu unterstützen, klimaschädliche Kondensstreifen zu vermeiden.

09.50 Uhr Einordnung

Zum Programm

10.30

Netzwerkpause 45'

Kreislauf­wirtschaft

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Geschlossene Kreisläufe für Hochvoltbatterien

Keynote

Jörg Lederbauer (BMW Group)

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Geschlossene Kreisläufe für Hochvoltbatterien

Keynote

Die BMW Group agiert als Pionier auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft im Automobilbau und betreibt seit über 30 Jahren ein eigenes Recycling und Demontagezentrum. In diesem Zentrum entwickelt die BMW Group Verfahren, mit denen wesentliche Fortschritte bei der Wiederverwertung von Teilen und Wertstoffen erzielt werden. Das gesammelte Knowhow wird in einem weltweiten Netzwerk der Verwertungsindustrie geteilt. Die BMW Group arbeitet dabei mit unterschiedlichen Partnern zusammen, wie jüngst der Firma SK tes. In einer langfristigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit wurde ein spezielles Recyclingverfahren entwickelt, in dem Kobalt, Nickel und Lithium aus gebrauchten Batterien gewonnen und danach zur Herstellung von neuen Batterien in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden können. Die Session zeigt, wie zirkuläre Prinzipien entlang der gesamten Wertschöpfungskette integriert und in messbare Wirkung übersetzt werden.

Speaker

Jörg Lederbauer

Jörg Lederbauer

Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, Ersatzteilversorgung Hochvoltspeicher und elektrischer Antrieb, BMW Group

Jörg Lederbauer
Themenstreams

Jörg Lederbauer

Hauptabteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft, Ersatzteilversorgung Hochvoltspeicher und elektrischer Antrieb, BMW Group

Jörg Lederbauer ist bei der BMW Group verantwortlich für die Verwertung von nicht seriengleichen Fahrzeugen sowie die Ersatzteilversorgung von Zellen, Speichermodulen und Speicherkomponenten der Hochvoltspeicher. Seine Karriere begann er bei SINOC Automotive Technology in Peking, zuletzt als Projektleiter für die Geschäftsentwicklung Deutschland und Österreich. Seit über 15 Jahren ist er – mit einer Unterbrechung als Projektmanager im Competence Center Operations Strategy bei Roland Berger – für die BMW Group tätig. Dort leitete er u. a. ein Kooperationscluster, verantwortete das Prozesskettenmanagement der Antriebsentwicklung sowie den Einkauf und das Qualitätsmanagement der Hochvoltelektronik für den E-Antrieb. Jörg Lederbauer ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH Wiener Neustadt) und absolvierte berufsbegleitend einen Master in Financial Management an der Durham Business School.

11.15 Uhr Keynote

Zum Programm

Von der Vision zur messbaren Wirkung

Podiumsdiskussion

Patrick Eberhard (Eberhard Unternehmungen), Margarete Olender (FHNW)

Moderation

Sarah Andrina Schütz

Deutsch

Von der Vision zur messbaren Wirkung

Podiumsdiskussion

Diese Session zeigt, wie zirkuläres Bauen nicht nur gedacht, sondern konkret umgesetzt wird – mit messbaren Nachhaltigkeitszielen, integrierten Prozessen und praxisnahen Lösungen aus Bauwirtschaft und Planung.

Speaker

Patrick Eberhard

Patrick Eberhard

CEO, Eberhard Unternehmungen

Margarete Olender

Margarete Olender

Professorin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW

Patrick Eberhard
Themenstreams

Patrick Eberhard

CEO, Eberhard Unternehmungen

Patrick Eberhard ist Vertreter der dritten Generation der Unternehmerfamilie Eberhard und seit 2020 Aktionär. Der gelernte Strassenbauer und diplomierte Bauingenieur FH trat 2016 in das Familienunternehmen ein. Ab 2018 übernahm er die Leitung des Geschäftsbereichs Baustoffe und seit 2024 ist er Geschäftsführer der gesamten Eberhard Gruppe. Patrick Eberhard hat zudem verschiedene Verwaltungsratsmandate in der Unternehmensgruppe inne.

11.40 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm
Margarete Olender
Themenstreams

Margarete Olender

Professorin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW

Margarete Olender ist Professorin für Prozesse für nachhaltiges Planen und Bauen. Seit 2010 verbindet die promovierte Architektin wissenschaftliche Forschung mit umfassender Praxiserfahrung in der Generalplanung anspruchsvoller Bauprojekte. Ihre Expertise liegt in der Gestaltung komplexer Projektprozesse mit Fokus auf Zirkularität und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dabei orientiert sie sich an den Prinzipien des Lean Thinking, um die Integration aller Projektbeteiligten zu fördern. In ihrer aktuellen Forschung widmet sie sich der Messbarkeit von Zirkularität sowie der Entwicklung eines fundierten Zirkularitätsindex. In der Lehre vermittelt sie Methoden und Strategien für eine zielgerichtete, systemische Prozesskultur im Bauwesen.

11.40 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm

Lieferketten im Spannungsfeld

Moderation

Carolin Roth

Der Beitrag der Wirtschaft zur nachhaltigen Zukunft

Interview

Christoph Birchler (Maestrani)

Moderation

Carolin Roth

Deutsch

Der Beitrag der Wirtschaft zur nachhaltigen Zukunft

Interview

Im Interview spricht Christoph Birchler darüber wie es ist, im Spannungsfeld zwischen stark steigenden Rohwarenpreisen und einem zunehmend preis- und wertebewussten Konsumverhalten zu stehen. Wie gelingt es, unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig und zugleich verantwortungsvoll zu wirtschaften? Birchler zeigt, wie Unternehmen durch eine ganzheitliche, ökonomisch-sozial-ökologische Ausrichtung tragfähige Antworten auf die komplexen Fragen unserer Zeit entwickeln können – und warum genau das heute über die Zukunftsfähigkeit entscheidet.

Speaker

Christoph Birchler

Christoph Birchler

CEO, Maestrani Schweizer Schokoladen

Christoph Birchler
Themenstreams

Christoph Birchler

CEO, Maestrani Schweizer Schokoladen

Seit 2021 ist Christoph Birchler CEO der Maestrani Schweizer Schokoladen AG mit den Marken Munz, Minor und Avelines. Er startete seine Karriere mit einer kaufmännischen Lehre in der Zentralverwaltung von Mövenpick. Anschliessend absolvierte er die Schweizerische Hotelfachschule in Luzern. Es folgten verschiedene Stationen in der nationalen und internationalen Hotellerie. Nach seiner Weiterbildung zum Betriebsökonom an der HSW in Luzern war er während 15 Jahren bei Barilla tätig – davon fünf Jahre als Geschäftsführer Schweiz und drei Jahre als Commercial Director bei Barilla in Paris.

11.15 Uhr Interview

Zum Programm

Menschenrechtsbezogene Sorgfaltspflicht in der Praxis

Podiumsdiskussion

Lillian Goldsmith (Glencore), Antonio Hautle (UN Global Compact)

Moderation

Carolin Roth

Menschenrechtsbezogene Sorgfaltspflicht in der Praxis

Podiumsdiskussion

Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten stehen zunehmend im Fokus der öffentlichen und politischen Debatte – nicht zuletzt durch nationale und internationale Regulierungen. Doch was bedeutet menschenrechtsbezogene Sorgfaltspflicht konkret? Wo beginnt die Verantwortung eines Unternehmens, und wie lässt sie sich wirksam und glaubwürdig umsetzen? Im Panel diskutieren die Experten über Chancen, Herausforderungen und bewährte Praktiken in der Umsetzung menschenrechtsbezogener Standards – von der Strategie bis zur operativen Umsetzung. Im Zentrum steht die Frage: Wie wird unternehmerische Verantwortung zur gelebten Realität?

Speaker

Lillian Goldsmith

Lillian Goldsmith

Co-Leiterin des Programms «Responsible Sourcing Supply Chain Due Diligence», Glencore

Antonio Hautle

Antonio Hautle

Executive Director UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein

Lillian Goldsmith
Themenstreams

Lillian Goldsmith

Co-Leiterin des Programms «Responsible Sourcing Supply Chain Due Diligence», Glencore

Lillian Goldsmith ist Co-Leiterin des Programms «Responsible Sourcing Supply Chain Due Diligence» von Glencore und verantwortlich für den Bereich «Waren und Dienstleistungen». Das Programm führt menschenrechtsbezogene Sorgfaltsprüfungen in den Lieferketten des Unternehmens durch. Zuvor leitete Lillian das konzernweite Programm «Global Anti-Corruption». Sie ist seit 2018 bei Glencore tätig, als Rechtsanwältin in Australien zugelassen und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Öl-, Gas- und Bergbauindustrie.

11.30 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm
Antonio Hautle
Themenstreams

Antonio Hautle

Executive Director UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein

Antonio Hautle ist seit 2015 Executive Director des UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein. Von 2001 bis 2013 leitete er das Fastenopfer (heute Fastenaktion), bevor er 2013 bis 2015 als Dienststellenleiter Soziales und Gesellschaft für den Kanton Luzern tätig war. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund in Philosophie, Wirtschaftsethik und katholischer Theologie. Ergänzend absolvierte er ein Executive MBA-Programm an der HEC Universität Genf.

11.30 Uhr Podiumsdiskussion

Zum Programm

Nachhaltiger Wandel beginnt mit Begeisterung

Keynote

Johanna Gollnhofer (HSG)

Moderation

Carolin Roth

Deutsch

Nachhaltiger Wandel beginnt mit Begeisterung

Keynote

Viele nachhaltige Angebote hängen in der Nische, das heisst sie werden von einem kleinen Teil der Konsumentinnen gekauft, jedoch oftmals nicht vom Mainstream. Doch genau hier müssten wir ansetzen, wenn grüner Konsum Umsatz und Umwelt gleichermassen dienen soll. Wie also begeistern wir Menschen für nachhaltige Angebote?

Speaker

Johanna Gollnhofer

Johanna Gollnhofer

Professorin für Marketing, HSG

Johanna Gollnhofer
Themenstreams

Johanna Gollnhofer

Professorin für Marketing, HSG

Prof. Dr. Johanna Gollnhofer ist assoziierte Professorin für Marketing und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Marketing & Customer Insight an der Universität St. Gallen. Sie forscht, lehrt und berät Unternehmen zu Fragen des kundenzentrierten Marketings und zu Trends wie Nachhaltigkeit. Sie ist Autorin des Buches: Das 60%-Potenzial - Mit Marketing für grünen Konsum begeistern (erschienen im Campus Verlag).

11.55 Uhr Keynote

Zum Programm

KI & Energie­management

Moderation

Stephan Klapproth

KI und seine Auswirkungen

Interview

Lukas Görög (NZZ)

Moderation

Stephan Klapproth

Deutsch

KI und seine Auswirkungen

Interview

Lukas Görög beleuchtet im Interview die weitreichenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz – von ethischen Fragestellungen bis zu ihrem Ressourcenverbrauch. Die Diskussion schlägt die Brücke zwischen den Themenfeldern KI und Ethik und geht der Frage nach, welche Anforderungen unsere digitale Zukunft an Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt stellt – und welche Rolle dabei auch der Energieeinsatz spielt.

Speaker

Lukas Görög

Lukas Görög

AI & Data Strategy Lead, Neue Zürcher Zeitung

Lukas Görög
Themenstreams

Lukas Görög

AI & Data Strategy Lead, Neue Zürcher Zeitung

Lukas Görög ist AI and Data Strategy Lead bei der NZZ in Zürich und gestaltet dort interne KI-Schulungen sowie personalisierte KI-Content-Produkte und mitgestaltet die KI-Strategie. Als Gründer der Akademie für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in Wien zählt er zu den erfahrensten KI-Strategen im DACH-Raum. Sein Masterstudium in Mikroelektronik mit Fokus auf Solarzellenforschung sowie Studien an der LSE, in Wien, London, Bratislava und Vilnius bilden die Grundlage für über ein Jahrzehnt Erfahrung in Data Analytics, KI und Business.

11.15 Uhr Interview

Zum Programm

Stromabkommen Schweiz–EU: Munk Debatte

Munk Debatte

Jürg Grossen (GLP), Anton Gunzinger (ETH Zürich), Christian Imark (SVP), Pierre-Yves Maillard (SP)

Moderation

Stephan Klapproth

Deutsch

Stromabkommen Schweiz–EU: Munk Debatte

Munk Debatte

Nationalrat Jürg Grossen (GLP), Nationalrat Christian Imark (SVP), Ständerat Pierre-Yves Maillard (SP) und emeritierter ETH-Professor Anton Gunzinger diskutieren die Chancen und Risiken des neuen Stromabkommens mit der EU. Im Zentrum steht die Frage, wie das Abkommen die Versorgungssicherheit, den Strommarkt und die Interessen von Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz beeinflusst. Die Debatte bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen – von sozialpolitischen Anliegen über marktwirtschaftliche Argumente bis hin zu Fragen der nationalen Souveränität – und beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen für die Schweiz.

Im Format der Munk Debatte stimmen die Gäste vor und nach der Diskussion ab, ob sie «pro» oder «contra» sind – und zeigen damit, welche Argumente überzeugen konnten.

Speaker

Jürg Grossen

Jürg Grossen

Nationalrat und Präsident GLP

Prof. em. Dr. Anton Gunzinger

Prof. em. Dr. Anton Gunzinger

Titularprofessor, ETH Zürich

Christian Imark

Christian Imark

Nationalrat, SVP

Pierre Yves Maillard

Pierre Yves Maillard

Ständerat, SP

Jürg Grossen
Themenstreams

Jürg Grossen

Nationalrat und Präsident GLP

Jürg Grossen ist Co-Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG in Frutigen. Seit 2011 ist Jürg Grossen Nationalrat und seit 2017 Präsident der grünliberalen Partei Schweiz (glp). Er ist zudem Präsident des Fachverbandes Sonnenenergie (Swissolar) und des Elektromobilitätsverbandes (Swiss eMobility).

11.45 Uhr Munk Debatte

Zum Programm
Prof. em. Dr. Anton Gunzinger
Themenstreams

Prof. em. Dr. Anton Gunzinger

Titularprofessor, ETH Zürich

Prof. em. Dr. Anton Gunzinger ist Elektroingenieur und Titularprofessor an der ETH Zürich. Er unterrichtet immer noch an der ETH Zürich. Für seine Forschung zur parallelen Datenverarbeitung wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Innovationspreis der ETH. 1993 gründete er die Supercomputing Systems AG (SCS), ein ETH-Spin-off mit heute über 130 Ingenieurinnen und Ingenieuren. SCS entwickelt innovative Hard- und Softwarelösungen für Anwendungen in Bereichen wie öffentlicher Verkehr, Kommunikation, autonomes Fahren, Medizintechnik und Energiesysteme. SCS hat für die Stromwirtschaft den sogenannten Data-Hub gebaut. Die Firma befasst sich auch mit der Modellierung künftiger Energieversorgungssysteme. Auf dieser Grundlage veröffentlichte Gunzinger das Buch «Kraftwerk Schweiz», das zeigt, wie die Schweiz vollständig und kostengünstig mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann.

11.45 Uhr Munk Debatte

Zum Programm
Christian Imark
Themenstreams

Christian Imark

Nationalrat, SVP

Christian Imark ist seit 2015 Nationalrat und aktuell Präsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) sowie Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N). Zuvor war er von 2001 bis 2015 Kantonsrat im Kanton Solothurn und übernahm dort mehrere Funktionen, darunter Kantonalpräsident der SVP, Präsident der Kantonsratsfraktion und Kantonsratspräsident 2012. Christian Imark ist Inhaber und Geschäftsführer der Airboxx GmbH sowie weiterer Firmen. Airboxx vermietet und verkauft Zeltsysteme samt Ausstattung, organisiert Events und bietet mobile, ökologische Heizlösungen an. Er ist gelernter Polymechaniker und studierte Architektur.

11.45 Uhr Munk Debatte

Zum Programm
Pierre Yves Maillard
Themenstreams

Pierre Yves Maillard

Ständerat, SP

Pierre-Yves Maillard, geboren 1968, vertritt den Kanton Waadt im Ständerat. Der SP-Politiker startete seine Laufbahn bereits während des Studiums und war ab 1999 Mitglied des Nationalrats. Parallel war er als Lehrer und als Regionalsekretär der Gewerkschaft SMUV tätig. Im Nationalrat engagierte er sich insbesondere gegen die Liberalisierung des Strommarkts und spielte eine führende Rolle im erfolgreichen Referendum gegen das Elektrizitätsmarktgesetz. 2004 wurde Maillard in die Waadtländer Regierung gewählt und amtierte bis 2019 als Gesundheits- und Sozialdirektor. Seit 2019 ist er Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Im selben Jahr kehrte er in den Nationalrat zurück, bevor er 2023 in den Ständerat wechselte.

11.45 Uhr Munk Debatte

To the programme

12.15

Lunch

13.30

Begrüssung & Eröffnung

Carolin Roth

Hauptbühne Plenum

Planetare Übernutzung: Wo ist die frohe Botschaft?

Fire-Side Chat

Mathis Wackernagel

Deutsch

Planetare Übernutzung: Wo ist die frohe Botschaft?

Fire-Side Chat

Was wir schon über die Zukunft wissen, und wie uns diese Einsichten helfen.

Speaker

Mathis Wackernagel

Mathis Wackernagel

Erfinder «Footprint»

Mathis Wackernagel
Hauptbühne

Mathis Wackernagel

Erfinder «Footprint»

Dr. Mathis Wackernagel hat den «Footprint» (zusammen mit Bill Rees) vor 35 Jahren ins Leben gerufen, um der Welt zu helfen, mit dem ökologischen Overshoot umzugehen. Zu diesem Zweck gründete er das Global Footprint Network, eine Denkfabrik für Nachhaltigkeit, die in den Medien für ihren jährlichen Earth Overshoot Day bekannt ist. Zu seinen Auszeichnungen zählen zwei Ehrendoktortitel, der Nobel Trust Award 2024 für die Umsetzung von Nachhaltigkeit, zwei Verdienstmedaillen des kolumbianischen Parlaments, der World Sustainability Award 2018, der IAIA Global Environment Award 2015 und der Blue Planet Prize 2012.

13.35 Uhr Fire-Side Chat

Zum Programm

Sustainable Shapers: Knowledge & Opinion

Auszeichnung 5'

Deutsch

Sustainable Shapers: Knowledge & Opinion

Auszeichnung 5'

Mit der neuen Auszeichnung «Sustainable Shapers» rücken wir Persönlichkeiten ins Zentrum, die das Thema Nachhaltigkeit in und aus der Schweiz heraus entscheidend gestalten, prägen und voranbringen.

Verantwortungsvolle Führung in Zeiten radikaler Veränderungen

Keynote

Jim Hagemann Snabe

Englisch

Verantwortungsvolle Führung in Zeiten radikaler Veränderungen

Keynote

Wie kann unternehmerischer Erfolg im 21. Jahrhundert mit gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit vereint werden? Jim Hagemann Snabe – Chairman von Siemens – zeigt auf, warum traditionelle Führungsmodelle an ihre Grenzen stossen. Anhand seiner langjährigen Erfahrung in internationalen Spitzenunternehmen erläutert er, wie Organisationen ihr Potenzial freisetzen können, um nicht nur profitabel, sondern auch zukunftsfähig zu sein.

Speaker

Jim Hagemann Snabe

Jim Hagemann Snabe

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Siemens

Jim Hagemann Snabe
Hauptbühne

Jim Hagemann Snabe

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Siemens

Jim Hagemann Snabe ist Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von A.P. Moller - Maersk und Northvolt sowie ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Allianz SE. Er ist Mitglied des Kuratoriums des Weltwirtschaftsforums (WEF) und ausserordentlicher Professor an der Copenhagen Business School (CBS). Er ist ehemaliger Co-CEO der SAP AG und hat einen Master in Operations Research der Universität Aarhus, Dänemark. Während seiner 25-jährigen Karriere in der IT-Branche hat Jim Hagemann Snabe seine Erfahrung und sein Wissen kontinuierlich erweitert. Er kam 1990 als Trainee zur SAP AG. Im Laufe seiner Karriere hatte er verschiedene Führungspositionen bei SAP und IBM inne und leitete Beratungs-, Vertriebs- und Produktentwicklungsorganisationen. Im Jahr 2008 wurde er in den Vorstand der SAP AG berufen und 2010 neben Bill McDermott zum Co-CEO der SAP AG ernannt.

14.05 Uhr Keynote

Zum Programm

Sustainable Shapers: Leadership & Transformation

Auszeichnung 5'

Deutsch

Sustainable Shapers: Leadership & Transformation

Auszeichnung 5'

Mit der neuen Auszeichnung «Sustainable Shapers» rücken wir Persönlichkeiten ins Zentrum, die das Thema Nachhaltigkeit in und aus der Schweiz heraus entscheidend gestalten, prägen und voranbringen.

Heisser Stuhl mit Climeworks – 1 Milliarde für saubere Luft

Interview

Adrian Siegrist (Climeworks)

Deutsch

Heisser Stuhl mit Climeworks – 1 Milliarde für saubere Luft

Interview

Climeworks hat über 1 Milliarde US-Dollar an Investitionen erhalten und gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich grüner Technologien. Mit ihrer Direct-Air-Capture-Technologie entfernen sie CO₂ dauerhaft aus der Luft – ein grosser Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Ihre Projekte Orca, die erste kommerzielle Anlage, und Mammoth, die bisher grösste ihrer Art, haben weltweit viel Aufmerksamkeit erregt und zeigen, was durch innovative Klimatechnologie möglich ist. Doch die Verbreitung dieser neuen Technologie ist nicht einfach: Sie bringt technische, politische und wirtschaftliche Hürden mit sich – und das unter grossem Zeitdruck. Climeworks-CCO Adrian Siegrist erklärt, was es braucht, um echten Fortschritt im Klimaschutz zu erzielen – und warum dieser nicht nur moralisch wichtig ist, sondern auch grosse wirtschaftliche Chancen für Unternehmen bietet.

Speaker

Adrian Siegrist

Adrian Siegrist

Chief Commercial Officer, Climeworks

Adrian Siegrist
Hauptbühne

Adrian Siegrist

Chief Commercial Officer, Climeworks

Adrian Siegrist ist Chief Commercial Officer bei Climeworks und treibt das kommerzielle Wachstum sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens im sich schnell entwickelnden Markt der CO₂-Entfernung voran. Bevor er zu Climeworks kam, beriet er bei der Boston Consulting Group in den USA und Europa Fortune-500-Unternehmen zu Themen wie Energiewende, Nachhaltigkeit und Finanzen. Mit umfassender Expertise in den Bereichen Klimafinanzierung und Unternehmensstrategie unterstützt Adrian Unternehmen dabei, das kommerzielle Potenzial von CO₂-Entfernung als entscheidenden Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Resilienz zu erschliessen.

14.35 Uhr Interview

Zum Programm

Sustainable Shapers: Vision & Innovation

Auszeichnung 5'

Deutsch

Sustainable Shapers: Vision & Innovation

Auszeichnung 5'

Mit der neuen Auszeichnung «Sustainable Shapers» rücken wir Persönlichkeiten ins Zentrum, die das Thema Nachhaltigkeit in und aus der Schweiz heraus entscheidend gestalten, prägen und voranbringen.

15.00

Netzwerkpause 30'

Hauptbühne Plenum

Ein globaler Paradigmenwechsel: Von der Behandlung von Systemen zum systemischen Wandel

Keynote

Sandrine Dixson-Declève

Englisch

Ein globaler Paradigmenwechsel: Von der Behandlung von Systemen zum systemischen Wandel

Keynote

Sandrine Dixson-Declève zeigt auf, warum Krisenbewältigung nicht bei kurzfristigen Massnahmen enden darf. Statt „Band-Aid-Politik“ braucht es tiefgreifende Systemveränderungen, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Belastungsgrenzen und wirtschaftliche Resilienz gemeinsam in den Blick nehmen.

Speaker

Sandrine Dixson-Declève

Sandrine Dixson-Declève

Vorstandsvorsitzende Earth4All & Ehrenpräsidentin Club of Rome

Sandrine Dixson-Declève
Hauptbühne

Sandrine Dixson-Declève

Vorstandsvorsitzende Earth4All & Ehrenpräsidentin Club of Rome

Sandrine Dixson-Declève ist Umweltwissenschaftlerin und Vordenkerin in den Bereichen internationaler Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Finanzen und komplexe Systeme. Sie ist Ehrenpräsidentin des Club of Rome und Vorstandsvorsitzende von Earth4All. Ihre Zeit teilt sie zwischen dem Club of Rome, der Beratung in nicht geschäftsführenden Unternehmens- und akademischen Gremien, der Lehrtätigkeit und der Moderation schwieriger Gespräche auf. Sie ist TED-Rednerin weltweit und wurde 2023 von Reuters als eine von 25 globalen weiblichen Vorreiterinnen und von GreenBiz als eine der 30 einflussreichsten Frauen weltweit anerkannt, die den Wandel in der kohlenstoffarmen Wirtschaft vorantreiben und grüne Unternehmen fördern.

15.30 Uhr Keynote

Zum Programm

United for Sustainability: Wege zur internationalen Zusammenarbeit

Keynote

José María Figueres

Englisch

United for Sustainability: Wege zur internationalen Zusammenarbeit

Keynote

José María Figueres beleuchtet, warum globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und geopolitische Spannungen nur durch internationale Kooperation lösbar sind.

Speaker

José María Figueres

José María Figueres

Ehemaliger Präsident von Costa Rica

José María Figueres
Hauptbühne

José María Figueres

Ehemaliger Präsident von Costa Rica

José María Figueres ist Präsident von SICPA Lateinamerika und Co-Präsident der Tojoy Shared Holding Group in China. Er war Präsident von Costa Rica (1994-1998) und wurde 1999 von UN-Generalsekretär Kofi Annan zum Leiter der ICT Task Force der Vereinten Nationen ernannt. Er hatte wichtige globale Führungspositionen inne, unter anderem als CEO des Weltwirtschaftsforums und als Vorsitzender der Allianz Rocky Mountain Institute-Carbon War Room. Ausserdem war er Co-Vorsitzender der Global Ocean Commission und von Ocean Unite, wo er sich für den Schutz der Ozeane einsetzte. José María Figueres hat einen Abschluss als Ingenieur der United States Military Academy in West Point und einen Master of Public Administration (MPA) der Kennedy School of Government der Harvard University. Er ist Ehrendoktor der Internationalen Universität Genf.

16.15 Uhr Keynote

Zum Programm

Workshop

Naturkapital als Erfolgsfaktor: Resiliente Wertschöpfung durch natur-positive Strategien

Workshop

Engageability und Innovate4Nature

Naturkapital als Erfolgsfaktor: Resiliente Wertschöpfung durch natur-positive Strategien

Workshop

Dieser Workshop findet parallel zum Nachmittagsprogramm des Sustainable Switzerland Forums statt. Er richtet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger:innen, Nachhaltigkeits- und Innovationsverantwortliche. Im Zentrum steht das ACT-D Framework – ein praxisnaher Leitfaden für natur-positive Unternehmensstrategien. Aurelia Figueroa, Chief Sustainability Officer bei Breitling, gewährt Einblicke in das TNFD Assessment. Ergänzend vermitteln wissenschaftliche Impulse und interaktive Übungen, wie resiliente Wertschöpfung gelingen kann. Zum Abschluss gibt es einen Call to Action und einen Einblick in den It’s Now for Nature Accelerator.

Jetzt anmelden

17.00

Netzwerk-Apéro


Carmen Metzger

Haben Sie Fragen?

Wir helfen gerne weiter.

Entrepreneurs Club - Exklusiv für Mitglieder

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht