BSc Raum­bezogene Ingenieur­wissenschaften

Istituto di formazione ETH Zürich
Finalizzazione Bachelor of Science
Durata 3 Anni
Inizio 15. Settembre 2025
Costi da CHF 730
Tipo di studio Tempo pieno
Sede di studio Zürich
Lingua Tedesco
Facoltà Ingegneria, tecnologia e architettura
Crediti ECTS 180 ECTS
Modello di studio Ibrido

Profilo del corso

Argomento Orientamento

Das Bachelorstudium befasst sich mit der Erfassung, Analyse und Gestaltung unseres Lebensraums mithilfe modernster Technologien wie Satellitensystemen, Laserscannern und digitalen Modellen. Das Studium verknüpft Ingenieurwissenschaften mit Raum-, Umwelt- und Verkehrsplanung und bietet vielfältige Anwendungen – von Stadtentwicklung, nachhaltiger Infrastrukturplanung bis hin zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Mobilität.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.2025

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der ETH Zürich ist die eidgenössische Matura oder ein gleichwertiger Abschluss.

Die Absolventinnen und Absolventen sind dafür prädestiniert, bereits früh in ihrer beruflichen Karriere verantwortungsvolle Stellen zu übernehmen. Es locken Herausforderungen bei zahlreichen potentiellen Arbeitgebern im In- und Ausland und in verschiedensten Branchen. Sie reichen von Ingenieurbüros über Baufirmen, Behörden und Organisationen bis zu IT-Konzernen.

Der Studiengang vermittelt fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und zielt darauf ab, Studierende zu befähigen:

  • Räumliche Daten mit modernen Messinstrumenten (z. B. GPS, Radar, LIDAR) zu erfassen

  • Komplexe Geodaten auszuwerten, zu modellieren und für vielfältige Anwendungen aufzubereiten

  • Digitale Modelle und Simulationen für Stadtentwicklung, Verkehrsführung, Umweltplanung und Infrastruktur zu erstellen

  • Nachhaltige Lösungen für Raum- und Umweltfragen zu entwickeln, von der Planung bis zur Umsetzung

  • Kritisch zu denken, interdisziplinär zu arbeiten und überfachliche Kompetenzen (z. B. Teamarbeit, Kommunikation) zu entwickeln

  • Mit Wahlmodulen in Themen wie GIS, Kartografie, Verkehrssysteme, Netzinfrastrukturen oder Digitalisierung und 3D-Modellierung können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Das Studium spricht primär Personen an, die breite Interessen haben und sich sowohl für Technik, Mathematik und Informatik als auch für die Gestaltung und Weiterentwicklung unseres Lebensraums interessieren. Es gibt auch Anknüpfungspunkte an Geografie und Naturwissenschaften.

Profilo del corso

Argomento Orientamento

Ambiente

Sociale

Economia

Società

Specializzazione

Strategico

Ricerca

Riferimento alla Svizzera

Come è costruito il diagramma di rete? Il diagramma di rete visualizza la corrispondenza tra gli interessi degli utenti e il focus dei programmi di studio nelle aree ambiente, affari sociali, economia, società e il loro orientamento (riferimento alla Svizzera, ricerca, strategia, specializzazione). Le valutazioni sono indipendenti per le categorie tematiche e opposte per le categorie di orientamento. Sono incluse informazioni sull'utente tratte dal questionario. **Spiegazione dei sottoargomenti delle aree tematiche principali Queste categorie non hanno alcuna influenza sul diagramma di rete, ma servono come filtro per restringere i programmi di studio.

Scoprire programmi di formazione simili

ETH Zürich

MSc Bauingenieur­wissenschaften

Der Masterstudiengang vermittelt eine vertiefte und spezialisierte Ausbildung in der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Erhaltung komplexer Infrastrukturen. Der Studiengang bereitet darauf vor, zukunftsfähige Lösungen für eine sichere, nachhaltige und leistungsfähige Infrastruktur zu entwickeln. Im Fokus stehen Themen wie Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung. Studierende vertiefen ihr Wissen in zwei Fachbereichen und wenden ihr Können in praxisnahen Projekten an – mit modernsten Technologien und internationalem Fokus.

Per saperne di più
ETH Zürich

BSc Inter­disziplinäre Natur­wissen­schaften

Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende mit breitem naturwissenschaftlichem Interesse. Er verbindet Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Informatik und fokussiert auf Fachgebiete an deren Schnittstellen – etwa Biochemie, Biophysik oder Nanotechnologie. Der modulare Aufbau erlaubt eine individuelle Vertiefung ab dem dritten Studienjahr, während die breite Grundlagenausbildung in den ersten beiden Jahren gelegt wird. Ein besonderes Merkmal ist die grosse Wahlfreiheit: Die Studierenden stellen sich viele Inhalte selbst zusammen und besuchen Fachvorlesungen mit den jeweiligen Spezialist:innen ihrer Disziplin.

Per saperne di più
ETH Zürich

BSc Materialwissenschaft

Materialien prägen unser tägliches Leben – vom Smartphone bis zur Zahnbürste, vom Flugzeug bis zur biomedizinischen Anwendung. Die Materialwissenschaft verbindet Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften und erforscht, wie Materialien aufgebaut sind, wie sie sich verhalten und wie sie optimiert und neu entwickelt werden können.

Per saperne di più

Scopri tutte le università

ZHAW
Bern University of Applied Sciences
Universität Zürich
La Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Seguiteci sui social media.

Instagram image
Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image