Der CAS ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm, das Ökonomie, Design und internationale Praxiserfahrung vereint. Ziel ist es, innovative zirkuläre Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktionssysteme zu entwickeln. Der Fokus liegt auf systemischem Denken, Gestaltung nachhaltiger Produkte und Transformation bestehender Prozesse hin zur Kreislauffähigkeit – mit starkem Praxisbezug und internationalem Netzwerk.
Nächster Start
19.09.2025 (Aufgrund der Beliebtheit der Weiterbildung wird eine frühe Anmeldung empfohlen)
Hochschulabschluss in Betriebsökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Design, Soziologie oder verwandte Fächer auch bei vergleichbaren Bildungsträgern.
Möglichst mehrjährige Erfahrung im Beruf und/oder Projekten sowie Möglichkeiten, kreislaufrelevante Veränderungsvorhaben aufzugleisen und deren Umsetzung zu begleiten.
Fach- oder Projektverantwortliche für Nachhaltigkeit, Innovation oder Transformation
Nachhaltigkeitsbeauftragte in Industrie, Verwaltung oder NGOs
Strategieberater:in für Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Geschäftsmodelle
Designverantwortliche mit Fokus auf zirkuläre Produktentwicklung
Führungskräfte, die Change-Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit verantworten
Absolvent:innen sind in der Lage:
aktuelle Theorien, Prinzipien und Konzepte der Kreislaufwirtschaft anzuwenden
kreislauffähige Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zu entwickeln
komplexe Systeme und Wertschöpfungsketten systemisch zu analysieren
den Wandel hin zur Kreislauffähigkeit in ihrer Organisation strategisch zu gestalten
Good-Practice-Beispiele zu evaluieren und für den eigenen Kontext nutzbar zu machen
organisations- und branchenübergreifend zu kooperieren
Fach- und Projektverantwortliche in Unternehmen/Institutionen diverser Branchen und Regionen.
Führungspersonen aller Kaderebenen, die Kreislaufprozesse in ihrer Organisation anstossen und zielführend umsetzen wollen.
Trainerinnen für Kreislaufwirtschaft in Organisationen/Institutionen.
Ähnliche Weiterbildungen entdecken
Fachseminar Kreislaufwirtschaft
Das Fachseminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Kreislaufwirtschaft und deren Umsetzung im Unternehmen. Es zeigt auf, wie Unternehmen durch zirkuläre Geschäftsmodelle Innovation fördern, Ressourcen schonen und sich strategisch im Nachhaltigkeitsbereich positionieren können. Teilnehmende erarbeiten eine unternehmensspezifische Roadmap zur Transformation und erhalten auf Wunsch individuelles Feedback durch die Dozierenden.
Intensivseminar «Management der Kreislaufwirtschaft»
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen für die Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle. Teilnehmende lernen, wie Ressourcen effizienter genutzt und ökologische Auswirkungen reduziert werden können, ohne wirtschaftlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren. Im Zentrum stehen konkrete Strategien und Methoden zur Anpassung bestehender Geschäftsmodelle an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Durch ein interaktives Planspiel werden verschiedene zirkuläre Ansätze spielerisch erprobt und in einer Roadmap zur Umsetzung im eigenen Unternehmen überführt. Das Seminar bietet zudem Raum für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen.
CAS Kreislaufwirtschaft
Der CAS vermittelt praxisnahes Wissen und anwendbare Instrumente zur nachhaltigen Transformation von Unternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft. Teilnehmer:innen lernen, wie sie zirkuläre Geschäftsmodelle entwickeln und in ihren Betrieben umsetzen können. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Handlungsfeldern, relevanten Technologien, Stakeholder-Management sowie Finanzierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten.
Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Gar nicht zufrieden
Hast du konkretes Feedback für Verbesserungen?
Sehr zufrieden