MSc Business and Technology

Bildungsinstitut Universität Basel
Abschluss Master of Science
Dauer 18 Monate
Beginn 15. September 2025
Kosten ab CHF 850
Studientyp Vollzeit, Teilzeit
Standort Basel
Sprache Englisch
Fachbereich Naturwissenschaften
ECTS-Kreditpunkte 90 ECTS
Studienmodell Hybrid

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Der Masterstudiengang kombiniert betriebswirtschaftliches Wissen mit grundlegendem technologischem Verständnis. Er richtet sich an Studierende, die Managementkompetenzen in Bereichen wie Marketing, Human Resources, Strategie oder Controlling erwerben wollen – mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über technologische Entwicklungen (z. B. Data Analytics, Machine Learning, Blockchain), um betriebliche Entscheidungen fundiert und zukunftsorientiert treffen zu können.

Nächster Start

15.09.2025

Anmeldeschluss

30.04.25 (verspätete Anmeldung bis 31.07.25)

Bachelorabschluss einer schweizerischen Universität oder Fachhochschule

  • Managementfunktionen in Unternehmen (insbesondere in digitalisierten Bereichen)

  • Strategisches oder operatives HR-Management

  • Digitales Marketing, Markenführung, Produktmanagement

  • Strategieberatung oder Inhouse-Strategieabteilungen

  • Controlling, interne oder externe Revision

  • Technologiebezogene Management- und Schnittstellenfunktionen

  • Selbstständigkeit / Start-ups

  • Tätigkeiten in Non-Profit-Organisationen oder Verbänden

  • Fähigkeit, betriebliche Herausforderungen unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen zu analysieren und zu bewältigen

  • Interdisziplinäre Kommunikation mit technischen Fachkräften und Führung interdisziplinärer Teams

  • Anwendung quantitativer und analytischer Methoden auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen

  • Reflexion des Zusammenhangs zwischen Technologie, Strategie und Organisation

  • Vertieftes Verständnis für digitale Innovationen in Bereichen wie HR, Marketing, Strategie, Controlling und Datenanalyse

  • Anwendung neuer Technologien wie Blockchain, Machine Learning oder Prozessmodellierung in betriebswirtschaftlichem Kontext

  • Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils an der Schnittstelle von Business und IT

  • Absolvent:innen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit Interesse an digitalen und technologischen Themen

  • Nachwuchswissenschaftler:innen, die betriebswirtschaftliches Know-how mit technologischem Verständnis kombinieren möchten

  • Personen, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Management und Technologie anstreben

  • Berufspraktiker:innen, die sich auf Digitalisierung und technologischen Wandel im Unternehmen spezialisieren möchten

Kursprofil

Thema Ausrichtung

Umwelt

Soziales

Wirtschaft

Gesellschaft

Spezialisierung

Strategisch

Forschung

Schweizbezug

Wie wird das Netzdiagramm aufgebaut? Das Netzdiagramm visualisiert die Übereinstimmung zwischen Nutzerinteressen und Studiengangsfokus in den Bereichen Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft sowie deren Ausrichtung (Schweizbezug, Forschung, Strategie, Spezialisierung). Die Bewertungen sind unabhängig für thematische Kategorien und gegenläufig für Ausrichtungskategorien. Mit einbezogen werden Nutzerangaben aus dem Fragebogen. Erklärung Subtopics der Haupthemengebiete Diese Kategorien haben keinen Einfluss auf das Netzdiagramm, sondern dienen als Filterfunktion, um die Studiengänge gezielt einzugrenzen.

Ähnliche Weiterbildungen entdecken

ZHAW

CAS Interne Revision und Good Governance

Der CAS vermittelt fundiertes Fachwissen zur Internen Revision nach internationalen Standards sowie zu Corporate Governance, Risikomanagement und internen Kontrollsystemen. Neben klassischen Prüfungstechniken lernen die Teilnehmenden moderne Ansätze wie Data Analytics, künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und ESG-Aspekte kennen. Der Lehrgang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Rollen im Prüfungs- und Steuerungsumfeld vor.

Mehr erfahren
Universität Basel

MSc Infektionsbiologie

Der Masterstudiengang vermittelt eine forschungsnahe Ausbildung in Infektionsbiologie mit einem Fokus auf molekulare, zelluläre und immunologische Prozesse bei Wirt-Pathogen-Interaktionen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Mechanismen von Infektionen, Pathogenübertragung, Arzneimittelresistenzen und Impfstoffentwicklung. Das Studium wird vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) angeboten und kombiniert Theorie mit praktischer Laborarbeit sowie einer eigenständigen Masterarbeit.

Mehr erfahren
Fachhochschule Graubünden

MSc Tourism and Change

Der Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden dazu, den Wandel im globalen Tourismus aktiv mitzugestalten. Aufbauend auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kompetenzen in der Analyse, Steuerung und Gestaltung von Veränderungsprozessen im Tourismussektor. Im Zentrum steht die strategische Auseinandersetzung mit ökonomischen, technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen für Destinationen, Unternehmen und Organisationen.

Mehr erfahren

Entdecke alle Hochschulen

Universität St.Gallen
ZHAW
Berner Fachhochschule
Universität Zürich
Hochschule Luzern
Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Kalaidos
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Pädagogische Hochschule Zürich
Universität Basel
EPFL
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz
Universität Bern
instagram logo #aus-undweiterbildung

Folge uns auf Social Media.

Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image
Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image Instagram image

Wie zufrieden bist du mit den Ergebnissen des Bildungskompass?

Gar nicht zufrieden

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Sehr zufrieden