Logo image

Sustainable Switzerland Forum

2. September 2025, BERNEXPO

Driving Change. Creating Impact.

Jetzt Ticket sichern!
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

25 Ergebnisse

Foto: A. Mathis, EPFL
Lebensräume

KI ermöglicht Wildtierforschung in den Schweizer Alpen

EPFL-Forschende haben MammAlps entwickelt, einen multimodalen Videodatensatz mit verschiedenen Kameraperspektiven, um das Verhalten wilder Säugetiere in den Schweizer Alpen zu erfassen. Diese innovative Ressource...

Meister der Kooperation: Blutrote Raubameisen (Formica sanguinea) transportieren eine Raupe als Beute ab.
Lebensräume

Bio-Bodyguards – wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten

Ameisen werden die Landwirtschaft verändern. Davon ist der dänische Ökologe Joachim Offenberg überzeugt. Sie fressen Schädlinge und schützen Bäume gegen Pilze.

Die Liegenschaft an der Löwenstrasse in voller Blüte, 2024.
Lebensräume

Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab

Letzte Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen.

Ein schwarzes Eichhörnchen mit weisser Brust sitzt auf einem Ast
Lebensräume

Vor schwarzen Eichhörnchen muss niemand Angst haben

Alle lieben die putzigen Eichhörnchen, doch tauchen schwarze Exemplare auf, geht das Geraune los: Sie seien invasiv und böse. Jetzt, da sie nun emsig Nahrung...

Zwei Steinböcke stehen auf einer Wiese
Lebensräume

Steinbock, Luchs und Bartgeier: Viele Arten, denen es gutzugehen scheint, sind zum Aussterben verdammt

Bevor eine Art ausstirbt, verarmt sie genetisch. Das lässt sich selbst durch Wiederansiedlungen nicht ausgleichen. Deshalb ist es auch nicht egal, wenn eine Art aus...

ETH-Professorin Kristy Deiner testet die Drohne für ihre Teilnahme am XPRIZE Rainforest-Wettbewerb.
Lebensräume

«Zerstören wir die Biodiversität, zerstören wir unsere Zukunft»

Im Kampf gegen den Biodiversitätsverlust revolutioniert ETH-Professorin Kristy Deiner die Forschung, spürt neue Arten auf und konkurriert in internationalen Wettbewerben.

Bild einer Langhornbiene auf einer gelben Blüte
Lebensräume

Biodiversität in der Schweiz: Wie wirksam sind die Massnahmen, die schon ergriffen wurden? Die wichtigsten Antworten

Zu vielen Aspekten der Artenvielfalt lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gesicherte Aussagen machen.

Im Rahmen seiner Forschungsarbeit untersucht Thomas Crowther die Biodiversität in den Alpen. Fotos: ETHZ
Lebensräume

Unsere Lebensgrundlagen in Gefahr

Forschende der ETH Zürich engagieren sich am Crowther Lab und in mehreren anderen Projekten für den Erhalt der Artenvielfalt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei...

Die Zahl der Imker in der Schweiz ist rückläufig. Bild: Imago
Lebensräume

Wandel der Landwirtschaft: Die Schweiz zählt so wenige Imker wie nie zuvor

Für die Bienen ist das aber keine schlechte Nachricht. Sie brauchen etwas anderes.

Bild: Karin Hofer / NZZ
Lebensräume

Regenwald gibt es nur in den Tropen? Nein, auch in einem Gürtel vom Napfgebiet bis ins Appenzellerland

Europa entdeckt gerade seine Regenwälder – temperierte und feuchte Wälder mit vielen Flechten, Moosen und Farnen.

https://unsplash.com/de/fotos/weisser-und-schwarzer-hai-unter-wasser-8DO2XXCoB0Q
Lebensräume

Weisse Haie im Mittelmeer: Vom vermeintlichen Monster zur Ikone des modernen Artenschutzes?

Blutrünstiger Killer und gnadenlose Fressmaschine, Monster: Steven Spielbergs «Der Weisse Hai» hat die Reputation der Raubfische nachhaltig ruiniert. Dabei sind viele Haie und verwandte Arten...

Pestizidfrei Video
play button
Lebensräume

Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft

Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio möglich. Robert Finger erklärt die Vorteile und Herausforderungen.