Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

29 Ergebnisse

Die Folgekosten extremer Hitze abschätzen zu können, ist für die Wirtschaft relevant.
Lebensräume

Wie gross die Schäden des Klimawandels sein werden, ist ökonomisch bedeutsam. Jetzt gerät eine vielzitierte Studie in die Kritik

Die globale Erwärmung werde die Wirtschaftsleistung bis 2050 um ein Fünftel mindern, schrieben deutsche Forscher in einer Studie. Diese Berechnung soll zur Einschätzung der Klimarisiken...

Fotos: Hannes Hübner / ETH Zürich
Lebensräume

Wo Wildbienen und Wissenschaft aufeinandertreffen

Nachhaltig umgestaltete Grünflächen fördern die Biodiversität auf dem Campus der ETH Zürich. Drei leidenschaftliche Gärtner, der Stab ETH Sustainability und die ETH-Community schaffen gemeinsam...

Kommt ein Enthärter im Waschmittel mit Manganoxid aus Sedimenten in Kontakt, bildet sich Glyphosat.
Lebensräume

Glyphosat in Flüssen: Vielleicht ist das Kanalnetz unter unseren Füssen eine riesige Herbizid-Fabrik

Glyphosat, sonst als Pflanzenschutzmittel im Einsatz, taucht plötzlich in hoher Konzentration im Abwasser auf – und niemand versteht warum. Ein Wissenschaftskrimi mit überraschendem Ausgang.

Foto: Lidl Schweiz
Lebensräume

Nachhaltiges Bekenntnis zur Schweiz

Regionale Produktion mit kurzen Wegen: Lidl Schweiz wird immer helvetischer. Unter dem Label «Qualité Suisse» bietet der Detailhändler immer mehr Produkte aus der Schweiz an...

Meister der Kooperation: Blutrote Raubameisen (Formica sanguinea) transportieren eine Raupe als Beute ab.
Lebensräume

Bio-Bodyguards – wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten

Ameisen werden die Landwirtschaft verändern. Davon ist der dänische Ökologe Joachim Offenberg überzeugt. Sie fressen Schädlinge und schützen Bäume gegen Pilze.

Foto: A. Mathis, EPFL
Lebensräume

KI ermöglicht Wildtierforschung in den Schweizer Alpen

EPFL-Forschende haben MammAlps entwickelt, einen multimodalen Videodatensatz mit verschiedenen Kameraperspektiven, um das Verhalten wilder Säugetiere in den Schweizer Alpen zu erfassen. Diese innovative Ressource...

Die Liegenschaft an der Löwenstrasse in voller Blüte, 2024.
Lebensräume

Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab

Letzte Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen.

Ein schwarzes Eichhörnchen mit weisser Brust sitzt auf einem Ast
Lebensräume

Vor schwarzen Eichhörnchen muss niemand Angst haben

Alle lieben die putzigen Eichhörnchen, doch tauchen schwarze Exemplare auf, geht das Geraune los: Sie seien invasiv und böse. Jetzt, da sie nun emsig Nahrung...

Zwei Steinböcke stehen auf einer Wiese
Lebensräume

Steinbock, Luchs und Bartgeier: Viele Arten, denen es gutzugehen scheint, sind zum Aussterben verdammt

Bevor eine Art ausstirbt, verarmt sie genetisch. Das lässt sich selbst durch Wiederansiedlungen nicht ausgleichen. Deshalb ist es auch nicht egal, wenn eine Art aus...

ETH-Professorin Kristy Deiner testet die Drohne für ihre Teilnahme am XPRIZE Rainforest-Wettbewerb.
Lebensräume

«Zerstören wir die Biodiversität, zerstören wir unsere Zukunft»

Im Kampf gegen den Biodiversitätsverlust revolutioniert ETH-Professorin Kristy Deiner die Forschung, spürt neue Arten auf und konkurriert in internationalen Wettbewerben.

Bild einer Langhornbiene auf einer gelben Blüte
Lebensräume

Biodiversität in der Schweiz: Wie wirksam sind die Massnahmen, die schon ergriffen wurden? Die wichtigsten Antworten

Zu vielen Aspekten der Artenvielfalt lassen sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gesicherte Aussagen machen.

Im Rahmen seiner Forschungsarbeit untersucht Thomas Crowther die Biodiversität in den Alpen. Fotos: ETHZ
Lebensräume

Unsere Lebensgrundlagen in Gefahr

Forschende der ETH Zürich engagieren sich am Crowther Lab und in mehreren anderen Projekten für den Erhalt der Artenvielfalt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei...