Logo image
Suche
DE
DeutschFrançaisItaliano
Klima & EnergieProduktion & KonsumLebensräumeGesellschaftWirtschaft
ForumEntrepreneurs ClubPartnernetzwerkDie InitiativeFragen und Antworten
Natural White

Produktion & Konsum

Wie produzieren

und konsumieren

wir nachhaltig?

Wie viel verdient eine Näherin, die mein T-Shirt näht? Wie viel CO₂ verursacht mein Abendessen? Unser Konsum hat direkte Folgen – diese gilt es zu mindern.

Kreislaufwirtschaft

So schaffen wir funktionierende Material- und Produktkreisläufe und schützen Ressourcen.

Kreislaufwirtschaft

Eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus, dass Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Das kann gelingen, wenn Material- und Produktkreisläufe geschlossen werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bevölkerung und der Wohlstand wachsen
  • Der Ressourcenverbrauch ist hoch
  • Es fallen grosse Mengen an Abfall an
  • Produkt- und Materialkreisläufe müssen rasch geschlossen werden
Mehr zum Thema

Ernährung

Unsere Ernährung wirkt sich belastend auf die Umwelt aus – was wir dagegen tun können.

Ernährung

Die Ernährung belastet die Umwelt noch stärker als das Wohnen oder die Mobilität. Entsprechend bedeutend ist es für eine nachhaltige Entwicklung, beim Lebensmittelkonsum anzusetzen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nahrungsmittelproduktion belastet unsere Umwelt in grossem Stil
  • Insbesondere tierische Produkte sorgen für Probleme. Zwei Drittel der ernährungsbedingten Umweltbelastung entstehen im Ausland
  • Ein Drittel der verfügbaren Nahrung wird nicht konsumiert
Mehr zum Thema

Textilien

Die Textilbranche steht schon lange in der Kritik. Diese Aspekte müssen sich ändern.

Textilien

Die Textilproduktion steht aufgrund ihrer Arbeitsbedingungen und der hohen Schadstoffemissionen seit Jahren in der Kritik. Damit sich das ändert, müssen sich Branche und Konsum verändern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Textilbranche verursacht mehr CO₂-Emissionen als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr
  • Kritik an menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Löhnen unter dem Existenzminimum in Produktionsländern
  • 96 Prozent der Umweltbelastung des Schweizer Bekleidungshandels fallen im Ausland an
Mehr zum Thema

Fakt ist

Fast fashion ist für die Tonne

Die Textilproduktion verursacht rund 10 % des weltweiten CO₂-Ausstosses und 20 % der weltweiten Wasserverschmutzung. Trotzdem wandern in der Schweiz jeden Tag rund 100 Tonnen Textilien in den Abfall.

Quellen: Europäisches Parlament, WWF Schweiz

Wirtschaft

Sustainable Switzerland Forum 2023: Grosse Resonanz aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

Sustainable Switzerland Forum 2023

Während der zweitägigen Konferenz unter dem Dach von Sustainable Switzerland – einer Nachhaltigkeitsinitiative des Unternehmens NZZ – sprachen mehr als 50 nationale sowie internationale Referierende vor und mit rund 750 Teilnehmenden im Kursaal Bern.

Zum Artikel
Regenerative Wirtschaft: Geht «Netto-Null» weit genug?
Kreislaufwirtschaft

Regenerative Wirtschaft: Geht «Netto-Null» weit genug?

Sind Netto-Null-Ziele ausreichend, oder benötigen wir nicht nur nachhaltige, sondern vor allem regenerative Lösungen? Das Konzept der «regenerativen Wirtschaft» wirft Fragen auf. Ebenso, welche Überlegungen Unternehmen für ihr Geschäftsmodell in Betracht ziehen.

Gewölbekeller der Käserei
Kreislaufwirtschaft

Vom Tal zum Gipfel: Eine nachhaltige Reise durch die Ostschweiz

Innovative Ansätze in der Industrie, Lebensmittelherstellung und im Tourismus zeigen, wie nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft gerüstet sind und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch die Ostschweiz.

Foto: Die Schweizerische Post
Kreislaufwirtschaft

Schritt für Schritt Richtung Klimaneutralität

Auf Onlineshopping und Briefverkehr will niemand verzichten – ändern muss sich hier trotzdem etwas, denn beide Bereiche verursachen viele Tonnen CO₂. Ab 2030 will die Schweizerische Post ganz auf elektrische Zustellfahrzeuge umrüsten und im eigenen Betrieb komplett klimaneutral sein. Ab 2040 soll die Post dann in der gesamten Wertschöpfungskette – also bei allen ihren Tätigkeiten in den vor- und nachgelagerten Prozessen wie etwa bei Lieferanten und Subunternehmen auf netto null sein.

Erde
Kreislaufwirtschaft

Diese Events sollten Sie nicht verpassen, wenn Sie an Nachhaltigkeit interessiert sind.

Workshops, Aktionstage, Expertenforum und Strassenfeste: In den kommenden Wochen dreht sich alles um Nachhaltigkeit. An vielen Orten und in unterschiedlichen Formaten wird diskutiert und gefeiert. Da sollte für jede und jeden etwas dabei sein. Wir haben für Sie fünf Events ausgesucht.

NewsletterImage

Das Klima ist im Wandel, bleiben Sie dran.

Newsletter abonnieren
  • Klima & Energie
  • Produktion & Konsum
  • Lebensräume
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Forum
  • Entrepreneurs Club
  • Partnernetzwerk
  • Die Initiative
  • Fragen und Antworten
  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Folgen Sie uns:

  • Linkedin
  • Instagram

Eine Initiative des Unternehmens NZZ mit führenden Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

BCG
BKW
BMW
die Mobiliar
Economiesuisse
SAP
Swisscom
UBS
epfl
eth