Logo image
Mutmacher auf dem Weg zu Netto-Null

Foto: AdobeStock

Klima & Energie Partner Inhalt: ETH

Mutmacher auf dem Weg zu Netto-Null

Kann sich die Schweiz von den fossilen Energieträgern lösen? Ja, sie kann! Forschende der ETH Zürich zeigen in einem Positionspapier auf, wie sich unsere Abhängigkeit von Erdöl, Erdgas und Kohle sukzessive mindern lässt. Gefordert ist die Gesellschaft als Ganzes – und vor allem die Politik.

0

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören
Logo image

Mutmacher auf dem Weg zu Netto-Null

Teilen
Link kopieren LinkedIn
Hören

5 Min.  •   • 

War es unseren Vorfahren zu heiss im Haus, schlossen sie die Fensterläden oder setzten auf Durchzug. War es zu kalt, legten sie im Kachelofen ein Scheit Holz nach. So kamen sie durch den Sommer, durch den Winter – durch das Jahr. Angesichts drohender Energieknappheit wünschen sich aktuell nicht wenige, sie hätten zumindest ein Cheminée in der Stube stehen und müssten sich dank dessen keine Gedanken zur Verfügbarkeit von Gas und Strom machen. Also wird tüchtig in diesel­betriebene Generatoren und an der Steckdose aufgeladene Powerbanks ­investiert. Das Megathema der letzten Jahre, der Klimawandel, rückt im Zuge der ­aktuellen Herausforderungen mitunter in den Hintergrund.

Antworten auf Schlüsselfragen

Genau in diesem Spannungsfeld von globaler Erwärmung und individuellem Wohlergehen ist das Positionspapier «Schritte zur fossilen Unabhängigkeit für die Schweiz» angesiedelt. Es beantwortet die wichtigsten Schlüsselfragen zur Versorgungssicherheit und wurde von elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ETH-Energieforschung verfasst, die sich zur Expertengruppe «Versorgungssicherheit» zusammengeschlossen haben. Das Papier zeigt detailliert auf, wie die Schweiz in den nächsten Jahren ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen steigern kann – und welche politischen Schritte erforderlich sind, damit die gefassten Klimaschutzziele bis 2050 erreicht ­werden.

Positionspapier «Schritte zur fossilen Unabhängigkeit für die Schweiz»

Zitierempfehlung: Hug, Gabriela, Turhan Demiray, Gianfranco Guidati, Russell McKenna, Kirsten Oswald, Anthony Patt, Martin O. Saar, Giovanni Sansavini, Christian Schaffner, Marius Schwarz, and Bjarne Steffen. 2022. «Schritte Zur Fossilen Unabhängigkeit Für Die Schweiz.» ETH Zürich, Energy Science Center, Policy Brief. doi:10.3929/ETHZ-​B-000556402call_made

Ursprünglich ausgerichtet auf die Reduktionsziele des Übereinkommens von Paris, hat das Positionspapier mit dem Krieg in der Ukraine und dem daran entzündeten energiepolitischen Konflikt zusätzlich an ­Bedeutung gewonnen. In der Grundaussage allerdings ändere sich wenig, erklärt ­Christian Schaffner, Geschäftsführer des Energy Science Center an der ETH Zürich und Mitverfasser des Positionspapiers: «Der Import von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl und dessen Reduktion stellt für die Schweiz in beiden Fällen eine enorme Herausforderung dar.»

Die Zahlen sprechen ­diesbezüglich eine deutliche Sprache: Allein 2020 nämlich importierte die Schweiz gemäss Zahlen des Bundesamtes für Energie rund die Hälfte ihres Energiebedarfs über fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle. Berücksichtigt man die importierten Kernbrennstoffe für die Stromproduktion in den Atomkraftwerken, bezieht das Land 72 Prozent seines Primärenergiebedarfs aus dem Ausland. Der grösste Teil des importierten Erdgases beispielsweise gelangt aus Deutschland über die europäischen Fernleitungen in die Schweiz. Deutschland seinerseits wiederum bezog bis vor kurzem rund 55 Prozent des Erdgases aus Russland. Eine heikle ­Situation also nicht nur für den nördlichen Nachbarn, sondern letztlich eben auch für die Schweiz. Angesichts der aktuellen energiepolitischen Entwicklung und mit Blick auf das klimapolitische Ziel, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, sei es denn wohl mehr als logisch, die Abhängigkeit von ausländischen Öl- und ­Gasimporten drastisch zu ­reduzieren, führt die Expertengruppe in ihrer Schrift aus.

Mehr Elektrizität für Verkehr

In ihrer Expertise kommen die ETH-Forschenden gleichzeitig zum Schluss, dass ein treibhausgasfreies Energie­system für die Schweiz bis 2050 grundsätzlich machbar ist, sowohl von der technischen als auch von der wirtschaftlichen Warte aus gesehen. Ein Patentrezept allerdings gebe es nicht, betont Schaffner; «vielmehr beruht ein Netto-Null-Energiesystem auf einer vielfältigen Kombination von technischen, politischen und sozialen Massnahmen.» Zudem würden die Faktoren Kosten und Nutzen je nach Entwicklungspfad und Szenario sehr unterschiedlich ausfallen.

Den grössten Beitrag zur Senkung des Energiebedarfs und der Treibhausgasemission in der Schweiz orten die Wissenschaftler in der Elektrifizierung des Verkehrs. Er stellt aktuell einen Drittel des Energiebedarfs und ist einer der grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Nebst dem Umstieg auf den öffentlichen Verkehr propagiert die Expertengruppe die Streichung von Strassennutzgebühren für Elektrofahrzeuge oder den Ausbau der Ladeinfrastruktur in ­Wohngebieten, auf Firmenparkplätzen und entlang von Autobahnen, damit der Übergang zur E-Mobilität für die breite Masse attraktiv wird.

Ebenfalls grosses «Sparpotenzial» wird den Gebäuden zugeschrieben, dank dem Ausstieg aus Heizsystemen, die Öl oder Gas verbrennen. Gerade was die schleppend voranschreitende klimafreundliche und ­energieeffiziente Sanierung von Liegenschaften anbelangt, sollten die Rahmenbedingungen seitens der Politik stark verbessert oder die damit verknüpften Aktivitäten intensiviert werden, so die Studien-­Verfasser. Vorgeschlagen wird beispielsweise eine gleichmässige Aufteilung der Heizkosten auf Vermieter und Mieter oder eine national ausgelegte Strategie, welche den Austausch bestehender fossiler Heizungsanlagen ab dem Alter von 20 Jahren vorschreibt.

Weit schwieriger gestaltet sich der Ausstieg aus Erdöl und Erdgas in der Industrie. Um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Sektors nicht zu gefährden, sind langfristige ­Massnahmen erforderlich. Alternative Brennstoffe wie synthetisches Gas oder Wasserstoff kann zwar in den meisten Anwendungsbereichen das Erdgas ­ersetzen, sie erfordern aber einen ­Umbau der Produktionsanlagen, was logischerweise mit hohen Investitions­kosten ­verbunden ist. Hier erachtet die Expertengruppe eine Kombination aus Fördermassnahmen (zum Beispiel Steuergutschriften) und Regulierungsmassnahmen (zum Beispiel Emissionsnormen für bestimmte industrielle ­Anwendungen) und die Förderung kohlenstoffarmer Alternativen wie grünen Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe als vielversprechendste Lösung. Erdgas seinerseits sollte nur zusammen mit neuen «emissions­negativen» Technologien verwendet werden, die CO2 abscheiden und speichern können.

Mit Unterstützung der Bevölkerung

Was die Akzeptanz der beschriebenen Massnahmen anbelangt, so ist diese in der Bevölkerung gross. Als Gradmesser dient eine Umfrage, die ­Mitherausgeber Anthony Patt, Professor für Klima­politik an der ETH Zürich, und seine Kollegen im April 2022 durchgeführt ­haben. Am wenigsten Zustimmung ­erntet demnach ein Verkaufsverbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2030 – und damit fünf Jahre vor dem von der EU geplanten Verbot. Am meisten Unterstützung hingegen geniesst der Ausbau von Wind- und Solaranlagen. «Insgesamt haben wir 1000 Stimmberechtigte befragt», führt Patt aus. «Von den zehn politischen Vorschlägen, die wir den Umfrage­teilnehmenden vorgelegt ­haben, fanden deren acht bei der Mehrheit der Befragten volle Unterstützung.» Sogar einschneidende Massnahmen fänden vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs durchaus Mehrheiten für den Vollzug, konstatieren die Verfasser des Positionspapiers.

In ihrem Massnahmenkatalog führen die Forscherinnen und Forscher indes nicht allein technische Lösungsansätze an. Sie sind sich sicher: Damit die Schweiz ihre Versorgungssicherheit auch weiterhin aufrecht­erhalten kann, muss sie explizit internationale Vereinbarungen treffen. Denn eine «Insel­lösung» sei für das Schweizer Energiesystem weit ineffizienter und ­kostspieliger als der Austausch mit den Nachbarländern, so Christian Schaffner.

Die grösste Herausforderung auf dem Weg der Schweiz zu Netto-Null machen die Expertinnen und Experten der ETH Zürich letztlich nicht im technischen oder wirtschaftlichen Sektor aus, sondern in der Politik und der Gesellschaft. Selbst wolle die ETH zwar keine Politik machen, betont Anthony Patt; «aber wir können als Fachgremium die wissenschaftlichen Grundlagen liefern für Entscheide, welche die Politik dringend fällen muss.»

Deklaration: Dieser Inhalt wurde vom Sustainable Switzerland Editorial Team im Auftrag von ETH erstellt

Dieser Artikel erscheint unter

Werbung

Beliebte Artikel

Empfohlene Artikel für Sie

Erneuerbare Energie
play button
Energie

Welches sind die wichtigsten Quellen für erneuerbare Energie in der Schweiz?

Fossile Brennstoffe
Governance

Das Ende des fossilen Zeitalters beginne in Kürze, sagt die Internationale Energieagentur. Doch so einfach ist es nicht

E-Mobilität oder Wasserstoff – wem gehört die Zukunft?
Mobilität

E-Mobilität oder Wasserstoff – wem gehört die Zukunft?

Ähnliche Artikel

https://pixabay.com/photos/pinwheels-wind-energy-wind-power-2743267/
Energie

Grüne Investitionen erreichen neue Rekordwerte – und schlagen jene in die fossilen Brennstoffe

Activits protest against private jets at EBACE in Geneva
Klimawandel

Das Klimaschutzgesetz auf einen Blick

https://pixabay.com/photos/wind-windmill-turbine-wind-turbine-3043896/
Klimawandel

Wo Europa bei den Klimazielen steht und was das für 2024 bedeutet