Logo image

Bildungskompass

newsletter image

Finde schneller zur passenden Aus- oder Weiterbildung.

Beantworte ein paar Fragen und erhalte personalisierte Vorschläge – oder vergleiche nach deinen eigenen Kriterien.

Jetzt loslegen
Article Page

Wissen

Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit

Hier werden multimediale, journalistisch aufbereitete Inhalte zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermittelt. Sustainable Switzerland setzt konsequent auf Qualitätsjournalismus. Ein Team aus Journalisten und Multimediaproduzenten vermittelt faktenbasierte Aufklärung und liberal geprägte Inspiration rund um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen.

Filter

Sortiert

Nach Datum

  • Nach Relevanz
  • Nach Datum
  • Nach Alphabet
  • Nach Aufrufen
  • Nach Beliebtesten
Filter zurücksetzen

118 Ergebnisse

Herbstblatt
Lebensräume

Das Herbstlaub leuchtet früher – der Klimawandel bringt Laubbäume aus dem Takt

Wenn sich die Blätter der Laubbäume im Herbst verfärben, findet ein Naturschauspiel statt. Neue Forschung zeigt: Bäume grünen im Frühjahr eher. Und fangen im Herbst...

Foto: UBS
Wirtschaft

Damit Wohneigentum wertvoll bleibt

Energetische Renovationen erhöhen die Qualität einer Immobilie, senken die Energiekosten und dienen der Umwelt. Zusammen mit ausgewählten Partnern bietet UBS Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern vielfältige Services...

Aussicht am Stadthausquai auf den Fluß Limmat, Zürich, Schweiz
Lebensräume

Grüne Städte sind lebenswert und gesund. Ob Sie in einer davon wohnen, verrät diese Faustregel

Bäume im Blick, Grün im Quartier und Parks gleich um die Ecke: So sieht das Rezept für lebenswerte, grüne Städte aus. Auch Zürich hat sich...

Nach dem schweren Erdbeben vor Kamtschatka bricht der Vulkan Krascheninnikow aus – das erste Mal seit 475 Jahren. Nataliya Akbirova / Imago
Lebensräume

Wie das Schütteln einer Champagnerflasche: Wecken Megabeben schlafende Vulkane?

Kürzlich hat es bei Kamtschatka eines der heftigsten je registrierten Erdbeben gegeben. Jetzt regen sich dort mehrere Vulkane. Forscher spekulieren über einen Zusammenhang.

Steven Spielbergs Horrorfilm «Der Weisse Hai» von 1975 hat massgeblich zum schlechten Ruf der Haie beigetragen. Universal / Mary Evans / Imago
Lebensräume

Italiener essen sehr viel Hai – ohne es zu wissen

Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.

Feuerwehrleute und lokale Waldbrigaden kämpfen in der Nacht gegen einen Waldbrand im galicischen Ourense, der Wohngebiete bedroht.
Lebensräume

Waldbrände in Europa: Was facht sie an, und wie bekämpft man sie?

In Spanien und Portugal wüten derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Feuer gehört in vielen bewaldeten Regionen zum Leben dazu. Mit zunehmender Trockenheit erhöht sich...

Die Folgekosten extremer Hitze abschätzen zu können, ist für die Wirtschaft relevant.
Lebensräume

Wie gross die Schäden des Klimawandels sein werden, ist ökonomisch bedeutsam. Jetzt gerät eine vielzitierte Studie in die Kritik

Die globale Erwärmung werde die Wirtschaftsleistung bis 2050 um ein Fünftel mindern, schrieben deutsche Forscher in einer Studie. Diese Berechnung soll zur Einschätzung der Klimarisiken...

Foto: die Mobiliar
Lebensräume

Entsiegeln, kühlen, aufwerten

Die Stadt von morgen speichert Regenwasser wie ein Schwamm. Das mindert das Überschwemmungsrisiko, verbessert das Mikroklima und wertet urbane Lebensräume auf. Deshalb unterstützt die Mobiliar...

Fotos: Hannes Hübner / ETH Zürich
Lebensräume

Wo Wildbienen und Wissenschaft aufeinandertreffen

Nachhaltig umgestaltete Grünflächen fördern die Biodiversität auf dem Campus der ETH Zürich. Drei leidenschaftliche Gärtner, der Stab ETH Sustainability und die ETH-Community schaffen gemeinsam...

 Foto: Sascha Moetsch, die Mobiliar
Klima & Energie

Die Schweiz wetterfest machen

2005 richtete das Jahrhunderthochwasser in der Schweiz Milliardenschäden an. Seither engagiert sich die Mobiliar für klassische Naturgefahrenprävention, um Menschen, Gemeinden und Infrastrukturen besser zu schützen...

Kommt ein Enthärter im Waschmittel mit Manganoxid aus Sedimenten in Kontakt, bildet sich Glyphosat.
Lebensräume

Glyphosat in Flüssen: Vielleicht ist das Kanalnetz unter unseren Füssen eine riesige Herbizid-Fabrik

Glyphosat, sonst als Pflanzenschutzmittel im Einsatz, taucht plötzlich in hoher Konzentration im Abwasser auf – und niemand versteht warum. Ein Wissenschaftskrimi mit überraschendem Ausgang.

Die Zuschauer tauchen unter Wasser: So deutlich war noch nie zu sehen, was in einem Grundschleppnetz geschieht.
Lebensräume

90 Prozent Beifang: Grundschleppnetze hinterlassen eine Spur der Verwüstung am Meeresboden. Trotzdem sind sie erlaubt – sogar in vielen Schutzgebieten

Ihre negativen Auswirkungen auch auf das Klima sind noch grösser als bisher angenommen, zeigen neue Studien. Ein Film von David Attenborough liefert die Bilder dazu...